Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch Transkulturelle Psychiatrie (eBook als PDF)
  Großes Bild
 
Handbuch Transkulturelle Psychiatrie (eBook als PDF)
von: Thomas Hegemann, Ramazan Salman
Psychiatrie-Verlag, 2010
ISBN: 9783884147412
488 Seiten, Download: 2242 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titel 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Einführung in die Transkulturelle Psychiatrie 10  
     Übersicht u¨ber dieses Kapitel 11  
     Transkulturelle Psychiatrie – eine Reise. Vorwort (Thomas Hegemann und Ramazan Salma) 12  
     Von Kategorien zu Kontexten. Plädoyer fu¨r eine kultursensible Psychiatrie (Roland Littlewood) 21  
        Einleitung: Empirische anthropologische Psychiatrie 21  
        Traditionelle transkulturelle Ansätze 23  
        Vorgehensweisen und Annahmen einer kultursensiblen Psychiatrie 28  
        Themen einer kultursensiblen Psychiatrie 30  
           Konzeptualisierungen und Klassifikationen von Krankheiten 30  
           Pluralismus der Behandlungsansätze 31  
           Die Idee der Person 32  
           Affekte und Somatisierung 33  
           Die Frage der Universalität 33  
           Psychosomatik 35  
           Klinische Nutzung 36  
        Grenzen und Perspektiven 37  
  Rahmenbedingungen und Hintergründe 40  
     Übersicht u¨ber dieses Kapitel 41  
     Migration in Deutschland und Europa – Gegenwart und Zukunft (Steffen Kröhnert) 42  
        Einleitung: Wanderungsbewegungen 42  
        Mobilität beflu¨gelt die Ökonomie 43  
        Integration ist die größte Herausforderung 45  
        Migranten in Deutschland – Wer lebt hier eigentlich? 46  
           Herkunft: Mittel- und osteuropäische Staaten mit deutschen Minderheiten 48  
           Herkunft: Tu¨rkei 50  
           Herkunft: Europäische Union 51  
           Herkunft: ehemaliges Jugoslawien 52  
           Herkunft: Ferner Osten 52  
           Herkunft: Naher Osten 53  
           Herkunft: Afrika 54  
           Integration ist eine Zukunftsaufgabe – Schlussbemerkung 54  
        Die demografische Zukunft Europas 55  
     Bedarf und Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung durch Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland (Jacob Spallek und Hajo Zeeb) 59  
        Migration und Gesundheit 59  
        Zugangshindernisse fu¨r die Forschung 61  
        Vieles ist noch unbekannt – empirische Erkenntnisse 63  
        Inanspruchnahme 66  
        Aktiv Zugänge schaffen – Schlussbemerkung 67  
     Rassismus als institutioneller Prozess (Suman Fernando) 70  
        Einleitung: Der Begriff der »Rasse« 70  
        Rassenvorurteil und Rassismus 71  
        Multikulturalismus und Rassismus 72  
        Geschichte des Rassismus in Psychiatrie und Psychologie 73  
        Rassismus in der aktuellen psychiatrischen Praxis 75  
        Strategien gegen Rassismus 77  
        Reflexion, Ausbildung und rechtliche Maßnahmen – Schlussbemerkung 78  
     Teilhabe von Migrantinnen und Migranten als kommunalpolitische Aufgabe. Fu¨hrungsverantwortung in der öffentlichen Verwaltung (Gari Pavkovic) 80  
        Der interkulturelle Ansatz 81  
        Vom Konzept zur Umsetzung: Strategien der interkulturellen Öffnung 86  
        Ein Haus fu¨r alle und mit offenen Tu¨ren – Zusammenfassung 90  
  Theoretische und Methodische Grundlagen 94  
     Übersicht u¨ber dieses Kapitel 95  
     Anthropologische Modelle fu¨r diemultikulturelle psychiatrische Arbeit (Inga-Britt Krause) 96  
        Einfu¨hrung: Zur Kontextualität von Krankheit 96  
        Warum eine transkulturelle Perspektive? 98  
        Anthropologie 99  
        Kultur, Sprache und Ethnizität 101  
           Kultur 101  
           Sprache 103  
           Ethnizität 104  
        Transkulturelle Deutungsmuster – Schlussbemerkung 106  
     Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen (Carlos E. Sluzki) 109  
        Einfu¨hrung: Fluchtgeschichten 109  
        Stadien des Migrationsprozesses 110  
           Vorbereitungsphase 111  
           Der Migrationsakt 113  
           Phase der Überkompensierung 114  
           Phase der Dekompensation 116  
           Phase der generationsu¨bergreifenden Anpassungsprozesse 119  
        Implikationen fu¨r Beratung und Therapie 120  
     Transkulturelle Kommunikation und Beratung. Die Kompetenz, u¨ber kulturelle Grenzen hinweg Kooperation herzustellen (Thomas Hegemann) 125  
        Einleitung: Kooperation und Kommunikation 125  
        Grundlagen transkultureller Kommunikation 126  
        Methoden transkultureller Kommunikation 129  
           Anteil nehmende Neugier 129  
           Auftragsklärung 132  
           Kontextorientierung 134  
           Lösungsorientierung 135  
           Bestätigung und Motivation 138  
        Neugier als Kompetenz – Schlussbemerkung 140  
     Klassifizieren oder nuancieren? Ein kritischer Blick auf DSM und ICD am Vorabend des DSM-V (Joop de Jong) 143  
        Einleitung: Klassifikationen entstehen in historischen und kulturellen Kontexten 143  
        Der diagnostische Prozess 145  
        Diagnostik und die internationalen Klassifikationssysteme 147  
           Kultursensibilität 150  
        Kulturtheoretische Kritik am DSM 152  
        Kritische Fragenkomplexe 156  
           Sind psychische Beschwerden international vergleichbar? 156  
           Können universelle Kategorien mithilfe operationalisierbarer Kriterien definiert werden? 158  
           Reicht die Zahl diagnostischer Kategorien aus und bietet die Neurobiologie das beste Bezugssystem? 159  
           Sind die bisher anerkannten Kategorien u¨ber die Zeit stabil? 160  
           Wie steht es um die Validität der Achsen IV und V? 162  
        Spannungsfelder 164  
        Von Denkfehlern und Sprachschablonen – Schlussfolgerung 166  
     Psychotherapeutisches Arbeiten in institutionellen Settings. Ein langer Weg von der Aufnahme bis zur Nachsorge (Jan Ilhan Kizilhan) 170  
        Einleitung: Tu¨rkische Patienten auf Station 170  
        Kulturspezifische Aspekte von Gesundheit 171  
           Überzeugungen und Verhaltensmuster 171  
        Magische Vorstellungen in traditionellen patriarchalischen Kulturen 173  
           Somatoforme Störungen 174  
        Interkulturelle Diagnostik 177  
        Sozialmedizinische Beurteilung 178  
        Behandlungskonzepte 179  
           Behandlungssettings fu¨r Menschen aus anderen Kulturen 180  
           Therapeut-Patient-Beziehung 181  
        Öffnung der Regeldienste – Schlussbemerkung 184  
  Transkulturelle Methoden und Querschnittsaufgaben 186  
     Übersicht u¨ber dieses Kapitel 187  
     Gestaltung kultursensibler Servicedienste. Konsequente Entwicklungen in lernenden Organisationen (Thomas Hegemann) 188  
        Leitideen zur interkulturellen Entwicklung psychosozialer Servicedienste 189  
           Migrations- und kultursensible Organisationsentwicklung 190  
           Migrations- und minderheitenspezifische Serviceangebote 192  
           Vernetzung und Ru¨ckkopplung mit den Communities der Migranten 194  
           Migrations- und minoritätenspezifische Personalentwicklung 196  
        Eine migrationssensible Arbeitskultur – Schlussbemerkung 198  
     Vermittler zwischen Sprachen und Kulturen. Methoden des Gemeindedolmetschens und des Überbru¨ckens von Kommunikationshindernissen (Ramazan Salman) 200  
        Einleitung: Dolmetscherbedarf im Sozial- und Gesundheitswesen 200  
        Institutionelle Gemeindedolmetscherdienste in Deutschland 201  
           Aufgaben von Gemeindedolmetscherdiensten 201  
           Gemeindedolmetscherdienste in Deutschland 202  
           Dolmetscher mit Migrationserfahrung 203  
        Voraussetzungen fu¨r effektives Dolmetschen 203  
           Die Rolle des Dolmetschers 203  
           Der Aspekt der Neutralität 204  
           Geteilte Verantwortung 205  
        Aufgaben und Regeln fu¨r den erfolgreichen Dolmetschereinsatz 206  
           1. Schritt: Die Planungsphase 206  
           2. Schritt: Das Vorgespräch 209  
           3. Schritt: Das Übersetzungsgespräch 209  
           4. Schritt: Das Nachgespräch 211  
        Laiendolmetscher als Alternative zum Einsatz von Fach- und Gemeindedolmetschern 211  
        Empfehlungen und Verantwortung fu¨r sprachliche Verständigung – Schlussbemerkung 214  
     Psychiatrische Begutachtung von Migrantinnen und Migranten. Gu¨tekriterien fu¨r eine interkulturelle Begutachtung (Gerhard Ebner) 217  
        Einfu¨hrung: Differenziertheit wahren 217  
        Exploration und Dokumentation 219  
           Sprachliche Voraussetzungen 219  
           Exploration 220  
           Dokumentation 223  
           Diagnostik 223  
           Beurteilung von Therapie und Prognose 225  
        Strafrechtliche Begutachtung 226  
           Rechtsphilosophische Überlegungen und Grundlagen 226  
           Die Bedeutung der ethnologischen Expertise 227  
           Beurteilung von Einsichts- und Willensfähigkeit 228  
           Therapie und Prognose 229  
        Sozialmedizinische Begutachtung 230  
        Gutachten und Stellungnahmen im Asylverfahren 236  
           »Pru¨fstempel PTSD« oder Wie spezifisch ist diese Diagnose? 238  
           Beurteilung von Konsistenz und Glaubhaftigkeit 239  
           Beurteilung therapeutischer Möglichkeiten im Ausland 240  
           Beurteilung der Suizidalität 240  
           Reisefähigkeit 241  
     Interkulturelle Qualifizierung und Personalentwicklung. Förderung interkultureller Kompetenz in psychiatrischen Versorgungseinrichtungen (Thomas Hegemann und Ramazan Salman) 243  
        Welches Hintergrundwissen wird benötigt? 244  
           Verständnis von Kultur als Querschnittsaufgabe 245  
           Hintergrundwissen zu Kontexten 246  
              Verständnis sozialer Rollen 247  
              Verständnis von Gesundheit und Krankheit 248  
              Verständnis der kulturellen Traditionen der Psychiatrie 248  
              Verständnis psychologischer Bedingungen von Migration und Minoritätenstatus 249  
              Verständnis fu¨r sozialpolitische Kontexte 250  
           Individuelle und familiäre Dynamiken 251  
        Welche Haltung wird benötigt? 251  
        Welche Team- und Arbeitskulturen gilt es zu etablieren? 253  
           1. Schritt: Auftragsklärung mit dem Management 254  
           2. Schritt: Einbezug der Mitarbeiter in die Auftragsklärung 255  
           3. Schritt: Training zu vereinbarten Themen 255  
           4. Schritt: Feedback mit dem Management 255  
           5. Schritt: Supervisionseinheiten zur Vertiefung 256  
        Schulungsziel: Kundenkontakt verbessern 256  
  Zielgruppenspezifische Erfordernisse 258  
     Überblick u¨ber dieses Kapitel 259  
     Frauen in der Migration. Genderspezifische Bedu¨rfnisse von Migrantinnen (Gesine Sturm und Marie Rose Moro) 260  
        Einleitung: Migration und die Veränderung weiblicher Rollenmuster 260  
        Typisches und Individuelles der Migration 262  
           Die Kategorien »Mann« und »Frau« 263  
        Frausein im Maghreb 264  
           Die »traditionelle« Stellung der Frau im Maghreb 265  
        Maghrebinische Frauen in der Migration 266  
        Der Wunsch nach Veränderung und die Einpassung in die Modernität 267  
        Die Migration als kritisches Lebensereignis 268  
        Konsequenzen fu¨r Beratung und Therapie – Schlussbemerkungen 271  
     Jugendliche Migrantinnen und Migranten in der psychiatrischen Versorgung (Sjoerd Colijn) 274  
        Einleitung: Abgerissene und neue Wurzeln 274  
        »Jugend« aus einer Entwicklungs- und transkulturellen Perspektive 275  
           Migration als ein Bu¨ndel von Belastungen 278  
        Übergänge: Anforderungen und Chancen 279  
        Therapeuten und therapeutische Beziehungen 283  
        Arbeit mit jugendlichen Migranten 285  
     Gewalttätige Jugendliche mit Migrationshintergrund. Modelle und Bewältigungen (Hac -Halil Uslucan) 289  
        Einleitung: Desintegration und Aggressionsspirale 289  
        Jugendliche Reaktionen auf Traumatisierung, Desintegration und Chancenlosigkeit 290  
        Ursachen und Erklärungen 293  
           Kulturelle Einflu¨sse und Risiken 293  
           Familiäre Belastungen 294  
           Persönlich-biografische Gewaltrisiken 297  
        Umgang mit Gewalt: Prävention und Ressourcen 298  
           Erziehungskompetenzen 298  
           Gewaltprävention 298  
        Haltungen – Schlussbemerkung 300  
     Alt werden in der Fremde. Soziale Lage, Bedarf und Versorgungsrealität von älteren Migranten (Dorothea Grieger und Filiz Ku¨çu¨k) 302  
        Einleitung: Zahlen und Lebenslagen 302  
        Familienstrukturen in Migrantenfamilien 304  
        Inanspruchnahme von Hilfeleistungen 306  
        Altersbilder und psychische Gesundheit 308  
           Die Vorstellungen vom Alter geraten in Zweifel 308  
           Sichtweisen psychischer Gesundheit und Krankheit 310  
        Belastungen der Pflegenden älterer Migranten 310  
           Belastungserleben 311  
           Bewältigungsstrategien 311  
           Beratungsbedarf 312  
        Stationäre und ambulante Pflege 313  
        Was wird getan, was ist zu tun? 314  
        Gesetzesvorgaben verwirklichen – Schlussbemerkung 315  
     Gesundheitliche Versorgung von Menschen »ohne Papiere« (Thomas Hilbert und Klaus Sieveking) 318  
        Einleitung: Medizin und Recht 318  
        »Papierlose« Personen 319  
        Gesundheitsversorgung rechtlich stark eingeschränkt 320  
        Möglichkeiten nach dem Zivilrecht 322  
        Straf- und Datenschutzrecht 323  
        Medizinische Versorgung »papierloser« Personen 325  
           Krankheitsspektrum 325  
           Behandlungsmöglichkeiten 326  
           Praxismodelle 327  
        Abhängig von der Politik – Schlussbemerkung 329  
  Ausgewählte Arbeitsbereiche 332  
     Überblick u¨ber dieses Kapitel 333  
     Entwicklung interkultureller Kompetenz im psychiatrischen Krankenhaus (Cornelia Oestereich) 334  
        Einleitung: Anfänge wagen 334  
        Der Einstieg mittels Dolmetschen 335  
        Von der Beobachtung zum interkulturellen Vorgehen 339  
        Migration: Vom Problem zur Herausforderung 342  
           Mit Dolmetschern auf Vertrauenskurs 342  
           Bunte Vielfalt unter den Mitarbeitern 343  
           Kultursensibiltät und interkulturelle Kompetenz als Verpflichtung und Ziel 344  
        Ethnokulturelle Herausforderungen bei der Integration auf den Stationen 344  
        Konzept- und Projektentwicklung 345  
        Begegnung und Beru¨hrung 347  
     Kultursensible Fu¨rsorge in den Arbeitsbeziehungen der psychiatrischen Pflege (Rob Keukens) 351  
        Einleitung: Die »Gleichheit« in der Pflege 351  
        Die Arbeitsbeziehung in der pflegerischen Begegnung 352  
        Fu¨r-Sorge in der transkulturellen Pflege 354  
        Das Zusammenspiel von Universalismus und Relativismus 357  
           Universalistisches menschliches Verhalten 357  
           Relativistische, kulturbedingte Verhaltensweisen 360  
        Kulturabhängigkeit von »Krankheit« 362  
        Sozialpsychiatrische Umsetzung – Schlussbemerkung 365  
     Migration und Sucht (Ahmet Kimil und Ramazan Salman) 369  
        Epidemiologie: Sucht und Migration 370  
        Die Kompensation von Stress und Sinnverlust 371  
        Aussiedler und Spätaussiedler 372  
        Arbeitsmigranten und Flu¨chtlinge 374  
        Flu¨chtlinge und Asylbewerber 379  
        Nationale und internationale Vernetzung – Schlussbemerkung 380  
     Traumatische Ereignisse bei Migranten und ihre Auswirkungen (Jutta Lindert) 384  
        Einleitung: Häufigkeiten von Traumatisierungen 384  
        Folgen traumatischer Erlebnisse 386  
           Folgen auf der neurobiologischen Ebene 386  
           Folgen auf der psychischen Ebene 387  
           Folgen auf der sozialen Ebene 390  
           Folgen auf der körperlichen Ebene 390  
        Das Konzept der »komplexen« Posttraumatischen Belastungsstörung 391  
        Das Beratungssetting als »sicherer Ort« – Schlussbemerkung 394  
     Migranten im Maßregelvollzug (Andreas Tänzer) 399  
        Einleitung: Vorurteile und Sonderbehandlungen 399  
        Epidemiologie und kriminologische Befunde 402  
        Störungsbilder 405  
        Ausländerrecht, Ausweisung und Überstellung 406  
        Therapiekonzepte im transkulturellen Spannungsfeld 407  
        Konstellationen und Lösungsmuster 411  
        Zuku¨nftige Fortbildungs- und Rechtsentwicklungen – Schlussbemerkung 414  
     Auf der Weiterreise zu einer transkulturellen Psychiatrie (Thomas Hegemann und Ramazan Salman) 415  
  Anhang 418  
     Ausländerrechtliche Bestimmungen in Deutschland (Bertold Huber) 419  
        Aufenthalt nach dem Aufenthaltsgesetz 419  
           Ausländerrechtliche Begriffsbestimmungen nach § 2 AufenthG 419  
        Grundbegriffe des Aufenthaltsgesetzes 421  
        Einreise und Aufenthalt im Bundesgebiet 423  
           Die Passpflicht nach § 3 AufenthG 423  
           Die Erfordernis eines Aufenthaltstitels nach § 4 AufenthG 423  
           Erteilung und Verlängerung eines Aufenthaltstitels 424  
              Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen nach § 5 AufenthG 424  
              Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 7 AufenthG 424  
              Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis nach § 8 AufenthG 427  
              Niederlassungserlaubnis nach § 9 AufenthG 428  
              Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG nach §§ 9 a bis 9 c AufenthG 428  
           Aufenthaltsbeendende Maßnahmen 428  
              Ausweisung 428  
           Abschiebung 430  
           Duldung 430  
        Aufenthaltsrechtliche Stellung vonEU-Ausländern und gleichgestellten Personen 433  
        Asyl- und Flu¨chtlingsrecht 437  
           Asylrecht nach Art. 16 a Abs. 1 GG 437  
           Zuerkennung der Flu¨chtlingseigenschaft nach § 3 AsylVfG mit § 60 Abs. 1 AufenthG 438  
              Flu¨chtlingsbegriff 439  
              Verfolgungsgru¨nde 440  
           Ausschluss von der Zuerkennung der Flu¨chtlingseigenschaft 442  
        Krankheit und Ausländerrecht 442  
           Reiseunfähigkeit und Gesundheitsgefährdung im Zielstaat 442  
           Spannungsverhältnisse von juristischer und medizinischer Fachkompetenz 446  
     Literatur 449  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz