Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Offene Innovationsprozesse - Die kommerzielle Entwicklung von Open-Source-Software
  Großes Bild
 
Offene Innovationsprozesse - Die kommerzielle Entwicklung von Open-Source-Software
von: Joachim Henkel
DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2008
ISBN: 9783835054974
286 Seiten, Download: 1870 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geleitwort 6  
  Vorwort 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Abbildungsverzeichnis 14  
  Tabellenverzeichnis 16  
  Kapitel 1 Einleitung 18  
     1.1 Motivation 18  
     1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit 22  
  Kapitel 2 Aneignung von Innovationsrenten 26  
     2.1 Kontrollieren der Fremdnutzung einer Invention 27  
        2.1.1 Ausschließen versus Kontrollieren 27  
        2.1.2 Rechte 29  
        2.1.3 Informationen 32  
        2.1.4 Komplementäre Güter 33  
        2.1.5 Gewinnaussichten 34  
        2.1.6 Wechselwirkungen der Kontrollmechanismen 34  
        2.1.7 Zwischenfazit 36  
     2.2 Aneignungsmechanismen 37  
        2.2.1 Intrinsischer Nutzen aus dem Inventionsprozess 38  
        2.2.2 Eigene Nutzung 40  
        2.2.3 Fremdnutzung 42  
        2.2.4 Zwischenfazit 54  
     2.3 Auswirkungen auf überbetriebliche Innovationsprozesse 57  
        2.3.1 Anreize und Ineffizienzen 57  
        2.3.2 Sequentielle und kollektive Innovationsprozesse 60  
        2.3.3 Zwischenfazit 72  
  Kapitel 3 Open- Source-Software: Grundlagen 74  
     3.1 Entstehung und Hintergrund 74  
     3.2 Lizenztypen und rechtliche Implikationen 79  
     3.3 Motive individueller Open-Source-Entwickler 82  
     3.4 Institutionen ökonomische Aspekte von Open- Source- Software 89  
     3.5 Zwischenfazit 93  
     3.6 Open-Source-Software von Unternehmen 94  
        3.6.1 Typen von "Open- Source- Unternehmen" 94  
        3.6.2 Beiträge von Unternehmen: Allgemeine Motive 97  
        3.6.3 Motive von Nutzer-Unternehmen 101  
        3.6.4 Motive von Komplementoren und Zulieferern 102  
        3.6.5 Motive von Hersteller-Unternehmen 104  
        3.6.6 Zwischenfazit 106  
  Kapitel 4 Empirische Untersuchung: Embedded Linux 108  
     4.1 Motivation und Forschungsfragen 108  
     4.2 Methodik 110  
     4.3 Datenbasis 115  
     4.4 Technik und Einsatz von embedded Linux 118  
        4.4.1 Hintergrund: Embedded Software 118  
        4.4.2 Technische Aspekte von embedded Linux 119  
        4.4.3 Einsatz und Einsatzmotive 122  
        4.4.4 Embedded-Linux: Marktstruktur 126  
     4.5 Ergebnisse 129  
        4.5.1 Existenz frei verfügbaren Codes 130  
        4.5.2 Quellen von (Weiter-)Entwicklungen 131  
        4.5.3 Spielräume in der Freigabeentscheidung 135  
        4.5.4 Ausmaß der Freigabe 137  
        4.5.5 Verwendung existierenden Codes 139  
        4.5.6 Gründe für und gegen Freigabe 141  
        4.5.7 Entwicklungsgeschwindigkeit von embedded Linux 165  
     4.6 Zusammenfassung 167  
  Kapitel 5 Modelltheoretische Analysen kollektiver Innovationsprozesse 170  
     5.1 Methodik 171  
     5.2 Existierende Ansätze 172  
     5.3 Freigabe generischer Entwicklungen 176  
        5.3.1 Motivation 176  
        5.3.2 Modellstruktur 178  
        5.3.3 Bestimmung der Gleichgewichte 179  
        5.3.4 Erweitertes Modell 182  
        5.3.5 Interpretation 184  
     5.4 Heterogener Bedarf an komplementären Technologien 188  
        5.4.1 Motivation 188  
        5.4.2 Modellstruktur 190  
        5.4.3 Proprietäres Regime – keine Freigabe von Entwicklungen 194  
        5.4.4 Offenes Regime – Freigabe aller Entwicklungen 197  
        5.4.5 Proprietäres und offenes Regime: Vergleich 205  
        5.4.6 Endogenisierung der Freigabeentscheidung 208  
        5.4.7 Diskussion der Modellannahmen 214  
        5.4.8 Zusammenfassung 217  
  Kapitel 6 Zusammenfassung und Ausblick 220  
  Anhang A 228  
     A.1 Definition von Open-Source-Software 228  
     A.2 Leitfaden für Interviews zu embedded Linux 230  
     A.3 Fragebogen für Expertenbefragung 234  
     A.4 Kurzbeschreibung der Interviewpartner 240  
        A.4.1 Software-Unternehmen mit Fokus auf Embedded Linux 240  
        A.4.2 Gerätehersteller 244  
        A.4.3 Anbieter anderer eingebetteter Software 245  
        A.4.4 Branchenexperten 247  
     A.5 Modell zur Freigabe generischer Entwicklungen: Beweise 248  
     A.6 Modell zu heterogenem Bedarf nach komplementären Technologien: Beweise 250  
        A.6.1 Teilspiele der dritten Stufe 250  
        A.6.2 Nash-Gleichgewichte des reduzierten Spiels der zweiten Stufe 252  
        A.6.3 Beweise zu Satz 5.6 253  
        A.6.4 Freigabe durch genau ein Unternehmen: Gleichgewichte 255  
  Literaturverzeichnis 260  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz