Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Logistik - Management und Strategien
  Großes Bild
 
Logistik - Management und Strategien
von: Richard Vahrenkamp, Christoph Siepermann
De Gruyter Oldenbourg, 2007
ISBN: 9783486584677
500 Seiten, Download: 3786 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur 6. Auflage 6  
  Inhaltsübersicht 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Abschnitt I Grundlagen der Logistik 16  
     1 Einleitung 17  
        1.1 Logistik – Ein Portrait der Branche 17  
        1.2 Impulse für die Logistikbranche 18  
        1.3 Modellierung der Logistik 22  
        1.4 Die theoretischen Grundlagen der Logistik 24  
     2 Strategien des Supply Chain Managements 39  
        2.1 Einführung 39  
        2.2 Das Grundmodell des Supply Chain Managements und dessen Kritik 43  
        2.3 Die Methoden des Supply Chain Managements 46  
        2.4 Die Erhöhung der Logistik-Effizienz in Europa 59  
     3 Speditionen als Integratoren der Logistikkette 62  
        3.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht 62  
        3.2 3PL-Provider und Kontraktlogistik 63  
        3.3 4PL-Provider 65  
     4 Informationssysteme in Logistiknetzwerken 67  
        4.1 Einführung 67  
        4.2 Standards für den elektronischen Datenaustausch 68  
        4.3 Kosten, Nutzen und Verbreitung von EDI in der Logistikkette 79  
        4.4 Auto-Identifikationstechniken in der Logistikkette: Barcodes und RFID 82  
     5 Logistiksysteme der Materialwirtschaft 90  
        5.1 Nummerierungssysteme 90  
        5.2 Die ABC-Analyse und die XYZ-Analyse 91  
        5.3 Der Materialfluss in Bedien- und Abfertigungssystemen 93  
        5.4 Die Kapazität von Bedien- und Abfertigungssystemen in der Logistik 95  
     6 Distributionssysteme – Struktur und Strategien 100  
        6.1 Allgemeine Kennzeichen von Distributionssystemen 100  
        6.2 Konfiguration und Kostenstruktur von Distributionssystemen 108  
        6.3 Die Zentralisierung der Distribution 111  
        6.4 Distributionssysteme der Hersteller 113  
        6.5 Distributionssysteme im Handel 116  
        6.6 Transit-Terminals, Warenverteilzentren und Cross-Docking 118  
        6.7 Distributionssysteme von Frischdiensten 121  
  Abschnitt II Distributionslogistik 99  
     7 Distributionssysteme in der E-Logistik 127  
        7.1 Einführung 127  
        7.2 Veränderungen der Logistik durch E-Commerce im B2C-Segment 130  
        7.3 Logistikkosten im virtuellen Online-Handel 132  
        7.4 E-Fulfillment im B2C-Handel 133  
        7.5 Die Rolle der Logistikdienstleister in der E-Logistik 137  
        7.6 Erfolgsfaktoren auf dem Gebiet der E-Logistik 139  
     8 Europa-Strategien für Distributionsnetzwerke 141  
        8.1 Der Europäische Binnenmarkt 141  
        8.2 Neue Distributionsstrukturen in Europa 142  
        8.3 Strategien in der Eurologistik 144  
        8.4 Logistik in Osteuropa 148  
        8.5 Fallstudie zur Planung von Lagerstandorten mit Euronetz 149  
     9 KEP-Dienste als Treiber für moderne Logistikkonzepte 152  
        9.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht 152  
        9.2 Die Netzwerktypen im KEP-Markt 158  
        9.3 Netzwerkeffekte bei Depot- und Hub-Systemen 162  
        9.4 Strategien für reife KEP-Märkte 165  
        9.5 Das Internet als KEP-Treiber 169  
        9.6 Die KEP-Dienste und die neuen Sicherheitskonzepte 169  
        9.7 General Logistics System GLS 170  
        9.8 DHL 171  
        9.9 Federal Express 174  
     10 Strategien der Ersatzteillogistik 177  
        10.1 Die Ersatzteilversorgung als Organisation 177  
        10.2 Die Sortimentstruktur in der Ersatzteilorganisation 179  
        10.3 Lagerhaltungsstrategien im Ersatzteilgeschäft 183  
        10.4 Die Anforderungen des After-Sales-Services 185  
     11 Das Lagerhausmanagement und Bestellpolitiken 188  
        11.1 Das Zielsystem 188  
        11.2 Die Umsetzung des Zielsystems 189  
        11.3 Das Lagerhauslayout 191  
        11.4 Kommissioniersysteme 197  
        11.5 Zweistufige Lagersysteme 205  
        11.6 Bestellpolitiken und Sicherheitsbestände bei stochastischer Nachfrage 206  
        11.7 Die Aggregation der regionalen Sicherheitsbestände im Zentrallager 213  
  Abschnitt III Beschaffungs- und Entsorgungslogistik 217  
     12 Beschaffungslogistik und Global Sourcing 218  
        12.1 Einleitung und Begriffsbestimmungen 218  
        12.2 Güterarten in der Beschaffung 219  
        12.3 Stufen der internationalen Beschaffung 223  
        12.4 Länderauswahl und Motive für die internationale Beschaffung 224  
        12.5 Transaktionskosten der internationalen Beschaffung 228  
        12.6 Sourcing-Konzepte 231  
        12.7 Die Lieferantenkommunikation und Anlieferstrategien 234  
        12.8 Die strategische Beschaffung 241  
     13 E-Procurement als neue Beschaffungsstrategie 244  
        13.1 Kataloge mit Festpreisen 244  
        13.2 Lieferantenseitige Märkte 244  
        13.3 Kundenseitige Märkte 245  
        13.4 Online-Auktionen 245  
        13.5 Beschaffung von C-Artikeln mit Desktop Purchasing (DP) 246  
     14 Entsorgungslogistik 250  
        14.1 Die gesetzlichen Grundlagen 250  
        14.2 Recycling von Wertstoffen 253  
        14.3 Das Duale System Deutschland 257  
        14.4 Mehrwegsysteme 259  
        14.5 Kommunale Müllentsorgung 263  
  Abschnitt IV Transportnetzwerke der Logistik 265  
     15 Die Rolle des Staates in der Verkehrs-Infrastruktur 266  
     16 Die Systemverkehre mit dem LKW 268  
        16.1 Rechtliche Grundlagen des Straßengüterverkehrs 268  
        16.2 Der Speditionssammelgutverkehr 273  
        16.3 Fuhrparkmanagement 280  
     17 Die Rolle der Luftfracht in der internationalen Logistik 289  
        17.1 Begriff und Kennzeichen der Luftfracht 289  
        17.2 Die Rolle der Luftfracht in der Weltwirtschaft 294  
        17.3 Hubs als Konzentratoren in der Luftfracht 300  
        17.4 Die Carrier-Spediteur-Kooperation in der klassischen Luftfracht 305  
        17.5 Die Laufzeiten in der klassischen Luftfracht 311  
        17.6 Informationsplattformen in der Luftfracht 312  
        17.7 Expressfracht und die Rolle der Integratoren 313  
        17.8 Sea-Air-Verkehre 315  
        17.9 Airportlogistikzentren 317  
     18 Eisenbahnlogistik 319  
        18.1 Die Privatisierung der Bahn 319  
        18.2 Die Bahn im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern 319  
        18.3 Die mangelnde Kundenorientierung von Railion 321  
        18.4 Die Zersplitterung der Bahnen im geeinten Europa 321  
        18.5 Der Kombiverkehr mit der Bahn 324  
     19 Die Schiffsverkehre in der internationalen Logistik 332  
        19.1 Einleitung 332  
        19.2 Schiffstypen und wichtige Begriffe der modernen Schifffahrt 332  
        19.3 Die Rolle der Schifffahrt im internationalen Handel 333  
        19.4 Trends in der internationalen Schifffahrt 335  
        19.5 Entwicklung und Strukturwandel in der Hafenwirtschaft 339  
        19.6 Technik versus Ökonomie in der Schifffahrt 341  
     20 Verpackungs- und Behältersysteme 343  
        20.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht 343  
        20.2 Ladeeinheiten in der Transportkette 345  
        20.3 Palettenmanagement 349  
        20.4 Container 351  
        20.5 Transportbehälter als Mehrwegsysteme 353  
        20.6 Die Optimierung der Verpackung in der Transportkette 354  
  Abschnitt V Kooperationen in der Logistik 356  
     21 Die Lieferantenintegration der Just-in-Time-Beschaffung 357  
        21.1 Das Just-in-Time-Grundmodell 357  
        21.2 Die Reduktion der Fertigungstiefe und Outsourcing 360  
        21.3 Ausgestaltung von Just-in-Time-Kooperationen 365  
     22 Logistik-Kooperationen zwischen Industrie und Handel: ECR und CPFR 372  
        22.1 Entstehung von ECR 372  
        22.2 Die Kooperation in der Logistik: Supply-side ECR 375  
        22.3 Die Kooperation im Marketing: Demand-side ECR 380  
        22.4 Technische Rahmenbedingungen für ECR: Enabling Technologies 382  
        22.5 Implementierung von ECR-Partnerschaften 383  
        22.6 Schwachstellen von ECR 387  
        22.7 CPFR als Weiterentwicklung von ECR 388  
     23 Strategien des Outsourcings 398  
        23.1 Begriff und Arten des Outsourcings 398  
        23.2 Chancen und Risiken des Outsourcings 401  
        23.3 Identifikation outsourcingfähiger Leistungen 405  
        23.4 Methoden zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen 407  
        23.5 Erfolgsfaktoren des Outsourcings 410  
        23.6 Wirkungen des Outsourcings von Logistikleistungen 412  
     24 Parkkonzepte in der Logistik 415  
        24.1 Zulieferparks 415  
        24.2 Güterverkehrszentren 418  
        24.3 Die Citylogistik 422  
        24.4 Logistikparks 427  
  Abschnitt VI Methoden des Logistikmanagements 430  
     25 Controlling von Logistiksystemen 431  
        25.1 Begriff, Aufgaben und Ziele des Logistikcontrollings 431  
        25.2 Instrumente des Logistikcontrollings im Überblick 432  
        25.3 Die Logistikkosten- und -leistungsrechnung nach Weber 434  
        25.4 Die Prozesskostenrechnung als Logistikkostenrechnung 438  
        25.5 Logistikkennzahlen und -kennzahlensysteme 442  
        25.6 Die Balanced Scorecard als Logistikcontrolling-Instrument 446  
     26 Tourenplanung für die letzte Meile 456  
        26.1 Überblick 456  
        26.2 Grundlagen der Tourenplanung 459  
        26.3 Rechnergestützte Tourenplanungssysteme 462  
        26.4 Die Kalkulation der Kosten von Auslieferungstouren 465  
     27 Strategische Standortplanung 473  
        27.1 Überblick 473  
        27.2 Das Transportmodell 475  
        27.3 Das Warehouse-Location-Problem 477  
        27.4 Das Covering-Location-Problem 482  
  Literaturverzeichnis 488  
  Abkürzungsverzeichnis 499  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz