|
Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse |
1 |
|
|
Autorenverzeichnis |
7 |
|
|
Inhaltsverzeichnis |
17 |
|
|
Vorwort |
39 |
|
|
1. Kapitel: Soziale Interdependenz und sozialer Austausch |
47 |
|
|
1 Theorien des sozialen Austausches und der sozialen Interdependenz |
48 |
|
|
2 Anwendungsbereich: Soziale Dilemmata |
81 |
|
|
3 Macht der sozialen Norm |
92 |
|
|
4 Abschließende Betrachtung |
97 |
|
|
Literatur |
101 |
|
|
2. Kapitel: Soziale Repräsentationen – soziale Vorstellungen |
109 |
|
|
1 Einführung und konzeptionelle Klärung |
109 |
|
|
2 Theoretische Verankerung |
111 |
|
|
3 Empirische Befunde |
118 |
|
|
4 Forschungsperspektive und Kritik an der Theorie |
122 |
|
|
5 Fazit |
124 |
|
|
Literatur |
124 |
|
|
3. Kapitel: Majoritäten und Minoritäten |
129 |
|
|
1 Einleitung |
129 |
|
|
2 Begriffsbestimmungen |
130 |
|
|
3 Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung im Kontext von Minoritäten und Majoritäten |
132 |
|
|
4 Konsequenzen der Mitgliedschaft in Minoritäten und Majoritäten |
136 |
|
|
5 Sozialer Einfluss durch Minoritäten und Majoritäten |
137 |
|
|
6 Fazit und Ausblick |
146 |
|
|
Literatur |
148 |
|
|
4. Kapitel: Gemeinsame Wissenskonstruktion |
155 |
|
|
1 Einführung und konzeptuelle Klärung |
155 |
|
|
2 Theoretische Verankerung und Ansätze sowie empirische Befunde |
156 |
|
|
3 Unterstützungsmaßnahmen bei der gemeinsamen Wissenskonstruktion |
164 |
|
|
4 Forschungsperspektive für die Zukunft |
167 |
|
|
Literatur |
169 |
|
|
5. Kapitel: Sozial geteilte Realität: Wie wir uns in der Interaktion mit unseren Mitmenschen unsere Welt erschaffen |
175 |
|
|
1 Das menschliche Streben nach sozialer Geteiltheit |
175 |
|
|
2 Die Theorie der sozial geteilten Realität |
177 |
|
|
3 Aktueller Forschungsstand |
186 |
|
|
4 Zukünftige Forschungsperspektiven |
197 |
|
|
Literatur |
200 |
|
|
6. Kapitel: Emotionsausdruck und emotionale Ansteckung |
209 |
|
|
1 Einleitung |
209 |
|
|
2 Emotionales Ausdrucksverhalten |
209 |
|
|
3 Motor-Mimikry und emotionale Ansteckung |
220 |
|
|
4 Embodiment |
225 |
|
|
5 Ausblick |
227 |
|
|
Literatur |
228 |
|
|
7. Kapitel: Soziale Kompetenzen |
235 |
|
|
1 Definitionen und Abgrenzungen |
236 |
|
|
2 Theoretische Verankerung und Ansätze |
243 |
|
|
3 Empirische Befunde |
247 |
|
|
4 Anwendung |
249 |
|
|
5 Forschungsperspektiven |
252 |
|
|
Literatur |
253 |
|
|
8. Kapitel: Familiale Sozialisation und Erziehung |
259 |
|
|
1 Einführung: Familiale Erziehung und Sozialisation im Wandel |
259 |
|
|
2 Theoretische Perspektiven auf Familie |
262 |
|
|
3 Ausgewählte Forschungsthemen und -befunde |
268 |
|
|
4 Anwendung der Befunde und Forschungsperspektiven für die Zukunft |
275 |
|
|
Literatur |
278 |
|
|
9. Kapitel: Kommunikationsmodelle |
289 |
|
|
1 Einleitung |
289 |
|
|
1 Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver (1949) |
290 |
|
|
2 Das Zwei-Aspekte-Modell |
292 |
|
|
3 Das Vier-Seiten-Modell |
294 |
|
|
4 Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) |
297 |
|
|
5 Die Transaktionsanalyse (TA) |
298 |
|
|
6 Kommunikation in einer digitalen und multikulturellen Welt |
300 |
|
|
7 Zusammenfassung und Ausblick |
302 |
|
|
Literatur |
303 |
|
|
10. Kapitel: Interpersonale Kommunikation |
309 |
|
|
1 Begriffsbestimmung |
309 |
|
|
2 Modelle der verbalen Kommunikation |
311 |
|
|
3 Modelle der nonverbalen Kommunikation |
312 |
|
|
4 Vergleich und Funktion verbaler und nonverbaler Kommunikation |
315 |
|
|
5 Kanäle der nonverbalen Kommunikation |
316 |
|
|
6 Interindividuelle Unterschiede in Kommunikationsfähigkeiten |
324 |
|
|
7 Methoden der Kommunikationsforschung |
328 |
|
|
8 Zusammenfassung und Ausblick |
334 |
|
|
Literatur |
335 |
|
|
11. Kapitel: Innovation – Definition, Prozess und förderliche Faktoren |
345 |
|
|
1 Einleitung |
345 |
|
|
2 Definition und Innovationsarten |
346 |
|
|
3 Der Innovationsprozess |
348 |
|
|
4 Voraussetzungen für innovatives Verhalten und innovations-förderliche Maßnahmen |
355 |
|
|
5 Fazit |
377 |
|
|
Literatur |
378 |
|
|
12. Kapitel: Sozialpsychologie der Internetnutzung |
387 |
|
|
Einführung |
387 |
|
|
1 Konzeptuelle Klärungen zur sozialpsychologischen Internetforschung |
388 |
|
|
2 Methoden der sozialpsychologischen Internetforschung |
395 |
|
|
3 Theorien der sozialpsychologischen Internetforschung |
400 |
|
|
4 Befunde der sozialpsychologischen Internetforschung |
405 |
|
|
5 Anwendungsbezüge der sozialpsychologischen Internetforschung |
412 |
|
|
6 Zukünftige Forschungsperspektiven der Sozialpsychologie der Internetnutzung |
414 |
|
|
Literatur |
416 |
|
|
13. Kapitel: Werbekommunikation |
425 |
|
|
1 Definition und Besonderheiten der Werbekommunikation |
425 |
|
|
2 Werbewirkungsmodelle |
429 |
|
|
3 Determinanten des Erfolgs von Werbekommunikation |
434 |
|
|
Ausblick |
445 |
|
|
Literatur |
447 |
|
|
14. Kapitel: Globalisierung – Kulturelle Vielfalt – Interkulturelles Lernen |
453 |
|
|
1 Globalisierung und Sozialpsychologie |
453 |
|
|
2 Die kulturelle Überschneidungssituation als zentrale Forschungseinheit der Interkulturellen Psychologie |
458 |
|
|
3 Interkulturelles Lernen und interkulturelles Training für Globalisierungsprozesse |
462 |
|
|
4 Zusammenfassung und Perspektiven |
478 |
|
|
Literatur |
480 |
|
|
15. Kapitel: Soziale Beziehungen und Gruppen im Internet |
487 |
|
|
1 Internet, Beziehungen und Gruppen – Zentrale Schritte der Theorieentwicklung |
488 |
|
|
2 Medieneigenschaften computervermittelter Kommunikation |
489 |
|
|
3 Soziale Beziehungen |
490 |
|
|
4 Soziale Identitäten |
494 |
|
|
5 Wissen als Gruppenleistung |
499 |
|
|
6 Fazit und Ausblick |
504 |
|
|
Literatur |
506 |
|
|
16. Kapitel: Autoritätsgehorsam: Wenn Machtmissbrauch zur sozialen Gefahr wird |
515 |
|
|
1 Von der Konformitätsforschung zum Autoritätsgehorsam |
515 |
|
|
2 Nachweis des Autoritätsgehorsams: Die Milgram-Experimente |
516 |
|
|
2 Stellenwert des Milgram-Forschungsprogramms |
525 |
|
|
3 Wie lassen sich die hohen Gehorsamsraten erklären? |
531 |
|
|
Literatur |
534 |
|
|
17. Kapitel: Macht: Grundlagen, Folgen und Prozesse eines komplexen Phänomens |
539 |
|
|
1 Einführung |
539 |
|
|
2 Definition und Ebenen der Macht |
540 |
|
|
3 Die Bedeutsamkeit von Macht für soziale Interaktion |
543 |
|
|
4 Macht aus der Senderperspektive |
548 |
|
|
5 Macht aus der Empfängerperspektive |
571 |
|
|
6 Macht und Führung: Theorie und Praxis? |
574 |
|
|
7 Eine integrative Betrachtung des Machtprozesses |
577 |
|
|
8 Ausblick |
580 |
|
|
9 Fazit |
581 |
|
|
Literatur |
581 |
|
|
18. Kapitel: Führung |
589 |
|
|
1 Einführung |
589 |
|
|
2 Grundfragen der Führungsforschung |
592 |
|
|
3 Zentrale theoretische Ansätze der Führungsforschung |
593 |
|
|
4 Personalistische Ansätze |
594 |
|
|
5 Verhaltensorientierte Ansätze |
599 |
|
|
6 Kontingenztheoretische Ansätze |
601 |
|
|
7 Macht-/Einflussansätze |
608 |
|
|
8 Werteorientierte Ansätze |
618 |
|
|
9 Die dunkle Seite der Führung |
625 |
|
|
10 Anwendung der Befunde |
627 |
|
|
11 Perspektiven für zukünftige Forschung |
630 |
|
|
12 Fazit |
632 |
|
|
Literatur |
632 |
|
|
19. Kapitel: Gruppenleistung |
645 |
|
|
1 Einleitung |
645 |
|
|
2 Gruppenleistung, Gruppenpotenzial und Aufgabentypen |
646 |
|
|
3 Prozessverluste und Prozessgewinne |
650 |
|
|
4 Gruppen im Zeitverlauf und Gruppenstrukturmerkmale |
657 |
|
|
5 Maßnahmen zur Steigerung der Gruppenleistung |
664 |
|
|
6 Zusammenfassung |
670 |
|
|
Literatur |
671 |
|
|
20. Kapitel: Entscheidungsprozesse in Gruppen |
681 |
|
|
1 Einleitung und Begriffsdefinitionen |
681 |
|
|
2 Theoretische Strömungen zur Untersuchung von Gruppenentscheidungsprozessen |
682 |
|
|
3 Exemplarische Untersuchungskontexte zu Gruppenentscheidungen |
687 |
|
|
4 Exemplarische Phänomene zum Urteilen und Entscheiden in Gruppen |
693 |
|
|
5 Zusammenfassung und Ausblick |
704 |
|
|
Literatur |
706 |
|
|
21. Kapitel: Angewandte Sozialpsychologie: Körperliche Aktivität, Sport und Gesundheit |
713 |
|
|
1 Einführung und konzeptuelle Klärung |
713 |
|
|
2 Theoretische Modellvorstellungen zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Gesundheit |
717 |
|
|
3 Empirische Befunde |
721 |
|
|
4 Anwendung der Befunde |
727 |
|
|
5 Negative Effekte von Sport |
728 |
|
|
6 Forschungsperspektiven |
729 |
|
|
Literatur |
730 |
|
|
22. Kapitel: Interguppenbeziehungen |
739 |
|
|
1 Einführung |
739 |
|
|
2 Individualpsychologische Ansätze |
740 |
|
|
3 Gruppenbezogene Ansätze: Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts |
742 |
|
|
4 Der social identity approach |
743 |
|
|
5 Ingroup projection |
747 |
|
|
6 Intergruppenkontakt |
748 |
|
|
7 Vergebung im Intergruppenkontext (intergroup forgiveness) |
753 |
|
|
8 Zusammenfassung und Ausblick |
755 |
|
|
Literatur |
757 |
|
|
23. Kapitel: Führung in Gruppen: Der soziale Identitätsansatz der Führung |
765 |
|
|
1 Einführung |
765 |
|
|
2 Das Identitätstransfermodell |
768 |
|
|
3 Identitätsmanagement in Gruppen |
769 |
|
|
4 Identifikation und Identitätsmanagement in Interaktion |
779 |
|
|
5 Anwendung der Befunde |
780 |
|
|
6 Zusammenfassung und Ausblick |
784 |
|
|
Literatur |
785 |
|
|
24. Kapitel: Konflikt und Konfliktlösung |
791 |
|
|
1 Einleitung |
791 |
|
|
2 Grundlagen des Konflikts |
792 |
|
|
3 Konflikt |
797 |
|
|
4 Konfliktlösung |
804 |
|
|
5 Konsequenzen und Perspektiven von Konflikten |
810 |
|
|
Literatur |
811 |
|
|
25. Kapitel: Kooperation und Wettbewerb in sozialen Dilemmata |
819 |
|
|
1 Die wesentlichen Begriffe |
820 |
|
|
2 Die bekanntesten Zwei-Personen-Dilemmata |
823 |
|
|
3 Mehr-Personen-Dilemmata |
831 |
|
|
4 Fairness und Kooperation |
836 |
|
|
5 Kritische Würdigung und Ausblick |
840 |
|
|
Literatur |
843 |
|
|
26. Kapitel: Verhandeln |
849 |
|
|
1 Einführung und konzeptuelle Klärung |
849 |
|
|
2 Strukturelle Verhandlungsmerkmale und Verhandlungsergebnisse |
852 |
|
|
3 Psychologische Prozesse in Verhandlungen |
861 |
|
|
4 Soziale Interaktion: Geben und Nehmen in Verhandlungen |
868 |
|
|
5 Verhandlungen vor dem Hintergrund sozialpsychologischer Theorien |
872 |
|
|
6 Zusammenfassung und Ausblick |
880 |
|
|
Literatur |
882 |
|
|
27. Kapitel: Vertrauen in Personen und Organisationen |
893 |
|
|
1 Überwindung von Unsicherheit in sozialen Beziehungen |
893 |
|
|
2 Vertrauen: Kernbereich und Variationen |
895 |
|
|
3 Stufenmodelle der Vertrauensentwicklung |
899 |
|
|
4 Persönlichkeitsmerkmale und situative Merkmale |
907 |
|
|
5 Erfassung von Vertrauen |
910 |
|
|
6 Systemvertrauen |
912 |
|
|
Literatur |
915 |
|
|
28. Kapitel: Mentoring |
919 |
|
|
1 Einführung |
919 |
|
|
2 Mentoring in verschiedenen Lebensbereichen |
924 |
|
|
3 Gestaltung erfolgreicher Mentoring-Programme |
935 |
|
|
4 Zukunftsperspektiven der Mentoring-Forschung |
940 |
|
|
Literatur |
941 |
|
|
29. Kapitel: Gerechtigkeit |
947 |
|
|
1 Einführung und konzeptuelle Klärung |
947 |
|
|
2 Dimensionen von Gerechtigkeit |
948 |
|
|
3 Warum ist Gerechtigkeit für Menschen bedeutsam? |
956 |
|
|
4 Empirische Befunde |
965 |
|
|
5 Anwendung der Befunde |
972 |
|
|
Literatur |
975 |
|
|
30. Kapitel: Mediation |
985 |
|
|
1 Einführung in die Mediation und konzeptuelle Abgrenzungen |
985 |
|
|
2 Theoretische Verankerung und Ansätze |
989 |
|
|
3 Evaluationsbefunde zur Mediation |
997 |
|
|
4 Anwendung der Befunde in der Mediationspraxis der Verständigung |
999 |
|
|
5 Forschungsperspektive für die Zukunft |
1003 |
|
|
Literatur |
1006 |
|
|
31. Kapitel: Solidarität |
1011 |
|
|
1 Einführung und konzeptuelle Klärung |
1011 |
|
|
2 Dimensionen der Solidarität |
1014 |
|
|
3 Solidarität als Funktion von Individualisierung und Globalisierung |
1027 |
|
|
4 Schlussfolgerungen |
1031 |
|
|
Literatur |
1032 |
|
|
32. Kapitel: Rassismus |
1037 |
|
|
1 Rassismus: Ein Konzept und seine Geschichte |
1037 |
|
|
2 Formen und Varianten des Rassismus |
1042 |
|
|
3 Skalen und Messinstrumente |
1048 |
|
|
4 Die Entstehung und Reduktion von Rassismus |
1055 |
|
|
5 Empirische Ergebnisse |
1058 |
|
|
6 Perspektiven der Forschung |
1060 |
|
|
Literatur |
1062 |
|
|
33. Kapitel: Deindividuation und Crowding |
1069 |
|
|
1 Einführung |
1069 |
|
|
2 Deindividuation |
1070 |
|
|
3 Crowding |
1078 |
|
|
4 Forschungsperspektiven |
1084 |
|
|
Literatur |
1085 |
|
|
Autorenregister |
1091 |
|
|
Sachregister |
1135 |
|