Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Das politische System Deutschlands - Institutionen, Willensbildung und Politikfelder
  Großes Bild
 
Das politische System Deutschlands - Institutionen, Willensbildung und Politikfelder
von: Manfred G. Schmidt
Verlag C.H.Beck, 2016
ISBN: 9783406697043
544 Seiten, Download: 2788 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titel 3  
  Zum Buch 545  
  Über den Autor 545  
  Impressum 4  
  Inhaltsverzeichnis 5  
  Vorwort 15  
  Teil I: Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung 19  
     Kapitel 1: Die Staatsverfassung der Bundesrepublik Deutschland 19  
        1. Ein langer «Weg nach Westen» 20  
        2. Alte und neue Pfade der Verfassungspolitik 22  
        3. Verfassungspolitische Weichenstellungen 26  
        4. Verfassung und Verfassungswirklichkeit 32  
        5. Strukturen politischer Herrschaft in der Bundesrepublik Deutschland 41  
     Kapitel 2: Wahlrecht und Wahlsystem 44  
        1. Wahlberechtigung und Wahlalter 44  
        2. Das Wahlsystem bei Bundestagswahlen 45  
        3. Bewertungen der personalisierten Verhältniswahl 50  
        4. Wahlrechtsreform? 53  
     Kapitel 3: Wähler und Wahlverhalten 56  
        1. Die soziale Zusammensetzung der Wählerschaft 56  
        2. Wahlbeteiligung 59  
        3. Die Stimmenverteilung auf die politischen Parteien 62  
        4. Wählerverhalten: beweglicher als zuvor 65  
        5. Milieubindungen und Parteiidentifikation 75  
        6. Bundestags- und Landtagswahlen im Vergleich 78  
     Kapitel 4: Politische Parteien und Parteiensystem 82  
        1. Politische Parteien 83  
           1.1 CDU/CSU 85  
           1.2 SPD 89  
           1.3 FDP 92  
           1.4 Bündnis 90/Die Grünen 94  
           1.5 Die Linke 96  
           1.6 Die AfD 99  
           1.7 Parteimitglieder 100  
        2. Parteiensystem 100  
           2.1 Zahl der Parteien, Fragmentierungsgrad, Dominanz und Oppositionsoptionen 100  
           2.2 Trend zum «polarisierten Pluralismus»? 101  
           2.3 Konfliktlinien 103  
           2.4 Policy-Positionen der Parteien 104  
           2.5 Koalitionen 108  
           2.6 Regierungswechsel 109  
     Kapitel 5: Intermediäre Organisationen: Interessenverbände und Massenmedien 111  
        1. Die organisierte Gesellschaft 111  
        2. Herrschaft der Verbände? Die Lehre von den «Großen Vier» 113  
        3. Teils korporatistische, teils pluralistische Staat-Verbände-Beziehungen – aber kein «Verbändestaat» 122  
        4. Massenmedien als «Vierte Gewalt»? 127  
     Kapitel 6: Vom «negativen Parlamentarismus» zum parlamentarischen Regierungssystem 134  
        1. Ein parlamentarisches Regierungssystem der republikanischen Form – mit Parteiendominanz 134  
        2. Die soziale und parteipolitische Zusammensetzung des Deutschen Bundestags 138  
        3. Abstimmungsregeln – Parteienpolitik zwischen Mehrheitsdemokratie und Großer Koalition 144  
        4. Funktionen des Deutschen Bundestages 148  
           4.1 Wahlfunktion 148  
           4.2 Gesetzgebung 150  
           4.3 Kontrolle und Opposition 155  
           4.4 Interessenartikulation und Kommunikation 158  
           4.5 Repräsentation und Repräsentationslücken 160  
        5. Das mächtigste Parlament auf dem Kontinent? 161  
     Kapitel 7: Regieren im «halbsouveränen Staat»: die Exekutive des Bundes 167  
        1. Die Bundesregierung 167  
           1.1 Amt und Person der Bundeskanzler 167  
           1.2 Eine «Kanzlerdemokratie»? 172  
        2. Der Bundespräsident 180  
        3. Machtressourcen und Machtbegrenzungen der Bundesregierung 186  
           3.1 Machtressourcen: Kompetenzen, Staatsfinanzen, Verwaltungsführung 186  
           3.2 Machtbegrenzungen – warum Alleingänge für Bundesregierungen schwierig sind 189  
           3.3 Der Staat der vielen Vetospieler und Mitregenten 194  
        4. Bildung, Stabilität und Auflösung von Bundesregierungen 195  
        5. Die parteipolitische Zusammensetzung der Bundesregierungen seit 1949 197  
     Kapitel 8: Regieren im «halbsouveränen Staat»: Politik im Bundesstaat 200  
        1. Die Bundesländer 200  
        2. Mitregent und Vetospieler: der Bundesrat 203  
           2.1 Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung 208  
           2.2 Mitwirkung der Länder bei Verwaltung, Wahlen und Krisenmanagement 212  
        3. Der unitarische Bundesstaat 213  
        4. Polyzentrismus, Fragmentierung und Politikverflechtung 214  
        5. Hoher Kooperationsbedarf und Dauerwahlkampf 217  
        6. Sozialstaatsföderalismus 219  
        7. Die Föderalismusreformen I und II 219  
        8. Deutschlands Bundesstaat im Vergleich 223  
     Kapitel 9: Regieren mit Richtern 225  
        1. Verfassungspolitische Grundlagen und Organisation der rechtsprechenden Gewalt 225  
        2. Das Bundesverfassungsgericht 227  
           2.1 Struktur 227  
           2.2 Macht und Machtgrenzen 229  
           2.3 Spannungen zwischen Verfassungsgerichtsbarkeit und Politik 239  
        3. Deutschlands Judikative zwischen Nationalstaat und Europäischer Union 244  
        4. Wirkungen des Bundesverfassungsgerichts auf die Demokratie 245  
        5. Suprematie des Rechts? 246  
     Kapitel 10: Deutschlands politische Führungsschicht 248  
        1. Wer regiert Deutschland? 248  
        2. Zusammensetzung und Rekrutierung der politischen Führungsschicht 249  
           2.1 Kontinuitätsbrüche 249  
           2.2 Rekrutierung und soziale Herkunft 251  
           2.3 Professionalisierung 254  
           2.4 Auf- und Abstiege 255  
        3. Werte, Gruppenzugehörigkeit und Zielvorstellungen 257  
           3.1 Wertorientierung und Ziele 257  
           3.2 Parteinähe und Parteimitgliedschaft 258  
           3.3 Ost-West-Unterschiede 259  
           3.4 Einstellungen zur Demokratie 261  
        4. Der Aufbau der politischen Generationen im Wandel 262  
  Teil II: Politikfelder 264  
     Einleitung 264  
     Kapitel 11: Außenpolitik: Vorfahrt für Handelsstaat und «Zivilmacht» 265  
        1. Rahmenbedingungen deutscher Außenpolitik nach 1949 265  
        2. Außenpolitik im Zeichen des Ost-West-Konflikts und des «Sonderkonflikts» mit der Sowjetunion 270  
        3. Eine neue deutsche Außenpolitik nach 1990? 274  
        4. Parteienwettbewerb, Exekutivmacht und Domestizierung der Außenpolitik 281  
        5. Die Außenpolitik im Regimevergleich 288  
     Kapitel 12: Politik mit Zweidrittelmehrheiten: Änderungen des Grundgesetzes 291  
        1. Zweidrittelmehrheiten und die Praxis der Grundgesetzänderungen 291  
        2. Bewertungen der Verfassungsänderungen 296  
        3. Die Politik der Verfassungsänderungen 298  
        4. Verfassungsänderungen im internationalen Vergleich 300  
        5. Zeitverzögerungen und Nichtentscheidungen 303  
     Kapitel 13: Staatsfinanzen 306  
        1. Wachsende Staatshaushalte: Vom Wiederaufbau zum Wohlfahrtsstaat 307  
        2. Die Finanzierung der Staatsaufgaben in Deutschland: der verschuldete «Steuer» und «Sozialabgabenstaat» 309  
        3. Staatsfinanzen im Bundesstaat und im Kontext der EU 312  
        4. Deutschlands Staatsfinanzen im Vergleich 320  
        5. Determinanten der Staatsquote 322  
        6. Schlussfolgerungen 327  
     Kapitel 14: Wirtschaftsverfassung und wirtschaftspolitische Ergebnisse 331  
        1. Deutschlands Wirtschaftsverfassung 331  
           1.1 Soziale Marktwirtschaft 333  
           1.2 Die Verfassungswirklichkeit der Sozialen Marktwirtschaft 335  
           1.3 Handlungsspielräume, Parteiendifferenzen und große Herausforderungen 339  
           1.4 Deutschlands Wirtschaftsverfassung aus dem Blickwinkel vergleichender Politischer Ökonomie 343  
        2. Wirtschaftspolitische Ergebnisse: Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote und Inflationsrate 345  
        3. Liberalisierungspolitik und ihre Grenzen 348  
     Kapitel 15: Sozialpolitik 352  
        1. Sozialstaatsstrukturen 353  
           1.1 Sozialstaatsschichten 353  
           1.2 Die Doppelstruktur des deutschen Sozialstaats 355  
           1.3 Der Sozialstaat der Machtaufteilung 356  
        2. Entwicklung der Sozialpolitik seit 1949 357  
        3. Internationaler Vergleich 361  
           3.1 Alter und Größenordnung der deutschen Sozialpolitik 361  
           3.2 Ein «konservativer Wohlfahrtsstaat»? 362  
           3.3 Sozialpolitische Regulierungen der Arbeitswelt im internationalen Vergleich 363  
        4. Antriebs- und Bremskräfte der Sozialpolitik 365  
        5. Wirkungen der Europäischen Union auf die Sozialpolitik in Deutschland 369  
        6. Wirkungen der Sozialpolitik 371  
     Kapitel 16: Bildungspolitik 374  
        1. Der Einfluss des Politik-Erbes auf die Bildungsfinanzen 375  
        2. Wirtschaftskraft, Bevölkerung im Ausbildungsalter und Bildungsbeteiligung 379  
        3. Politisch-kulturelle, arbeitsmarktökonomische und parteipolitische Fundamente der Bildungsausgaben 381  
        4. Föderalismus und Finanzierungskonkurrenz der öffentlichen Bildungsausgaben 384  
        5. Die Staat-Markt-Arbeitsteilung in der Bildungsfinanzierung 386  
        6. Bilanz 387  
     Kapitel 17: Umweltpolitik 392  
        1. Der späte Einstieg in die nationale Umweltpolitik 392  
        2. Phasen der Umweltpolitik des Bundes seit 1969 394  
           2.1 Die Etablierungsphase: 1969–1973 395  
           2.2 Umweltpolitik im Zeichen der Trendwende 397  
           2.3 Die dritte Phase: 1982–1998 399  
           2.4 Rot-grüne Umweltpolitik: 1998–2005 403  
           2.5 Schwarz-rote und schwarz-gelbe Umweltpolitik: 2005–2015 406  
        3. Warum die Umweltpolitik viel später als die Sozialpolitik institutionalisiert wurde 409  
        4. Deutschlands Umweltpolitik im internationalen Vergleich 411  
        5. Ungelöste Aufgaben 417  
     Kapitel 18: Die «Politik des mittleren Weges» 419  
        1. Der «mittlere Weg» 419  
        2. Institutionelle Bedingungen und Reproduktionsmechanismen des «mittleren Weges» vor 1990 422  
        3. Leistungsprofile des «mittleren Weges» vor und nach 1990 425  
           3.1 Ungleichgewicht zwischen Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und Beschäftigung 428  
           3.2 Verluste bei der Preisstabilitätspolitik 429  
           3.3 Kontinuität des «Steuer-» und «Sozialabgabenstaates» – mit kleinerem Staatsdienerheer und Nebenfolgen 433  
           3.4 Fragilere Strukturen des delegierenden Staates 434  
           3.5 «Mittlerer Weg» oder Liberalisierung des deutschen Kapitalismus? 436  
        4. Warum weiter auf dem «mittleren Weg»? 438  
     Kapitel 19: Europäisierung des politischen Systems? Tendenzen und Grenzen 441  
        1. Strukturen der Europäischen Union 442  
        2. Die These vom «neuen deutschen Regierungssystem» 443  
           2.1 Europäisierung der politischen Institutionen 444  
           2.2 Europäisierung der Staatsaufgaben: Tendenzen seit 1957 447  
        3. Beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen der Aufgabeneuropäisierung 453  
        4. Tendenzen und Grenzen der Europäisierung 455  
  Teil III: Bilanz 457  
     Kapitel 20: Leistung und Mängel der Politik in Deutschland 457  
        1. Leistung und Defizite: institutionelle und prozessuale Messlatten 458  
           1.1 Vorgaben des Grundgesetzes 458  
           1.2 Politische Unterstützung 462  
           1.3 Machtwechsel 463  
           1.4 Integration der Opposition 465  
           1.5 Machtaufteilung und Machtfesselung 465  
        2. Politikproduktion und Politikresultate 467  
           2.1 Freiheit, Sicherheit und Wohlfahrt 467  
           2.2 Problemlösungsfähigkeit 470  
           2.3 Fehlerkorrekturfähigkeit und Zukunftstauglichkeit 475  
           2.4 Lernfähigkeit 479  
        3. Ungelöste Probleme 482  
        4. Fazit 486  
  Verzeichnis der zitierten Quellen und der Literatur 489  
  Häufig verwendete Abkürzungen 489  
  Register 534  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz