Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Die Kunst der Familienaufstellung - Ein Praxislehrbuch der Empirischen Psychotherapie
  Großes Bild
 
Die Kunst der Familienaufstellung - Ein Praxislehrbuch der Empirischen Psychotherapie
von: Andreas Steiner
Kohlhammer Verlag, 2019
ISBN: 9783170358225
398 Seiten, Download: 23309 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  Vorbemerkung 12  
  1 Einleitung 16  
  2 Entstehungsgeschichte des Familienstellens 23  
     2.1 Die Entdeckung des Unbewussten 24  
     2.2 Aufbruch zu neuen Ufern 27  
     2.3 Der Beginn der Verhaltenstherapie 27  
     2.4 Verändern innerer Konzepte 29  
     2.5 Empathie und Achtung 30  
     2.6 Die kreative Kraft der Seele 31  
     2.7 Keine Angst vor großen Gefühlen 33  
     2.8 Das größere Ganze 35  
     2.9 Das innere Drehbuch 36  
     2.10 Systemaufstellungen: Verdichtung und Synthese 37  
  3 Hintergrund 40  
     3.1 Biologie 41  
     3.2 Sippe und Familie 42  
     3.3 Kultur und Religion 43  
     3.4 Kindliche Lebensmotive 46  
        3.4.1 Zugehörigkeit und Identität 46  
        3.4.2 Wiederholung, Reproduktion 48  
        3.4.3 Der Ausgleich: Heilung, Sühne, Vollständigkeit 49  
  4 Lösungen 62  
     4.1 Natürliche Gegebenheiten 63  
        4.1.1 Ordnung 63  
        4.1.2 »Unordnung« 63  
     4.2 Therapeutisches »Reset« 65  
        4.2.1 Aussöhnung 66  
        4.2.2 Demut 67  
        4.2.3 Dankbarkeit 69  
  5 Die narrative Intervention 73  
     5.1 Formen des Narrativen 74  
        5.1.1 Bericht 74  
        5.1.2 Roman/Novelle/Erzählung 74  
        5.1.3 Drama/Film 75  
        5.1.4 Gedicht/Gebet 77  
     5.2 Systemische Geschichten 78  
        5.2.1 Der Fall Dracula 78  
     5.3 Die Anwendung in der Aufstellungsarbeit 83  
  6 Skript-Diagnostik 85  
     6.1 Die Instruktion 86  
     6.2 Die Auswertung 88  
        6.2.1 Die Kindheitsgeschichte 88  
        6.2.2 Die Jugendgeschichte 93  
        6.2.3 Die Erwachsenengeschichte 95  
  7 Das kreative Interview 96  
     7.1 Systematische Befragung 97  
        7.1.1 Thema und Ziel 97  
        7.1.2 Ausdruck 98  
        7.1.3 Aktuelles System 98  
        7.1.4 Ursprungssystem 99  
        7.1.5 Die Biographie 108  
     7.2 Das Genogramm 110  
     7.3 Beispiel: Der Fall Christine 110  
  8 Die Aufstellung 115  
     8.1 Das Setting 115  
        8.1.1 Raum und Umgebung 115  
        8.1.2 Teilnehmerzahl 115  
        8.1.3 Therapeutenteam und Assistenten 116  
        8.1.4 Zeitlicher Ablauf 116  
     8.2 Die Vorgehensweise 117  
        8.2.1 Auswahl der Stellvertreter 117  
        8.2.2 Das Aufstellen 118  
        8.2.3 Die Befragung 120  
        8.2.4 Phänomenologie 122  
        8.2.5 Die Erweiterung 123  
        8.2.6 Dramaturgie 127  
        8.2.7 Das Einwechseln 129  
     8.3 Nacharbeit 138  
  9 Krankheitsbilder 140  
     9.1 Depression 143  
        9.1.1 Depression I: Der Fall Robert 144  
        9.1.2 Depression II: Der Fall Barbara 158  
     9.2 Angststörung 177  
        9.2.1 Der Fall Matthias 180  
     9.3 Zwang 204  
        9.3.1 Der Fall Jakob 206  
     9.4 Schizophrenie 228  
        9.4.1 Psychose I: Der Fall Elias 232  
        9.4.2 Psychose II: Der Fall Gerd/Paolo 252  
     9.5 Persönlichkeitsstörungen 278  
        9.5.1 Histrionische Persönlichkeit 279  
        9.5.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung 299  
     9.6 Weitere Störungsbilder 330  
        9.6.1 Paranoia 331  
        9.6.2 Körperliche Erkrankungen 332  
        9.6.3 Essstörungen 334  
        9.6.4 ADHS 338  
        9.6.5 Autismus 340  
        9.6.6 Süchte 341  
        9.6.7 Sexuelle Störungen 342  
        9.6.8 Epilepsie 345  
        9.6.9 Psychosomatosen 346  
        9.6.10 Konversionsstörungen/dissoziative Störungen 347  
        9.6.11 Paraphilien 348  
     9.7 Schwierige Fälle 352  
        9.7.1 Gewalt 352  
        9.7.2 Sexueller Missbrauch in der Familie 355  
        9.7.3 Inzest 356  
        9.7.4 Leere 356  
        9.7.5 Überflutung 357  
        9.7.6 Schöner Schein 358  
        9.7.7 Mörder 363  
     9.8 Vademecum 365  
  10 Verlauf und Konzeption des Workshops 369  
     10.1 Gruppendynamik 369  
     10.2 Ablauf des Workshops 370  
        10.2.1 Tag 1 370  
        10.2.2 Indirektes Arbeiten 372  
        10.2.3 Tag 2 373  
        10.2.4 Tage 3-6 374  
        10.2.5 Abschlusstag 374  
        10.2.6 Ergänzungen 375  
  11 Fallstricke und Irrwege 377  
     11.1 Erschaffen falscher Wirklichkeiten 377  
     11.2 Epische Ausweitungen 378  
     11.3 Fehlende Linie 378  
     11.4 Nebelhaftigkeit 379  
     11.5 Apodiktisches Dirigieren 380  
     11.6 Dysfunktionale Bündnisse 380  
     11.7 Egozentrisches Ausblenden 382  
     11.8 Mogelpackungen 382  
  12 Das Erlernen der Aufstellungsarbeit 383  
     12.1 Wissen 383  
     12.2 Beobachten 384  
     12.3 Einüben 384  
     12.4 Erfahrung 385  
  Literaturverzeichnis 387  
  Stichwortverzeichnis 392  
  Personenregister 397  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz