Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Sozialpädagogik der Lebensalter - Eine Einführung
  Großes Bild
 
Sozialpädagogik der Lebensalter - Eine Einführung
von: Lothar Böhnisch
Beltz Juventa, 2017
ISBN: 9783779945789
737 Seiten, Download: 3080 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 374  
  1 Sozialpädagogik und Sozialarbeit im gemeinsamen Bezug der biografischen Bewältigung von Lebensproblemen in der arbeitsteiligen Gesellschaft 379  
     1.1 Die Verschränkung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Sozialisations-und Bewältigungsperspektive 379  
     1.2 Die sozialstrukturelle Rückbindung: Sozialpädagogik/Sozialarbeit als institutionelle Konsequenz der gesellschaftlichen Arbeitsteilung 381  
     1.3 Der sozialstaatliche Hintergrund 384  
     1.4 Der normative Rahmen: Soziale Gerechtigkeit 386  
     1.5 Die feministische und die individualpsychologisch inspirierte Sozialpädagogik und Sozialarbeit 390  
  2 Lebensbewältigung – der allgemeine Problemzugang der Sozialpädagogik und Sozialarbeit 394  
     2.1 Lebensbewältigung, Lebenslage, Bewältigungslage 394  
     2.2 Bewältigung und Bildung 405  
     2.3 Biografie und Lebenslauf 407  
     2.4 Sozialisation und Bewältigung 409  
     2.5 Lebensalter und Generation 411  
     2.6 Die Bedeutung des Geschlechts 412  
     2.7 Migration, Zugehörigkeit und Bewältigung 417  
  3 Die Lebensalter als historisch gewordene Bewältigungskonstellationen der Moderne 423  
     3.1 Die Herausbildung der bürgerlichen Familie 423  
     3.2 Die Entdeckung der Kindheit 430  
     3.3 Die Erfindung und Konstruktion des Jugendlichen 437  
     3.4 Die Formung der Normalarbeiterexistenz und Erwerbsbiografie 443  
     3.5 Alter als Restkategorie der industriellen Moderne? 448  
  4 Kindheit zwischen Eigenleben und Erziehung 452  
     4.1 Der sozialpädagogische Zugang – die Bewältigung von Kindheit 453  
     4.2 Die Individualisierung der Kindheit 456  
     4.3 Bindung und Verlust im Kindesalter – Die frühe Bedeutung des Geschlechts 460  
     4.4 Familienkindheit 464  
     4.5 Das Kind im Kindergarten 466  
     4.6 Schulkinder 472  
     4.7 Raumaneignung als Fokus des sozialpädagogischen Zugangs zur Kindheit 479  
     4.8 Kinder in Armut 483  
     4.9 Sozialpädagogisch angeregte Kinderräume und hilfreiche Erwachsene 486  
  5 Jugend als Experimentier- und Bewältigungsraum 489  
     5.1 Jugend als Bewältigungslage 489  
     5.2 Die Erosion des Moratoriums 491  
     5.3 Jugend als „zweite Chance“ 494  
     5.4 Jugend und soziale Integration 497  
     5.5 Konsumjugend 499  
     5.6 Jugendliche als Mädchen und Jungen 501  
     5.7 Jugendliche in der Gleichaltrigenkultur 504  
     5.8 Irritationen der Sexualität 511  
     5.9 Jugendliche mit „Migrationshintergrund“ 516  
     5.10 Jugend in der Welt der Medien 520  
     5.11 Bildung und Arbeit im Jugendalter 529  
     5.12 Lebenskünstler in der Verschiedenheit – Behinderte Jugendliche 534  
     5.13 Gefährdung und Risiko 538  
     5.14 Jugend in der Perspektive des Erwachsenwerdens 553  
     5.15 Die „politische Generation“ 557  
  6 Das Erwachsenen- und Erwerbsalter als Bewältigungskonstellation 562  
     6.1 Erwachsenensozialisation und Lebensbewältigung 563  
     6.2 Männliche und weibliche Bewältigungsmuster 569  
     6.3 Die Familie als Unterstützungssystem und Bewältigungsfalle 573  
     6.4 Häusliche Gewalt 578  
     6.5 Armsein in einer reichen Gesellschaft 587  
     6.6 Prekäre Arbeit und Arbeitslosigkeit als Bewältigungslagen 590  
     6.7 Biografien außer Kontrolle: Alkoholismus im Erwachsenenalter 592  
     6.8 Frauen und Männer in der Wohnungslosigkeit – der Sog der Straße 594  
     6.9 Die nahen Fremden – Soziale Arbeit mit MigrantInnen 597  
     6.10 Sozialpädagogische Zugänge zu Kriminalität 600  
     6.11 Multiple Abhängigkeiten – Erwachsene mit Behinderung 602  
  7 Lebensbewältigung im Alter 606  
     7.1 Der Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft und die gesellschaftliche Rückkehr des Alters 607  
     7.2 Alter(n) im Wandel 609  
     7.3 Das Kompetenzmodell Alter 614  
     7.4 Alter als zeiträumliche Bewältigungskonstellation 617  
     7.5 Frauen im Alter 626  
     7.6 Männer im Alter 629  
     7.7 Die Spaltung der Altengesellschaft 632  
     7.8 Der Spiegel der Gebrechlichkeit – die soziale Einbettung der Altenpflege 634  
     7.9 Sozialpädagogik/Sozialarbeit und neues Alter 637  
     7.10 Das Alter gesellschaftlich neu sehen – zur Zukunft des Altersdiskurses 642  
  8 Übergänge und ihre Bewältigung 646  
     8.1 Die Bedeutung von Übergängen 646  
     8.2 Entwicklungsbezogene Übergänge 648  
     8.3 Institutionenbezogene Übergänge 656  
     8.4 Übergangsbegleitung und -beratung 660  
  9 Reflexions- und Arbeitsprinzipien einer bewältigungsorientierten Sozialpädagogik und Sozialarbeit der Lebensalter 664  
     9.1 Sozialemotionale Kompetenzen im Pädagogischen Bezug 664  
     9.2 Akzeptierende Haltung 667  
     9.3 Reframing 668  
     9.4 Funktionale Äquivalente 670  
     9.5 Geschlechtsreflexivität 671  
     9.6 Diversität 674  
     9.7 Empowerment und Befähigung 676  
     9.8 Fallverstehen 681  
     9.9 Beratung 688  
     9.10 Krisenintervention 697  
     9.11 Milieubildung und Netzwerkorientierung 700  
     9.12 Gemeinwesenorientierung 706  
     9.13 What works? – Zur Evaluation sozialpädagogischer Arbeit 708  
  Literatur 714  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz