Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse - Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS
  Großes Bild
 
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse - Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS
von: Adolf G. Coenenberg, Axel Haller, Wolfgang Schultze
Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag, 2016
ISBN: 9783791035574
1461 Seiten, Download: 18527 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
     a) Die Konzeption des Buchs 6  
     b) Anmerkungen zur 24. Auflage 7  
     c) Dozentenservice 9  
  Inhaltsübersicht 10  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Abkürzungsverzeichnis 30  
  Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses 38  
     1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses 40  
        A. Bilanz als zentrales Instrument der Unternehmensrechnung 40  
        B. Geschichtliche Entwicklung der Jahresabschlusserstellung und internationale Einflüsse 46  
        C. Funktionen des Jahresabschlusses 54  
           I. Handelsrechtliche Funktionen 55  
           II. Steuerrechtliche Funktionen 58  
           III. Funktionen nach IFRS 61  
        D. Normative Grundlagen des Jahresabschlusses 62  
           I. Nationale Rechtsnormen des Jahresabschlusses 62  
              1. Bestimmungen im Handelsrecht 62  
              2. Bestimmungen im Steuerrecht 74  
              3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 75  
                 a) Charakterisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 75  
                    (1) Richtigkeit und Willkürfreiheit 77  
                    (2) Klarheit 78  
                    (3) Vollständigkeit 78  
                    (4) Grundsatz der Stetigkeit 79  
                    (5) Grundsatz der Vorsicht 79  
                    (6) Abgrenzungsgrundsätze 80  
                 b) Kodifizierung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im Handelsrecht 83  
              4. Bestimmungen nach DRS 85  
                 a) Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) 86  
                 b) Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS) 87  
           II. Internationale Rechnungslegungsnormen 90  
              1. Bestimmungen nach IFRS 90  
                 a) Institutioneller Rahmen der IFRS 90  
                 b) Anwendung der IFRS in der EU und weltweit 94  
                 c) International Financial Reporting Standards (IFRS) 99  
                 d) Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS 103  
                 e) Erstanwendung der IFRS 108  
              2. Bestimmungen nach US-GAAP 110  
                 a) Normsetzende Institutionen 110  
                 b) Struktur der US-GAAP 112  
     2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung 116  
        A. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«) 116  
           I. Bilanzansatz nach nationalen Normen 116  
              1. Bilanzierungsfähigkeit 116  
              2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit 119  
              3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen 122  
              4. Bilanzierungsverbote 123  
              5. Bilanzierungswahlrechte 123  
           II. Bilanzansatz nach IFRS 125  
              1. Bilanzierungsfähigkeit 125  
              2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit 128  
              3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen 128  
              4. Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte 129  
           III. Bilanzansatz nach US-GAAP 130  
        B. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«) 131  
           I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der Zugangsbewertung 132  
              1. Zugangsbewertung nach nationalen Normen 132  
                 a) Anschaffungskosten 133  
                 b) Herstellungskosten 136  
                 c) Erfüllungsbetrag und Barwert 141  
                 d) Beizulegender Zeitwert 142  
                 e) Teilwert nach EStG 145  
              2. Zugangsbewertung nach IFRS 146  
                 a) Anschaffungskosten 148  
                 b) Herstellungskosten 150  
                 c) Erfüllungsbetrag und Barwert 151  
                 d) Fair value 152  
              3. Zugangsbewertung nach US-GAAP 154  
           II. Folgebewertung 156  
              1. Außerplanmäßige Wertkorrekturen nach nationalen Normen 157  
              2. Wertkorrekturen nach IFRS 161  
                 a) Korrekturwerte 162  
                 b) Außerplanmäßige Abschreibungen 163  
                 c) Weitere Wertkorrekturen 169  
                 d) Wertaufholung 169  
              3. Wertkorrekturen nach US-GAAP 171  
                 a) Korrekturwerte 171  
                 b) Außerplanmäßige Abschreibungen 171  
                 c) Wertaufholung 174  
        C. Bilanzausweis 174  
           I. Bilanzausweis nach nationalen Normen 175  
           II. Bilanzausweis nach IFRS 180  
           III. Bilanzausweis nach US-GAAP 184  
     3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen 190  
        A. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach nationalen Normen 190  
           I. Ansatz und Ausweis 190  
           II. Bewertung 192  
              1. Allgemeine Grundsätze 192  
                 a) Klassifizierung von Abschreibungen 192  
                 b) Planmäßige Abschreibung 195  
                    (1) Schätzung der Nutzungsdauer 196  
                    (2) Wahl des Abschreibungsverfahrens 196  
                    (3) Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme 197  
                    (4) Lineare Abschreibung 198  
                    (5) Degressive Abschreibung 199  
                    (6) Progressive Abschreibung 201  
                 c) Außerplanmäßige Abschreibung 201  
              2. Einzelfragen der Bewertung 205  
           III. Anlagespiegel 206  
        B. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS 209  
           I. Ansatz und Ausweis 209  
           II. Bewertung 210  
           III. Einzelfragen 214  
           IV. Anhangangaben 216  
        C. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach US-GAAP 217  
        D. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach nationalen Normen 217  
           I. Ansatz 218  
              1. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände 218  
              2. Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände 221  
              3. Immaterielle Vermögensgegenstände bei Unternehmenszusammenschlüssen 221  
           II. Bewertung 222  
           III. Ausweis 223  
        E. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach IFRS 223  
           I. Ansatz und Ausweis 224  
              1. Selbst geschaffene und entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte 224  
              2. Immaterielle Vermögenswerte bei Unternehmenszusammenschlüssen 227  
           II. Bewertung 228  
           III. Anhangangaben 230  
        F. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach US-GAAP 231  
           I. Ansatz und Ausweis 232  
           II. Bewertung 233  
        G. Sonderprobleme der Bilanzierung von Leasingverträgen 233  
           I. Leasingverträge nach nationalen Normen 234  
           II. Leasingverträge nach IFRS 237  
           III. Leasingverträge nach US-GAAP 241  
           IV. Zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 244  
     4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens 252  
        A. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach nationalen Normen 252  
           I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach nationalen Normen 252  
           II. Bewertung der Vorräte nach nationalen Normen 255  
           III. Bewertungsvereinfachungen 257  
              1. Festbewertung 259  
              2. Gruppenbewertung 259  
              3. Sammelbewertung 261  
                 a) Fifo-Verfahren (first in – first out) 261  
                 b) Lifo-Verfahren (last in – first out) 262  
                 c) Unzulässige Sammelbewertungsverfahren 264  
              4. Retrograde Wertermittlung 265  
        B. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS 265  
           I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach IFRS 265  
           II. Bewertung der Vorräte nach IFRS 266  
        C. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach US-GAAP 268  
           I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach US-GAAP 268  
           II. Bewertung der Vorräte nach US-GAAP 268  
        D. Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge 270  
           I. Langfristige Fertigungsaufträge nach nationalen Normen 275  
           II. Fertigungsaufträge nach IFRS 276  
           III. Langfristige Fertigungsaufträge nach US-GAAP 280  
     5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten 284  
        A. Begriff und Arten von Finanzinstrumenten 284  
        B. Originäre Finanzinstrumente 287  
           I. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach nationalen Normen 287  
              1. Ansatz und Ausweis 287  
                 a) Anlagevermögen 287  
                 b) Umlaufvermögen 290  
              2. Bewertung 293  
                 a) Bewertungsgrundlagen 293  
                    (1) Anlagevermögen 293  
                    (2) Umlaufvermögen 294  
                 b) Einzelfragen der Bewertung 295  
                    (1) Anlagevermögen 295  
                    (2) Umlaufvermögen 297  
              3. Erläuterungspflichten 300  
           II. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach IFRS 301  
              1. Kategorien von Finanzinstrumenten nach IAS 39 303  
              2. Ansatz und Ausweis 307  
              3. Bewertung 309  
                 a) Bewertung nach IAS 39 309  
                    (1) At fair value through profit or loss 312  
                    (2) Loans and receivables 312  
                    (3) Held-to-maturity 313  
                    (4) Available-for-sale 313  
                    (5) Other financial liabilities 314  
                 b) Einzelfragen der Bewertung 314  
                    (1) Beteiligungsverhältnisse 314  
                    (2) Liquide Mittel 314  
                    (3) Finanzgarantien 315  
                    (4) Auf Fremdwährung lautende Finanzanlagen 315  
                    (5) Umwidmung von Finanzinstrumenten 316  
              4. Erläuterungspflichten 316  
              5. Neue Vorschriften nach IFRS 9 318  
              6. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs 324  
           III. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach US-GAAP 325  
              1. Ansatz und Ausweis 325  
              2. Bewertung 327  
                 a) Bewertung nach ASC 320 327  
                 b) Einzelfragen der Bewertung 328  
              3. Erläuterungspflichten 329  
              4. Vorschlag für die zukünftige Bilanzierung 329  
        C. Derivative Finanzinstrumente 330  
           I. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach nationalen Normen 332  
              1. Ansatz 332  
              2. Bewertung 334  
              3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente 334  
              4. Erläuterungspflichten 336  
           II. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach IFRS 336  
              1. Ansatz 337  
              2. Bewertung 337  
              3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente 338  
              4. Erläuterungspflichten 340  
              5. Neue Vorschriften nach IFRS 9 340  
              6. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs 340  
           III. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach US-GAAP 341  
              1. Ansatz und Bewertung 341  
              2. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente 341  
              3. Erläuterungspflichten 342  
              4. Vorschlag für die zukünftige Bilanzierung 342  
        D. Sicherungsgeschäfte 343  
           I. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach nationalen Normen 345  
              1. Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten 346  
              2. Bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten 348  
                 a) Einfrierungsmethode 349  
                 b) Durchbuchungsmethode 350  
              3. Erläuterungspflichten 351  
           II. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS 352  
              1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting 353  
              2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting 355  
                 a) Fair value hedge 355  
                 b) Cash flow hedge 356  
                 c) Hedge of a net investment in a foreign operation 359  
              3. Erläuterungspflichten 360  
              4. Neue Vorschriften nach IFRS 9 361  
              5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs 362  
           III. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach US-GAAP 362  
              1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting 363  
              2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting 363  
              3. Erläuterungspflichten 364  
              4. Vorschlag für die zukünftige Bilanzierung 365  
     6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals 368  
        A. Bilanzierung des Eigenkapitals nach nationalen Normen 368  
           I. Darstellungsform des Eigenkapitals in der Bilanz 368  
           II. Gezeichnetes Kapital 371  
              1. Begriff und Bilanzierung des gezeichneten Kapitals 372  
              2. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 375  
              3. Erhöhung des gezeichneten Kapitals 376  
              4. Herabsetzung des gezeichneten Kapitals 379  
           III. Rücklagen 383  
              1. Offene Rücklagen 384  
                 a) Kapitalrücklage 384  
                 b) Gewinnrücklagen 386  
              2. Stille Rücklagen 394  
           IV. Bilanzierung eigener Anteile 395  
           V. Bilanzergebnis (Jahresüberschuss/-fehlbetrag, Gewinn-/ Verlustvortrag, Bilanzgewinn/-verlust) 398  
           VI. Besonderheiten der Eigenkapitalbilanzierung bei NichtKapitalgesellschaften 402  
        B. Bilanzierung des Eigenkapitals nach IFRS 405  
           I. Abgrenzung von Eigenund Fremdkapital 405  
           II. Darstellungsform des Eigenkapitals in der Bilanz 407  
           III. Gezeichnetes Kapital 409  
           IV. Rücklagen 409  
              1. Offene Rücklagen 409  
                 a) Kapitalrücklage 410  
                 b) Gewinnrücklagen 410  
                 c) Sonstige offene Rücklagen 411  
              2. Stille Rücklagen 414  
           V. Bilanzierung eigener Anteile 414  
           VI. Bilanzergebnis 417  
           VII. Besonderheiten der Eigenkapitalbilanzierung bei Nicht-Kapitalgesellschaften 417  
        C. Bilanzierung des Eigenkapitals nach US-GAAP 423  
        D. Bilanzierung von vergütungshalber gewährten Aktienoptionen und ähnlichen Entgeltformen 427  
           I. Aktienbasierte Vergütung nach nationalen Normen 429  
              1. Bilanzielle Behandlung von realen Aktienoptionsplänen 430  
              2. Bilanzielle Behandlung virtueller Aktienoptionen 433  
              3. Angaben zu Aktienoptionsplänen in Anhang und Lagebericht 434  
           II. Aktienbasierte Vergütung nach IFRS 435  
              1. Bilanzielle Behandlung von equity-settled share-based payment transactions 436  
              2. Bilanzielle Behandlung von cash-settled share-based payment transactions 444  
              3. Bilanzielle Behandlung von share-based payment transactions with cash alternatives 446  
              4. Anteilsbasierte Vergütungen im Konzernverbund 447  
              5. Anhangangaben zu Aktienoptionsplänen 448  
           III. Aktienbasierte Vergütung nach US-GAAP 450  
     7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals 454  
        A. Bilanzierung von Verbindlichkeiten nach nationalen Normen 454  
           I. Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten 454  
              1. Anleihen 458  
              2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 459  
              3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 459  
              4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 460  
              5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel 460  
              6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 461  
              7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 461  
              8. Sonstige Verbindlichkeiten 462  
           II. Bewertung von Verbindlichkeiten 463  
        B. Bilanzierung von Rückstellungen nach nationalen Normen 466  
           I. Ansatz und Ausweis von Rückstellungen 466  
           II. Bildung und Auflösung von Rückstellungen 471  
           III. Bewertung von Rückstellungen 471  
           IV. Einzelne Rückstellungsarten 474  
              1. Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten 474  
                 a) Pensionsrückstellungen 474  
                 b) Rückstellung für andere Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern 481  
                 c) Steuerrückstellungen 482  
                 d) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen 483  
                 e) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 484  
                 f) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 484  
                 g) Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen 486  
                 h) Weitere Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten 487  
              2. Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten 488  
                 a) Rückstellung für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung 488  
                 b) Rückstellung für unterlassene Abraumbeseitigung 489  
        C. Bilanzierung von Schulden nach IFRS 490  
           I. Ansatz und Ausweis von Schulden 490  
           II. Bilanzierung von Verbindlichkeiten 492  
              1. Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten 493  
              2. Bewertung von Verbindlichkeiten 494  
           III. Bilanzierung von Rückstellungen 496  
              1. Ansatz und Ausweis von Rückstellungen 497  
              2. Bewertung von Rückstellungen 498  
              3. Einzelne Rückstellungsarten 498  
                 a) Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten 498  
                    (1) Pensionsrückstellungen 498  
                    (2) Rückstellungen für andere Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern 502  
                    (3) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen 503  
                    (4) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 503  
                    (5) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 503  
                    (6) Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen 504  
                    (7) Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen 505  
                    (8) Rückstellungen für staatlich erhobene Abgaben 506  
                 b) Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten 506  
           IV. Die Neuerungen durch IFRS 9 507  
        D. Bilanzierung von Schulden nach US-GAAP 507  
     8. Kapitel: Übrige Bilanzposten 514  
        A. Rechnungsabgrenzungsposten 514  
           I. Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen Normen 514  
           II. Rechnungsabgrenzungsposten nach internationalen Normen 516  
        B. Latente Steuern 517  
           I. Konzeption der Verrechnung latenter Steuern 518  
              1. Ermittlung latenter Steuern 518  
                 a) Abgrenzung latenter Steuern nach dem Timing-Konzept 519  
                 b) Abgrenzung latenter Steuern nach dem Temporary-Konzept 523  
              2. Methoden der Abgrenzung latenter Steuern 525  
                 a) Liability-Methode 525  
                 b) Deferred-Methode 525  
                 c) Net-of-Tax-Methode 525  
                 d) Kritik und Kompatibilität der Steuerabgrenzungsmethoden 528  
              3. Bewertung latenter Steuern 530  
                 a) Wahl des Steuersatzes 530  
                 b) Einzel und Gruppenbewertung 530  
           II. Latente Steuern nach nationalen Normen 532  
              1. Temporary-Konzept als Grundlage 532  
              2. Fälle für den Ansatz passiver und aktiver latenter Steuerabgrenzungen in der Handelsbilanz 533  
              3. Ermittlung, Bewertung und Ausweis latenter Steuern 534  
                 a) Einzel und Gesamtdifferenzenbetrachtung 535  
                 b) Steuersatz zur Bewertung latenter Steuern 537  
                 c) Ausweis latenter Steuern nach HGB 539  
                 d) Latente Steuern bei Verlustvorträgen, Verlustrückträgen und Zinsvorträgen 540  
           III. Latente Steuern nach internationalen Normen 541  
              1. Temporary-Konzept als Grundlage 541  
              2. Fälle passiver und aktiver latenter Steuern 542  
                 a) Passive latente Steuern (taxable temporary differences) 542  
                 b) Aktive latente Steuern (deductible temporary differences) 543  
              3. Erfassung, Bewertung und Ausweis latenter Steuern 546  
                 a) GuV-wirksame und GuV-neutrale Erfassung latenter Steuern 546  
                 b) Bewertung latenter Steuern 547  
                 c) Ausweis latenter Steuern 548  
           IV. Latente Steuern nach US-GAAP 548  
     9. Kapitel: Erfolgsrechnung 552  
        A. Abgrenzung der Erfolgskonzeptionen und Erfolgsbegriffe 553  
        B. Gestaltungsmöglichkeiten für die Erfolgsrechnung 561  
        C. Gewinn- und Verlustrechnung 565  
           I. Grundsätzliche Gestaltungsformen der Gewinn- und Verlustrechnung 565  
           II. GuV nach nationalen Normen 568  
              1. Gliederung nach HGB 568  
              2. Ergebnisspaltung nach nationalen Normen 573  
              3. Inhalt der GuV nach HGB 575  
                 a) Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 576  
                 b) Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 591  
                 c) Sonderprobleme der Ergebnisermittlung 599  
           III. GuV nach IFRS 600  
              1. Gliederung nach IFRS 602  
              2. Ergebnisspaltung nach IFRS 603  
              3. Inhalt der GuV nach IFRS 606  
                 a) Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 606  
                 b) Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 619  
           IV. GuV nach US-GAAP 623  
              1. Gliederung nach US-GAAP 624  
              2. Ergebnisspaltung nach US-GAAP 625  
              3. Inhalt der GuV nach US-GAAP 626  
           V. Gesamtergebnisrechnung 629  
              1. Gesamtergebnisrechnung nach IFRS 629  
                 a) Two-statement approach 629  
                 b) Single statement approach 633  
              2. Gesamtergebnisrechnung nach US-GAAP 635  
        D. Ergebnisverwendungsrechnung 636  
        E. Eigenkapitalveränderungsrechnung 638  
           I. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach nationalen Normen 638  
           II. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS 640  
           III. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach US-GAAP 641  
        F. Weitere Informationspflicht: Ergebnis je Aktie 642  
           I. Ergebnis je Aktie nach IFRS 643  
           II. Ergebnis je Aktie nach US-GAAP 648  
     10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses 652  
        A. Grundlagen und Grundsätze des Konzernabschlusses 653  
           I. Aufgaben des Konzernabschlusses 654  
           II. Theorien des Konzernabschlusses 655  
           III. Grundsätze der Konzernrechnungslegung 657  
        B. Verpflichtung zur Aufstellung des Konzernabschlusses 658  
           I. Generelle Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung 658  
           II. Ausnahmen von der Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung 664  
              1. Befreiende Abschlüsse 665  
              2. Größenabhängige Befreiungen 667  
        C. Konsolidierungskreis 668  
           I. Grundsätzliche Einbeziehungspflicht 668  
           II. Einbeziehungswahlrechte 670  
              1. Beschränkung bestimmter Rechte des Mutterunternehmens 670  
              2. Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen 671  
              3. Anteile zur Weiterveräußerung 672  
              4. Wesentlichkeit des Tochterunternehmens 673  
              5. Behandlung nicht einbezogener Tochterunternehmen 673  
        D. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss 675  
           I. Gemeinsame Vorschriften für Einzelund Konzernabschluss 676  
           II. Abstimmung des Stichtags für den Konzernabschluss mit den Stichtagen der einbezogenen Konzernunternehmen 677  
           III. Vereinheitlichung der Bilanzinhalte der einbezogenen Konzernunternehmen 678  
              1. Konzerneinheitliche Bilanzansatzregeln nach HGB 679  
              2. Konzerneinheitliche Bewertungsregeln nach HGB 680  
              3. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung nach internationalen Vorschriften 682  
           IV. Währungsumrechnung 683  
              1. Alternative Umrechnungskurse 683  
              2. Kriterien für die Wahl einer Umrechnungsmethode 684  
              3. Umrechnungsmethoden 686  
                 a) Stichtagskursmethode 686  
                 b) Währungsumrechnung nach dem Zeitbezug 688  
                 c) Kursdifferenzierung nach der Fristigkeit der Posten 691  
                 d) Kursdifferenzierung nach dem Geldcharakter der Posten 691  
                 e) Umrechnung mit Kaufkraftparitätsund Ertragskraftparitätskursen 692  
                 f) Umrechnung nach dem Konzept der funktionalen Währung 692  
              4. Zulässigkeit von Umrechnungsmethoden 693  
                 a) Umrechnungsmethoden nach US-GAAP 693  
                 b) Umrechnungsmethoden nach IFRS 695  
                 c) Umrechnungsmethoden nach HGB 699  
              5. Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen 700  
                 a) Ursache von Währungsumrechnungsdifferenzen 700  
                 b) GuV-wirksame oder GuV-neutrale Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen 702  
                 c) Zulässigkeit der Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen 704  
              6. Umrechnung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern 705  
     11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses 710  
        A. Kapitalkonsolidierung 710  
           I. Bilanzierung von Unternehmenserwerben 711  
           II. Differenzierung nach Beteiligungsverhältnissen 712  
           III. Vollkonsolidierung 715  
              1. Vollkonsolidierung nach HGB 715  
                 a) Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode 715  
                    (1) Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode 718  
                    (2) Behandlung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung (Goodwill/Badwill) 723  
                 b) Folgekonsolidierung 725  
                 c) Sukzessiver Anteilserwerb 727  
                 d) Entkonsolidierung 727  
              2. Vollkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP 730  
                 a) Historische Entwicklung 730  
                 b) Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode 732  
                 c) Folgekonsolidierung 739  
                 d) Full Goodwill Method 746  
                 e) Sukzessiver Anteilserwerb 751  
                 f) Entkonsolidierung 754  
           IV. Konsolidierung gemeinschaftlich geführter oder assoziierter Unternehmen 755  
              1. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen 755  
                 a) Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen nach HGB 755  
                 b) Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen nach IFRS und US-GAAP 756  
              2. Konsolidierung nach der Equity-Methode 758  
                 a) Equity-Methode nach HGB 758  
                    (1) Anwendungsvoraussetzungen 758  
                    (2) Bewertung nach der Equity-Methode 759  
                    (3) Buchwertmethode 761  
                 b) Equity-Methode nach IFRS und US-GAAP 765  
        B. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten 767  
           I. Vorschriften zur Schuldenkonsolidierung 768  
              1. Regelung nach HGB 768  
              2. Regelungen nach IFRS und US-GAAP 770  
           II. Durchführung der Schuldenkonsolidierung 770  
        C. Eliminierung von Zwischenerfolgen 773  
           I. Grundlagen 774  
              1. Komponenten des Zwischenerfolges 775  
              2. Ermittlung konzernintern gelieferter Vermögensgegenstände 780  
           II. Verrechnung von Zwischenerfolgen 782  
           III. Regelungen zur Zwischenerfolgseliminierung bei vollkonsolidierten Unternehmen 791  
           IV. Regelungen zur Zwischenerfolgseliminierung bei nicht vollkonsolidierten Unternehmen 793  
        D. Konsolidierungsmaßnahmen in der Konzern-Gewinnund Verlustrechnung 795  
           I. Konsolidierung der Innenumsatzerlöse 798  
              1. Lieferungen von Konzernerzeugnissen in das Anlagevermögen 799  
              2. Lieferungen von Konzernerzeugnissen in das Umlaufvermögen 799  
              3. Lieferungen von Fremderzeugnissen in das Anlagevermögen 801  
              4. Lieferungen von Fremderzeugnissen in das Vorratsvermögen 802  
           II. Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen 803  
           III. Konsolidierung innerkonzernlicher Ergebnisübernahmen 804  
           IV. Ergebnismäßige Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen 805  
        E. Latente Steuerabgrenzung aus Konsolidierungsvorgängen 806  
           I. Latente Steuern im Konzernabschluss nach HGB 806  
              1. Definition latenter Steuern im Konzernabschluss 807  
              2. Vorschriften zur latenten Steuerabgrenzung im Konzernabschluss 808  
              3. Einzelfragen latenter Steuern im Konzernabschluss 810  
              4. Abgrenzung latenter Steuern im Konzernabschluss von Kapitalgesellschaften nach DRS 811  
           II. Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS 814  
           III. Latente Steuern im Konzernabschluss nach US-GAAP 820  
     12. Kapitel: Kapitalflussrechnung 824  
        A. Funktion der Kapitalflussrechnung 824  
        B. Betriebswirtschaftliche Grundlagen 825  
           I. Begriff, Aufgaben und Anforderungen 825  
              1. Finanzierungsrechnung als Oberbegriff 825  
              2. Finanzierungsrechnung als Informationsinstrument 827  
              3. Anforderungen 828  
           II. Ableitungszusammenhang zwischen Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung 830  
           III. Grundsätzliche Ausgestaltungsalternativen 833  
              1. Fondskonzeptionen 834  
              2. Formen der Gliederung und Darstellung 838  
                 a) Kontooder Staffelform 838  
                 b) Gliederungsformate 838  
                 c) Direkte oder indirekte Methode der Darstellung 841  
           IV. Ermittlungsmethoden 843  
              1. Originäre Ermittlung 843  
              2. Derivative Ermittlung 844  
                 a) Beständedifferenzenbilanz 844  
                 b) Veränderungsbilanz 847  
                 c) Bewegungsbilanz 849  
                 d) Einbeziehung der Erfolgsrechnung 850  
                 e) Abgrenzung eines Fonds 853  
                 f) Aufstellung der Kapitalflussrechnung 854  
        C. Regelungen zur Kapitalflussrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses 854  
           I. Nationale und internationale Entwicklung der Rechnungslegungsnormen zur Kapitalflussrechnung 854  
           II. KFR nach nationalen Normen 855  
              1. Zwecke und Aufgaben 855  
              2. Anwendungsbereich 856  
              3. Ausgestaltungsregeln 857  
                 a) Fondsabgrenzung und Fondsausweis 857  
                 b) Zuordnung und Darstellung der Ein- und Auszahlungen in den Aktivitätsbereichen 859  
              4. Mindestgliederungen nach DRS 21 868  
           III. KFR nach IFRS 870  
              1. Zwecke und Aufgaben 870  
              2. Anwendungsbereich 870  
              3. Ausgestaltungsregeln 871  
                 a) Fondsabgrenzung und Fondsausweis 871  
                 b) Zuordnung und Darstellung der Einund Auszahlungen in den Aktivitätsbereichen 872  
           IV. Besonderheiten der KFR nach US-GAAP 879  
              1. Besonderheiten im Anwendungsbereich 879  
              2. Besonderheiten in den Ausgestaltungsregelungen 879  
           V. Besonderheiten im Konzernverbund 881  
              1. Allgemeine Grundsätze für Konzernkapitalflussrechnungen 881  
              2. Ermittlungsmethoden der Konzernkapitalflussrechnung 882  
              3. Änderungen des Konsolidierungskreises 884  
              4. Währungsumrechnung 885  
     13. Kapitel: Berichtsinstrumente: Anhang, Segmentbericht, Lagebericht 890  
        A. Anhang 890  
           I. Anhang nach nationalen Normen 891  
              1. Aufstellungspflicht 891  
              2. Funktionen des Anhangs 892  
              3. Gliederung des Anhangs 894  
              4. Inhalt des Anhangs 895  
                 a) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Interpretationsfunktion 896  
                 b) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Korrekturfunktion 899  
                 c) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Entlastungsfunktion 900  
                 d) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Ergänzungsfunktion 900  
              5. Erweiterungen und Einschränkungen des Inhalts 904  
           II. Anhang nach IFRS 905  
              1. Aufstellungspflicht 905  
              2. Funktionen des Anhangs 906  
              3. Gliederung des Anhangs 907  
              4. Inhalt des Anhangs 908  
              5. Erweiterungen und Einschränkungen des Inhalts 909  
           III. Anhang nach US-GAAP 910  
           IV. Tabellarische Übersicht der Pflichtangaben im Anhang 912  
              1. Anhangangaben für alle Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und vom PublG erfassten Gesellschaften 912  
              2. Zusätzliche rechtsformspezifische Anhangangaben 917  
              3. Anhangangaben im Konzernabschluss 919  
              4. Anhangangaben nach DRS 923  
           V. Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (Related Party Disclosures) 925  
              1. Angaben zu nahestehenden Unternehmen und Personen nach nationalen Normen 925  
                 a) Angaben zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Pers 926  
                 b) Angaben zu verbundenen Unternehmen 927  
                 c) Angaben zu Beteiligungsunternehmen 928  
                 d) Angaben zu Mitgliedern der Geschäftsführungsund Kontrollorgane 928  
              2. Angaben zu nahestehenden Personen nach DRS 929  
              3. Angaben zu nahestehende Unternehmen und Personen nach IFRS 930  
        B. Segmentbericht 938  
           I. Notwendigkeit und Zielsetzung der Segmentberichterstattung 938  
           II. Grundsätzliche Merkmale und Konzeptionen der Segmentberichterstattung 939  
           III. Segmentberichterstattung nach nationalen Normen 943  
              1. Aufstellungspflicht 943  
              2. Berichtspflichtige Segmente 944  
              3. Segmentinformationen 946  
              4. Darstellung des Segmentberichts 949  
           IV. Segmentberichterstattung nach IFRS 950  
              1. Anwendungsvoraussetzungen 950  
              2. Berichtspflichtige Segmente 951  
              3. Segmentinformationen 954  
                 a) Allgemeine Informationen 954  
                 b) Informationen zu Periodenergebnis, Vermögenswerten und Schulden pro Segment 955  
                 c) Überleitungsrechnung 958  
                 d) Zusatzinformationen 958  
              4. Darstellung des Segmentberichts 959  
           V. Segmentberichterstattung nach US-GAAP 961  
        C. Lagebericht 962  
           I. Lagebericht nach nationalen Normen 963  
              1. Aufstellungs- und Offenlegungspflicht 963  
              2. Funktionen des Lageberichts 964  
              3. Formale Anforderungen an den Lagebericht 965  
              4. Inhalt des Lageberichts 966  
                 a) Komponenten des Lageberichts bzw. Konzernlageberichts nach nationalen Normen 967  
                 b) Konkretisierung der Angaben im Konzernlagebericht durch DRS 975  
                 c) Erklärung zur Unternehmensführung 980  
           II. Regelungen zum Lagebericht nach IFRS 983  
              1. Aufstellungspflicht 983  
              2. Financial review by management 983  
              3. Management Commentary 984  
           III. Regelungen zum Lagebericht nach US-GAAP 985  
           IV. Wertorientierte Berichterstattung und Integrated Reporting 987  
     14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität 998  
        A. Zwischenberichterstattung 1000  
           I. Konzepte der unterjährigen Erfolgsermittlung 1000  
              1. Integrativer Ansatz 1001  
              2. Eigenständiger Ansatz 1002  
              3. Kombinierter Ansatz 1003  
           II. Zwischenberichterstattung in Deutschland 1005  
              1. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach WpHG 1005  
              2. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse 1008  
              3. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach DRS 1009  
              4. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach IFRS 1011  
           III. Zwischenberichterstattung nach US-GAAP 1014  
        B. Ad hoc-Publizität 1015  
     15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement 1018  
        A. Externe Prüfung von Abschlüssen 1019  
           I. Prüfungspflicht und Prüfungsberechtigte 1019  
           II. Funktionen und Ziele der Abschlussprüfung 1022  
           III. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung 1025  
           IV. Ergebnisse der Abschlussprüfung 1027  
           V. Berufsinstitutionen der Wirtschaftsprüfer 1028  
        B. Offenlegung 1030  
        C. Enforcement 1036  
     16. Kapitel: Bilanzpolitik 1042  
        A. Motive und Ziele der Bilanzpolitik 1042  
        B. Dimensionen der Bilanzpolitik 1044  
        C. Zielgrößen und Einzelmaßnahmen der Bilanzpolitik 1047  
           I. Bilanzpolitische Maßnahmen nach dem Bilanzstichtag im Rahmen der nationalen Normen 1049  
           II. Bilanzpolitische Maßnahmen nach dem Bilanzstichtag im Rahmen der IFRS 1051  
        D. Grenzen der Bilanzpolitik 1052  
  Zweiter Teil Analyse des Jahresabschlusses 1056  
     17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse 1058  
        A. Erkenntnisziele und Grenzen der Bilanzanalyse 1058  
           I. Unternehmensziele, Unternehmensund Bilanzanalyse 1058  
           II. Bilanzierungszwecke, Erkenntnisziele und Adressaten der Bilanzanalyse 1061  
           III. Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse 1064  
              1. Vergleichsmaßstäbe 1064  
              2. Kennzahlen 1064  
           IV. Grenzen der Bilanzanalyse 1066  
        B. Aufbereitung des Jahresabschlusses 1068  
           I. Analyse der Bilanzpolitik und Anpassungen zum Zwecke der Vergleichbarkeit 1068  
              1. Analyse der Wirkungsrichtung der Bilanzpolitik 1069  
              2. Anpassungen zur Kompensation von Bilanzpolitik 1070  
           II. Anpassungen zur Verbesserung der Aussagekraft der Bilanzinformationen 1073  
           III. Aufbereitung ausgewählter Basisgrößen 1080  
              1. Aktivposten 1081  
              2. Passivposten 1085  
                 a) Eigenkapital 1085  
                 b) Fremdkapital 1087  
                 c) Gesamtkapitalgrößen 1089  
              3. Gewinngrößen 1090  
              4. Sonstige relevante Posten 1091  
        C. Verdichtung von Kennzahlen 1093  
           1. Theoretische Ansätze 1094  
              a) Diskriminanzanalyse 1095  
                 (1) Univariate Diskriminanzanalyse 1095  
                 (2) Multivariate Diskriminanzanalyse 1096  
                 (3) Empirische Untersuchungen 1097  
              b) Neuronale Netze 1099  
              c) Beurteilung der theoretischen Ansätze 1100  
           2. Praktische Ansätze 1100  
              a) Kreditvergaberichtlinien 1100  
              b) Rating-Verfahren 1101  
     18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 1104  
        A. Investitionsanalyse: Die Vermögensstruktur 1105  
           I. Vermögensrelationen 1105  
           II. Umsatzrelationen 1107  
           III. Umschlagskoeffizienten 1108  
           IV. Kennzahlen zur Untersuchung der Investitionsund Abschreibungspolitik 1110  
        B. Finanzierungsanalyse: Die Kapitalstruktur 1111  
           I. Verschuldungsgrad 1112  
           II. Weitere Kennzahlen zur Kapitalstruktur 1117  
        C. Liquiditätsanalyse: Der Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung 1119  
           I. Liquiditätsanalyse auf Basis von Bestandsgrößen 1120  
              1. Grundsatz der Fristenkongruenz 1121  
              2. Kennzahlen zur bestandsorientierten Liquiditätsanalyse 1122  
                 a) Lang und mittelfristige Kennzahlen 1123  
                 b) Kurzfristige Liquiditätskennzahlen 1123  
           II. Liquiditätsanalyse auf Basis von Stromgrößen 1126  
              1. Liquiditätsanalyse unter Einbezug der Erfolgsrechnung 1126  
              2. Cashflow-Analyse 1128  
                 a) Ermittlung des Cashflow 1129  
                 b) Cashflow als Indikator der Innenfinanzierungskraft 1132  
                 c) Cashflow als Indikator der Verschuldungsfähigkeit 1133  
                 d) Bedeutung und Grenzen des Cashflow als Indikator der Finanzkraft 1134  
              3. Analyse der Kapitalflussrechnung 1135  
                 a) Analyse der Bereichs-Cashflows 1135  
                 b) Zahlungsorientierte Kennzahlen der Kapitalflussrechnung 1136  
                 c) Analyse des Free Cashflow 1138  
     19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 1144  
        A. Ergebnisanalyse 1146  
           I. Betragsmäßige Ergebnisanalyse 1147  
              1. Auswertung von Informationen des Anhangs bzw. der Notes 1148  
                 a) Auswertung von Informationen des Anhangs gemäß HGB 1149  
                 b) Auswertung von Informationen des Anhangs gemäß IFRS/US-GAAP 1150  
              2. Other Comprehensive Income als Indikator der Ertragskraft 1152  
              3. Vergleich von Börsenund Bilanzwert 1154  
              4. Cashflow als Indikator der Ertragskraft 1155  
                 a) Cashflow als retrospektiver Erfolgsmaßstab 1156  
                 b) Cashflow als prospektiver Erfolgsmaßstab 1158  
              5. Ergebnis nach DVFA/SG als Indikator der Ertragskraft 1159  
           II. Strukturelle Ergebnisanalyse 1162  
              1. Ergebnisquellenanalyse 1162  
                 a) Ergebnisspaltung 1162  
                    (1) Ergebnisspaltung im HGB-Abschluss 1163  
                    (2) Ergebnisspaltung im IFRS-Abschluss 1169  
                    (3) Ergebnisspaltung im US-GAAP-Abschluss 1179  
                 b) Ergebnissegmentierung 1180  
              2. Ergebnisstrukturanalyse 1183  
                 a) Analyse der Gesamtergebnisstruktur 1183  
                 b) Analyse der Aufwandsund Ertragsstruktur 1185  
                    (1) Aufwandsstrukturanalyse bei Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnungnach dem Gesamtkostenverfahren 1185  
                    (2) Aufwandsstrukturanalyse bei Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnungnach dem Umsatzkostenverfahren 1188  
                    (3) Ergebnisstrukturanalyse und Entsprechungsprinzip 1189  
        B. Rentabilitätsanalyse 1190  
           I. Eigenkapitalrentabilität 1191  
           II. Aktienrentabilität 1193  
              1. Gewinn je Aktie/earnings per share 1194  
              2. Kurs-Gewinn-Verhältnis/Price Earnings Ratio 1196  
              3. Dividende je Aktie und Dividenden-Deckungsgrad 1199  
           III. Marktwertmultiples 1200  
           IV. Gesamtkapital und Umsatzrentabilität 1203  
              1. Grundversion der Gesamtkapital und Umsatzrentabilität 1203  
              2. Varianten der Gesamtkapitalund Umsatzrentabilität 1205  
              3. Wertorientierte Rentabilitätskennzahlen 1207  
           V. Rentabilitätsanalyse mit Kennzahlensystemen 1211  
              1. Kennzahlensystem zur Analyse der Eigenkapitalrentabilität 1212  
              2. Kennzahlensystem zur Analyse der Gesamtkapitalrentabilität 1213  
        C. Wertschöpfungsanalyse 1214  
           I. Bedeutung der Wertschöpfungsanalyse 1215  
           II. Definition und Ermittlung der Wertschöpfung 1215  
              1. Entstehungs und Verteilungsrechnung 1216  
              2. Ermittlung der Wertschöpfung im HGB-Abschluss 1217  
                 a) Entstehungsrechnung 1217  
                 b) Verteilungsrechnung 1219  
              3. Ermittlung der Wertschöpfung im IFRSund US-GAAP-Abschluss 1220  
           III. Wertschöpfungskennzahlen 1223  
        D. Break-even-Analyse 1225  
     20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse 1234  
        A. Notwendigkeit und Konzeption der strategischen Bilanzanalyse 1234  
        B. Ressourcenorientierte Analyse 1238  
        C. Marktwertorientierte Analyse 1245  
           I. Aktienrentabilität 1245  
           II. Marktwertorientierte Positionierungsund Wachstumserwartungen 1248  
              1. Analyse der strategischen Positionierungserwartungen 1248  
              2. Analyse der Wachstumserwartungen 1249  
        D. Zukunftserfolgswertorientierte Analyse 1252  
           I. SWOT-Analyse zur Analyse des Geschäftsportfolios 1253  
           II. Kennzahlengestützte Analyse des Geschäftsportfolios 1254  
              1. Portfolioanalyse von Investitionspolitik und Innenfinanzierungskraft 1255  
              2. Analyse der Rentabilität des Geschäftsportfolios 1257  
              3. Kombinierte Rentabilitätsund Liquiditätsanalyse des Geschäftsportfolios 1259  
     21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse 1264  
        A. Zusammenhänge von Prognose und Bewertung 1264  
        B. Vereinfachte Prognose 1271  
        C. Umfassende Prognose 1279  
  Dritter Teil Theorien des Jahresabschlusses 1286  
     22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien: Erklärung des Bilanzinhalts 1288  
        A. Entwicklung und Aufgaben betriebswirtschaftlicher Bilanztheorien 1288  
        B. Statische Interpretation des Bilanzinhalts 1290  
        C. Dynamische Interpretation des Bilanzinhalts 1292  
        D. Zukunftsorientierte Interpretation des Bilanzinhalts 1294  
        E. Theorien zur Erklärung des Bilanzinhalts in der internationalen Diskussion 1295  
     23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien: Theorien der Gewinnermittlung 1300  
        A. Zielpräzisierung als Grundlage materieller Bilanztheorien 1300  
           I. Grundlagen für die Ableitung von Jahresabschlusszielen 1300  
           II. Zielträger des Jahresabschlusses und Jahresabschlussziele 1305  
              1. Traditionelle Auffassungen über den Zielträger des Jahresabschlusses 1306  
              2. Shareholder-Theorie und Jahresabschlussziele 1309  
              3. Stakeholder-Theorie und Jahresabschlussziele 1311  
        B. Gewinnbegriff und Konzeptionen der Unternehmenserhaltung 1316  
        C. Gewinnermittlung auf Basis des Anschaffungswertprinzips 1317  
           I. Nominale Kapitalerhaltung und Bilanztheorien 1317  
           II. Verfahren zur Kontrolle der realen Kapitalerhaltung 1327  
        D. Gewinnermittlung auf der Basis des Tageswertprinzips 1330  
           I. Tageswertprinzip und Sachkapitalerhaltung 1331  
              1. Konzeption der Substanzerhaltung: Grundzüge der organischen Tageswertbilanz 1331  
              2. Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur (Nettosubstanzerhaltung) 1335  
              3. Nebenrechnung zur Korrektur des Erfolgsausweises 1339  
              4. Praktische Probleme der Substanzerhaltungsrechnung 1341  
           II. Tageswertprinzip und Erfolgsprognose 1343  
        E. Gewinnermittlung auf der Basis des Gesamtwertprinzips 1347  
        F. Internationale Entwicklungen in der bilanztheoretischen Diskussion 1352  
     24. Kapitel: Theorien der informationsorientierten Rechnungslegung 1360  
        A. Normative und positivistische Ansätze 1361  
        B. Methodische Grundlagen 1363  
           I. Untersuchungsmethoden positivistischer Forschung 1364  
              1. Formal-analytische Studien 1364  
              2. Experimentelle Studien 1364  
              3. Archivdatenbasierte Studien 1366  
           II. Ansätze empirischer Studien zum Informationsgehalt der Rechnungslegung 1366  
              1. Die Prognoserelevanz von Rechnungslegungsinformationen 1367  
                 a) Prognose von Unternehmensentwicklungen 1368  
                 b) Prognose von Ergebnisentwicklungen 1369  
              2. Die Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen 1370  
              3. Die Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen 1373  
           III. Untersuchungsaufbau empirischer Kapitalmarktstudien 1375  
              1. Short window-Ansatz 1375  
              2. Long window-Ansatz 1380  
        C. Ausgewählte empirische Erkenntnisse zum Informationsgehalt der Rechnungslegung 1381  
           I. Relevanz von Jahresabschlüssen als Ganzes 1382  
           II. Relevanz von Zwischenberichten 1384  
           III. Relevanz von Publizitätspolitik 1385  
           IV. Entscheidungswirkungen von Bilanzpolitik 1388  
        D. Bestimmungsfaktoren für die Ausgestaltung von Rechnungslegungsinformationen 1391  
        E. Rückwirkungen von Rechnungslegungsinformationen auf unternehmerische Entscheidungen 1395  
        F. Zusammenfassung: Theoretische und praktische Bedeutung der empirischen Forschung 1397  
  Literaturverzeichnis 1400  
  Stichwortverzeichnis 1442  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz