Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Soziale Motive und soziale Einstellungen
  Großes Bild
 
Soziale Motive und soziale Einstellungen
von: Hans-Werner Bierhoff, Dieter Frey
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2016
ISBN: 9783840905643
943 Seiten, Download: 3962 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Soziale Motive und soziale Einstellungen 1  
     Autorenverzeichnis 7  
     Inhaltsverzeichnis 13  
  Vorwort 35  
  1. Kapitel: Intrinsische Motivation 43  
     1 Einführung und konzeptuelle Klärung 43  
     2 Definition intrinsischer und extrinsischer Motivation 43  
     3 Theoretische Verankerung und Ansätze 45  
     4 Zum Zusammenhang von intrinsischer und extrinsischer Motivation: Der Korrumpierungseffekt 48  
     5 Verwandte Konzepte 54  
     6 Die Messung intrinsischer Motivation 59  
     7 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick 61  
     8 Fazit 64  
     Literatur 65  
  2. Kapitel: Psychologische Reaktanz 73  
     1 Einführung und konzeptuelle Klärung 73  
     2 Theoretische Verankerung und Ansätze 75  
     3 Empirische Befunde: Klassische Studien 79  
     4 Neuere Ansätze 81  
     5 Angewandte Studien 86  
     6 Forschungsperspektiven für die Zukunft 89  
     Literatur 90  
  3. Kapitel: Das Bedürfnis nach Kontrolle als soziale Motivation 95  
     1 Kontrolle 96  
     2 Kontrollmotiv 98  
     3 Kontrolle in Personen-Umwelt-Transaktionen 112  
     4 Schlussfolgerungen 120  
     Literatur 120  
  4. Kapitel: Sozialer Vergleich 129  
     1 Einleitung 129  
     2 Warum werden soziale Vergleiche durchgeführt? 130  
     3 Mit wem werden soziale Vergleiche durchgeführt? 133  
     4 Wie beeinflussen soziale Vergleiche die Selbstwahrnehmung, Emotion und Verhalten? 135  
     5 Angewandte Perspektiven 139  
     6 Schlussbemerkung 143  
     Literatur 144  
  5. Kapitel: Stress und Stressbewältigung 149  
     1 Einleitung 149  
     2 Was ist Stress? 149  
     3 Was passiert unter Stress im Körper? 150  
     4 Stressinduktion und Stressmessung 152  
     5 Akute und chronische Stresseffekte auf Gehirn und Verhalten 153  
     6 Stressbewältigungsansätze 158  
     7 Forschungsperspektive 160  
     Literatur 161  
  6. Kapitel: Aggression und Gewalt 167  
     1 Einleitung 167  
     2 Definition und Messung 167  
     3 Theorien zur Erklärung aggressiven Verhaltens 169  
     4 Personale Einflussgrößen und individuelle Unterschiede 175  
     5 Situative Einflussgrößen 179  
     6 Perspektiven künftiger Forschung 185  
     Literatur 186  
  7. Kapitel: Mobbing: Zentrale Befunde und daraus ableitbare praktische Implikationen 191  
     1 Einführung und konzeptuelle Klärung 191  
     2 Theoretische Verankerung und Ansätze 192  
     3 Prävalenz 193  
     4 Theoretische Erklärungen 194  
     5 Folgen von Mobbing 200  
     6 Forschungsperspektive für die Zukunft 202  
     7 Fazit 205  
     Literatur 206  
  8. Kapitel: Prosoziale Motivation 211  
     1 Empathie als prosoziale Motivation 211  
     2 Empathie-Altruismus-Hypothese 221  
     3 Konsequenzen des prosozialen Verhaltens für die Helfer 229  
     4 Anwendungsmöglichkeiten 233  
     Literatur 234  
  9. Kapitel: Die Terror-Management-Theorie – Der Einfluss der Salienz der eigenen Sterblichkeit auf menschliches Erleben und Verhalten 241  
     1 Einführung 241  
     2 Kernpostulate und grundlegende Befunde zur Wirkung der Angstpuffer 243  
     3 Forschungsparadigmen und zentrale Hypothesen 246  
     4 Das Zwei-Prozess-Modell: Proximale und distale Verteidigungsstrategien 247  
     5 Distale Reaktionen auf Mortalitätssalienz und Intergruppenprozesse 248  
     6 Anwendungsperspektiven der Terror-Management-Theorie im Rahmen von Intergruppenkonflikten 256  
     7 Neurowissenschaftliche Studien zur Terror-Management-Theorie 260  
     8 Alternativerklärungen zur Terror-Management-Theorie 262  
     9 Eine Taxonomie der Verteidigungsreaktionen 266  
     10 Abschließende Betrachtungen 268  
     Literatur 269  
  10. Kapitel: Soziale Unterstützung 279  
     1 Soziale Integration und verschiedene Arten der sozialen Unterstützung 279  
     2 Wirkmodelle sozialer Unterstützung 281  
     3 Empirische Befunde 284  
     4 Forschungsperspektiven für die Zukunft 290  
     Literatur 291  
  11. Kapitel: Zivilcourage 297  
     1 Einführung und konzeptuelle Klärung 297  
     2 Theoretische Verankerung und Ansätze 298  
     3 Empirische Befunde: Determinanten von Zivilcourage 305  
     4 Förderung von Zivilcourage 311  
     5 Fazit und Forschungsperspektive für die Zukunft 316  
     Literatur 317  
  12. Kapitel: Zufriedenheit und Glück 321  
     1 Einleitung 321  
     2 Wie kann Glück gemessen werden? 324  
     3 Positive Stimmung erweitert den Horizont und kann das Leben verlängern 327  
     4 Zwei Wege zum Wohlbefinden: Hedonismus und Eudämonismus 330  
     5 Flourishing 332  
     6 Auf und jenseits der hedonischen Tretmühle 333  
     7 Was ist die Rolle der Prosozialität für die Erzeugung von Wohlbefinden? 338  
     8 Was macht Menschen glücklich? Die Rolle von Zielen und Bedürfnissen 340  
     9 Wer ist glücklich: Die Rolle von Persönlichkeit, Temperament und genetischen Faktoren 341  
     10 Einkommen und Wohlstand 343  
     11 Sozialer Kontakt und Partnerschaft 345  
     12 Nationale und kulturelle Unterschiede 350  
     13 Glücklicher?=?besser? 353  
     Literatur 354  
  13. Kapitel: Bindung im Erwachsenenalter 365  
     1 Bindung, Bindungsqualität und Bindungsstil 365  
     2 Meilensteine der Bindungsforschung 366  
     3 Empirische Befunde 376  
     4 Anwendungen: Gruppen und Organisationen 383  
     5 Forschungsdesiderata 384  
     Literatur 389  
  14. Kapitel: Interpersonale Attraktion 395  
     1 Einführung und konzeptuelle Klärung 395  
     2 Theoretische Verankerung und Ansätze 396  
     3 Empirische Befunde 403  
     4 Anwendung der Befunde 408  
     5 Forschungsperspektive für die Zukunft 411  
     Literatur 412  
  15. Kapitel: Physische Attraktivität 421  
     1 Einleitung 421  
     2 Physische Attraktivität 422  
     3 Auswirkungen von physischer Attraktivität 435  
     4 Ausblick: Implikationen der Attraktivitätsforschung für den Alltag 455  
     Literatur 456  
  16. Kapitel: Untreue und Eifersucht 483  
     1 Untreue 483  
     2 Eifersucht 497  
     3 Schlusskommentar 505  
     Literatur 506  
  17. Kapitel: Theorie der kognitiven Dissonanz 511  
     1 Kernaussagen der Theorie 511  
     2 Klassische Forschungsparadigmen und empirische Befunde 513  
     3 Die Suche nach sozialer Unterstützung 518  
     4 Theoretische Modifikationen der Theorie der kognitiven Dissonanz 519  
     5 Anwendung der Befunde und Forschungsperspektiven für die Zukunft 525  
     6 Schlussbemerkungen 531  
     Literatur 532  
  18. Kapitel: Kognitive Balance und Konsistenz 539  
     1 Zentrale Konzepte 539  
     2 Verallgemeinerungen der Balancetheorie für mehr als drei Elemente 542  
     3 Stärke und Ausbildung von Einstellungen 545  
     4 Intra- versus interindividuelle Perspektive 547  
     5 Aktuelle Anwendungen 548  
     6 Verwandte Konsistenztheorien 549  
     Literatur 551  
  19. Kapitel: Zwei-Prozess/System-Modelle der sozialen Informationsverarbeitung 553  
     1 Einführung 553  
     2 Konzeptuelle Klärung 554  
     3 Theoretische Ansätze: Spezifische Zwei-Prozess-Modelle 558  
     4 Empirische Befunde und Anwendung der Befunde 568  
     5 Forschungsperspektive für die Zukunft 569  
     Literatur 570  
  20. Kapitel: Risikowahrnehmung und Risikoverhalten 577  
     1 Einführung 577  
     2 Theoretische Verankerung 579  
     3 Weitere Theorien und Ansätze 585  
     4 Empirische Befunde 588  
     5 Messung von Risikoeinschätzungen 599  
     6 Diskussion und Fazit 605  
     Literatur 611  
  21. Kapitel: Einstellungen 623  
     1 Was sind Einstellungen, wozu sind sie da und woher kommen sie? 623  
     2 Wie sind Einstellungen beschaffen? 626  
     3 Stabilität versus Variabilität von Einstellungen 629  
     4 Wie werden Einstellungen gemessen? 631  
     5 Duale Einstellungen 643  
     6 Einstellungen und Verhalten 644  
     Literatur 650  
  22. Kapitel: Einstellungsänderung 659  
     1 Einleitung 659  
     2 Theoretische Modelle der Einstellungsänderung 660  
     3 Zusammenfassung und Ausblick 682  
     Literatur 683  
  23. Kapitel: Stimmung und Informationsverarbeitung 695  
     1 Konzeptuelle Klärung 696  
     2 Stimmung und Gedächtnisabruf 696  
     3 Direkte Stimmungseinflüsse auf Urteile und Entscheidungen 697  
     4 Stimmung und Denkstil 700  
     5 Fazit 710  
     Literatur 711  
  24. Kapitel: Stigma, Stigmatisierung und Ausgrenzung 717  
     1 Einleitung 717  
     2 Begriffsbestimmungen 718  
     3 Soziale Funktionen von Stigma und Stigmatisierung 722  
     4 Welche Auswirkungen übt Stigmatisierung auf Stigmatisierte aus? 729  
     5 Vorurteile abbauen und Stigmatisierung entgegenwirken 734  
     6 Conclusio und Ausblick 737  
     Literatur 738  
  25. Kapitel: Soziale Angst, Scham und Schüchternheit 747  
     1 Einführung und konzeptuelle Klärung 747  
     2 Schüchternheit 748  
     3 Soziale Angst 752  
     4 Scham 756  
     5 Anwendung der Befunde 759  
     6 Forschungsperspektive 762  
     Literatur 762  
  26. Kapitel: Schuld und Verzeihen 769  
     1 Schuldgefühl 770  
     2 Verzeihen 781  
     Literatur 795  
  27. Kapitel: Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsstereotype 801  
     1 Einleitung 801  
     2 Definitionen 802  
     3 Geschlechtsunterschiede 803  
     4 Theorien zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden 809  
     5 Geschlechtsstereotype 814  
     6 Anwendung der Befunde 824  
     7 Ausblick für zukünftige Forschung 825  
     Literatur 826  
  28. Kapitel: Perspektivenübernahme und Empathie 837  
     1 Einführung und konzeptuelle Klärung 837  
     2 Theoretische Verankerung und empirische Befunde 841  
     3 Anwendungen: Eine Auswahl 847  
     4 Forschungsperspektiven für die Zukunft 850  
     Literatur 853  
  29. Kapitel: Werte 859  
     1 Einführung und konzeptuelle Klärung 859  
     2 Theoretische Verankerung und Ansätze 861  
     3 Empirische Befunde 867  
     4 Anwendung 874  
     5 Perspektive für die Zukunft: Psychologische Mechanismen bei der Vermittlung von Werten 877  
     Literatur 884  
  Autorenregister 889  
  Sachregister 931  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz