Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften
  Großes Bild
 
Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften
von: Lutz Jäncke
Hogrefe AG, 2013
ISBN: 9783456950044
797 Seiten, Download: 21874 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis/Vorwort 7  
  1. Kognitive Neurowissenschaft – Was ist das? 23  
     1.1. Einführung 24  
     1.2. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaften 26  
     1.3. Beziehung zwischen Psychologie und Hirnforschung 31  
     1.4. Zusammenfassung 36  
     1.5. Fragen und Aufgaben 37  
     1.6. Weiterführende Literatur 37  
  2. Das menschliche Gehirn: Eine kurze Einführung 39  
     2.1. Orientierung im Gehirn 40  
     2.2. Grobe Einteilung des menschlichen Gehirns 43  
     2.3. Hirnhäute 59  
     2.4. Zusammenfassung 60  
     2.5. Fragen und Aufgaben 61  
     2.6. Weiterführende Literatur 62  
  3. Nervenzellen, Module, Kabel und Netzwerke 63  
     3.1. Einführung 64  
     3.2. Enzephalisationsquotient 64  
     3.3. Neurone und Gliazellen 69  
     3.4. Brodmann-Areale 70  
     3.5. Von der Phrenologie zu Netzwerken 73  
     3.6. Zusammenfassung 79  
     3.7. Fragen und Aufgaben 81  
     3.8. Weiterführende Literatur 81  
  4. Reifung des Gehirns 83  
     4.1. Allgemeines zur Reifung und Entwicklung des Gehirns 84  
     4.2. Embryonalentwicklung 85  
     4.3. Gehirnentwicklung in den ersten Lebensjahren bis zur Adoleszenz 95  
     4.4. Gehirnentwicklung in der Adoleszenz 99  
     4.5. Hirnentwicklung und Verhalten 102  
     4.6. Kritische Phasen 110  
     4.7. Zusammenfassung 112  
     4.8. Fragen und Aufgaben 115  
     4.9. Weiterführende Literatur 116  
  5. Methoden der kognitiven Neurowissenschaften 117  
     5.1. Einleitung 118  
     5.2. Klassische Methoden aus der kognitiven Psychologie 118  
     5.3. Bildgebung 120  
     5.4. Elektrophysiologie 133  
     5.5. Dipolanalysen und elektrische Tomografie 142  
     5.6. Magnetenzephalografie (MEG) 143  
     5.7. Nahinfrarotspektroskopie 145  
     5.8. Biofeedback von kortikaler Aktivität 147  
     5.9. Beeinflussung des Gehirns 149  
     5.10. Läsionsstudien 151  
     5.11. Übersicht über die Methoden der kognitiven Neurowissenschaften 152  
     5.12. Zusammenfassung 154  
     5.13. Fragen und Aufgaben 158  
     5.14. Weiterführende Literatur 159  
  6. Hemisphärenasymmetrie 161  
     6.1. Allgemeines 162  
     6.2. Funktionelle Links-rechts-Asymmetrien 162  
     6.3. Corpus callosum und interhemisphärischer Informationsaustausch 180  
     6.4. Anatomische Asymmetrien 185  
     6.5. Verhaltensauffälligkeiten und atypische Asymmetrien 192  
     6.6. Dynamik der Asymmetrien 192  
     6.7. Ursachen der Asymmetrien 199  
     6.8. Geschlechtsunterschiede bei Asymmetrien 200  
     6.9. Zusammenfassung 204  
     6.10. Fragen und Aufgaben 206  
     6.11. Weiterführende Literatur 206  
  7. Allgemeines zur Wahrnehmung 209  
     7.1. Bedeutung der Wahrnehmung 210  
     7.1. Was ist Wahrnehmung? 210  
     7.2. Ablauf der Wahrnehmung 210  
     7.3. Psychophysik 214  
     7.4. Bottom-up- und Top-down-Verarbeitung 220  
     7.5. Beziehung zwischen Top-down- und Bottom-up-Verarbeitung 222  
     7.6. Bindungsproblem und dynamische Kopplung 224  
     7.7. Synästhesie 225  
     7.8. Zusammenfassung 228  
     7.9. Fragen und Aufgaben 231  
     7.10. Weiterführende Literatur 231  
  8. Visuelle Wahrnehmung 233  
     8.1. Vom Auge zum Gehirn 234  
     8.2. Visueller Kortex 240  
     8.3. Blindsight – Blindsicht 249  
     8.4. Einfache und grundlegende Wahrnehmungsleistungen 250  
     8.5. Objektwahrnehmung 258  
     8.6. Störungen der visuellen Wahrnehmung 281  
     8.7. Visuelle Vorstellungen 286  
     8.8. Zusammenfassung 287  
     8.9. Fragen und Aufgaben 292  
     8.10. Weiterführende Literatur 292  
  9. Auditorische Wahrnehmung 293  
     9.1. Einleitung 294  
     9.2. Akustische Signale 294  
     9.3. Lautstärke und Isophone 297  
     9.4. Auditorisches System 298  
     9.5. Zusammenfassung 329  
     9.6. Fragen und Aufgaben 332  
     9.7. Weiterführende Literatur 332  
  10. Aufmerksamkeit 333  
     10.1. Das Wesen der Aufmerksamkeit 334  
     10.2. Bewusstsein – Aufmerksamkeit 335  
     10.3. Kontrollierte und automatische Prozesse 336  
     10.4. Aufmerksamkeitsmetaphern und Aufmerksamkeitsinstanzen 338  
     10.5. Neuropsychologie der Aufmerksamkeit 341  
     10.6. Neurophysiologie der Aufmerksamkeit 355  
     10.7. Zeitlicher Verlauf von Aufmerksamkeitsprozessen 365  
     10.8. Neurophysiologie bewusster und reflexiver Aufmerksamkeitssteuerung 367  
     10.9. Aufmerksamkeitsmodelle 369  
     10.10. Aufmerksamkeitsstörungen 378  
     10.11. Zusammenfassung 383  
     10.12. Fragen und Aufgaben 386  
     10.13. Weiterführende Literatur 387  
  11. Exekutive Funktionen 389  
     11.1. Was sind exekutive Funktionen? 390  
     11.2. Theoretische Überlegungen zu den exekutiven Funktionen 391  
     11.3. Anatomie der exekutiven Kontrolle 396  
     11.4. Modelle der Frontalkortexfunktionen 405  
     11.5. Zusammenfassung 421  
     11.6. Fragen und Aufgaben 423  
     11.7. Weiterführende Literatur 423  
  12. Motorische Kontrolle 425  
     12.1. Faszination der Bewegung 426  
     12.2. Das motorische Transformationsproblem 426  
     12.3. Ein einfaches Modell der menschlichen Bewegungskontrolle 429  
     12.4. Motorareale 433  
     12.5. Planung von Bewegungen 448  
     12.6. Bewegungsvorbereitung und Willenshandlungen 451  
     12.7. Bewegungslernen 457  
     12.8. Bewegung, Vorstellung und Sprache 461  
     12.9. Störungen der Motorik 465  
     12.10. Zusammenfassung 468  
     12.11. Fragen und Aufgaben 474  
     12.12. Weiterführende Literatur 474  
  13. Allgemeines zum Gedächtnis 475  
     13.1. Warum das Gedächtnis so wichtig ist? 476  
     13.2. Gedächtnissysteme 477  
     13.3. Gedächtnisprozesse 478  
     13.4. Messung des Gedächtnisses 478  
     13.5. Taxonomie des Langzeitgedächtnisses 479  
     13.6. Gedächtnis auf der zellulären Ebene 482  
     13.7. Neuronale Netze 487  
     13.8. Mesiotemporales Gedächtnissystem 494  
     13.9. Von der zellulären Ebene zum übergeordneten System 496  
     13.10. Konsolidierung im deklarativen Gedächtnis 497  
     13.11. Gedächtnis und Emotionen 500  
     13.12. Zusammenfassung 502  
     13.13. Fragen und Aufgaben 505  
     13.14. Weiterführende Literatur 506  
  14. Deklaratives Gedächtnis 507  
     14.1. Das deklarative Gedächtnis und seine Teilkomponenten 508  
     14.2. Mesiotemporaler Hirnbereich und das deklarative Gedächtnis 509  
     14.3. Frontalkortexund deklaratives Gedächtnis 513  
     14.4. Parietallappen und deklaratives Gedächtnis 520  
     14.5. Sensorische Areale und deklaratives Gedächtnis 520  
     14.6. Elektrophysiologische Kennwerte des deklarativen Gedächtnisses 521  
     14.7. Wie ist Wissen repräsentiert? 525  
     14.8. Beeinflussung des deklarativen Gedächtnisses 531  
     14.9. Zusammenfassung 534  
     14.10. Fragen und Aufgaben 537  
     14.11. Weiterführende Literatur 537  
  15. Nondeklaratives Gedächtnis 539  
     15.1. Einleitung 540  
     15.2. Verschiedene Formen des Primings 542  
     15.3. Lernen von Fertigkeiten 552  
     15.4. Konditionierung 568  
     15.5. Zusammenfassung 571  
     15.6. Fragen und Aufgaben 573  
     15.7. Weiterführende Literatur 573  
  16. Arbeitsgedächtnis 575  
     16.1. Einführung 576  
     16.2. Arbeitsgedächtnismodelle 578  
     16.3. Hirnaktivität bei Arbeitsgedächtnisaufgaben 581  
     16.4. Verbales Arbeitsgedächtnis 582  
     16.5. Visuelles Arbeitsgedächtnis 587  
     16.6. Auditorisches Arbeitsgedächtnis 589  
     16.7. Die Rolle des dorsolateralen Präfrontalkortex 590  
     16.8. Elektrophysiologie des Arbeitsgedächtnisses 591  
     16.9. Zusammenfassung 594  
     16.10. Fragen und Aufgaben 596  
     16.11. Weiterführende Literatur 596  
  17. Plastizität 597  
     17.1. Einleitung 598  
     17.2. Genetik und Umwelt 600  
     17.3. Funktionelle Plastizität bei Tieren 602  
     17.4. Funktionelle Plastizität beim Menschen 603  
     17.5. Strukturelle Plastizität 611  
     17.6. Rehabilitation 616  
     17.7. Zusammenfassung 620  
     17.8. Fragen und Aufgaben 622  
     17.9. Weiterführende Literatur 623  
  18. Sprache 625  
     18.1. Einführung 626  
     18.2. Was ist Sprache? 629  
     18.3. Sprache der Tiere 631  
     18.4. Produktion von Lauten und Sprache 633  
     18.5. Funktionelle Neuroanatomie sprachlicher Äußerungen 635  
     18.6. Gebärdensprache 656  
     18.7. Zusammenfassung 659  
     18.8. Fragen und Aufgaben 661  
     18.9. Weiterführende Literatur 662  
  19. Lesen und Schreiben 663  
     19.1. Das Wesen des Lesens 664  
     19.2. Wie lesen wir? 665  
     19.3. Funktionelle Neuroanatomie und Neurophysiologie des Lesens 669  
     19.4. Leseprozess 671  
     19.5. Lesestörungen 672  
     19.6. Schreiben 676  
     19.7. Lesen in anderen Sprachen 678  
     19.8. Zusammenfassung 680  
     19.9. Fragen und Aufgaben 682  
     19.10. Weiterführende Literatur 682  
  20. Emotion und Motivation 683  
     20.1. Einleitung 684  
     20.2. Emotion und Motivation – was ist das? 684  
     20.3. Emotionstheorien 688  
     20.4. Konzept der Basisemotionen – von Darwin zu Ekman 693  
     20.5. Theorie von Panksepp – die Rolle von Emotionssystemen 695  
     20.6. Theorie der somatischen Marker von Damasio 697  
     20.7. Emotionen und Lernen 701  
     20.8. Asymmetrie-Hypothese der Emotionsverarbeitung 706  
     20.9. Verstärkung und Motivation 710  
     20.10. Frontalkortex 711  
     20.11. Funktionelle Spezialisierung des Frontalkortex 713  
     20.12. Konzept der Verstärkung 713  
     20.13. Wanting und Liking 717  
     20.14. Impulskontrolle 719  
     20.15. Zusammenfassung 720  
     20.16. Fragen und Aufgaben 724  
     20.17. Weiterführende Literatur 724  
  21. Urteilen und Entscheiden 725  
     21.1. Einleitung 726  
     21.2. Psychologische Entscheidungstheorien 726  
     21.3. Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen 732  
     21.4. Spieltheorien 734  
     21.5. Neuronale Grundlagen 736  
     21.6. Theory of mind 752  
     21.7. Oxytocin und Entscheidungsverhalten 755  
     21.8. Zusammenfassung 755  
     21.9. Fragen und Aufgaben 758  
     21.10. Weiterführende Literatur 759  
  22. Literatur 761  
  Index 789  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz