Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Karl V. - Der Kaiser, dem die Welt zerbrach
  Großes Bild
 
Karl V. - Der Kaiser, dem die Welt zerbrach
von: Heinz Schilling
Verlag C.H.Beck, 2020
ISBN: 9783406749018
460 Seiten, Download: 34066 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Frontispiz 2  
  Titel 3  
  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  1. Gent 24. Februar 1500 – Kind der Freude und der Stolz Burgunds 15  
     Glückliches Heiraten und rechtzeitiges Sterben in der Welt der Fürstenstaaten 15  
     Burgund – Realität und Mythos 20  
     Karl der Kühne und sein Vermächtnis 25  
     Gent, 24. Februar 1500 30  
     Erziehung und Bildung der Burgunderkinder 33  
     Eheprojekte, neues «Gouvernement» und die Charakterprägung des Prinzen 44  
     Der Herzog von Burgund 48  
     Niederburgund im Herrschaftssystem des Kaisers 58  
  2. Valladolid 23. November 1517 – Ein Europa und die Welt umspannendes Erbe 63  
     Der spanische Erbfall 63  
     Karls Charakter und Erscheinungsbild 64  
     Ein Liebesbrief und die erste Entscheidung als Familienoberhaupt 71  
     Juana und Ferdinand – die innerdynastische Abstimmung mit Mutter und Bruder 73  
     Valladolid 23. November – Übernahme der Herrschaft über Kastilien 78  
     Das Murren der Untertanen und die ersten Berichte über das neue Goldland 81  
     Eine weitere Königskrone 87  
     Aufstand in Spanien 90  
  3. Frankfurt 23. Juni 1519 93  
     Die Wahl zum Deutschen König 93  
     Krönung in Aachen 98  
     Das deutsche Königtum in Karls Herrschaftssystem 102  
     Logistische Probleme eines überspannten Herrschaftsraumes 105  
     Regieren als Familienunternehmen 109  
     Räte und Vertraute 114  
     Minderheiten und Minderheitenpolitik 119  
  4. Worms 1521 – Verteidiger der von den Vorfahren ererbten Religion 123  
     Schützer des reinen Glaubens – mit dem Papst oder mit Luther 123  
     Das in Gott gefangene Gewissen des Reformators 129  
     Das in Tradition und Glauben der Vorfahren gefangene Gewissen des Kaisers 132  
     Der Weg in die religiös-kulturelle Differenzierung Europas 136  
     Universelles Kaisertum als Ordnungsprinzip für den auseinanderstrebenden Kontinent 138  
  5. Pavia 24. Februar 1525 – Triumph über Franz I. und ein nicht endendes Ringen um die Vormacht in Italien und Europa 147  
     Ringen um die mächtepolitische Ordnung 148  
     Entscheidung über Italien? 154  
     Nötigung zu Frieden und Freundschaft 158  
     Ein Frieden innerer Widersprüche 162  
     Erneut Krieg um Italien und der «Sacco di Roma» von 1527 164  
     Das kaiserliche Klientelsystem in der Po-Ebene, Mantua und die Gonzaga-Dynastie 170  
     Krieg – Freundschaft – Krieg 176  
     Der Friede von Crépy 1544 als Vorbereitung zum Schlag gegen die Protestanten 183  
  6. Sevilla 10. März 1526 – Liebesdinge und politisches Kalkül der Casa de Austria 185  
     Erotik der frühen Jahre 185  
     Eheprojekte 187  
     Hochzeit in Sevilla und «luna de miel» in Granada 189  
     Maurischer Zauber, höfische Feste, Musik und Jagd 193  
     Familienleben im Schatten der Politik 198  
     Margarete von Parma und Don Juan de Austria 202  
     Sakrale Überhöhung der Ehe 204  
  7. Bologna und Augsburg 1530 – Kaiserkrönung und Konfessionsreichstag 209  
     Ein Friedensfest für die zerrissene Christenheit 209  
     Verhandlungen über die Neuordnung Italiens und die Einberufung eines Konzils 213  
     Kaiser und Päpste 217  
     Der Augsburger «Konfessionsreichstag» 221  
     Versuch einer außerkonziliaren Lösung 226  
     Reichsrechtliche Weichenstellungen jenseits der Glaubensfrage 230  
     Flandern, wieder Deutschland und die Rückkehr nach Spanien 233  
  8. Tunis 1535 – Auftakt zum Kreuzzug gegen die Türken? 235  
     Der Sieg vor Tunis – Realität und Propaganda 236  
     Karl V. und Suleiman der Prächtige 238  
     Chaireddin der Rote 240  
     Triumph als neuer Scipio Africanus 245  
     Rückkehr in den mächtepolitischen Alltag 249  
     Das Ende des Kreuzzugsplans und die Katastrophe 1541 vor Algier 252  
     Eine gemischte Bilanz im Ringen der Weltmächte 256  
  9. Leyes Nuevas 1542 – oder der Streit um die Seelen und das Gold der Indios 261  
     Reichtum und Prestige aus dem amerikanischen «Goldkastilien» 262  
     Das Reich der Inkas und die Inseln der Gewürze 267  
     Um Recht und Ordnung in den neuen Besitzungen 270  
     Besinnung auf Gottes Gebot der Menschlichkeit 276  
     Las Casas gegen Sepúlveda – der erste freie Disput über Kolonialpolitik 278  
     Der realpolitische Vorrang Europas 283  
  10. Mühlberg 24. April 1547 – und der geharnischte Reichstag von Augsburg 1547/48 285  
     Veni, vidi, Deus vicit – Triumph des Miles christianus 286  
     Schonung des Luthergrabes in Wittenberg und Demütigung des Landgrafen in Halle 293  
     Der Höhepunkt der Macht – von Tizian inszeniert 299  
     Ein geharnischter Reichstag 305  
     Das Interim, das Interim, der Teufel, der steckt hinter ihm – Karls Scheitern am lutherischen Stadtbürgertum 312  
  11. Villach, Mai 1552– Herabgeschleudert vom Rad der Fortuna 315  
     Die Rächer der deutschen Freiheit und der widerrechtlich gefangenen Fürsten 315  
     In der Falle – Flucht aus Innsbruck 318  
     Villach und Passau 321  
     Wieder ein Franzosenkrieg 324  
     Kaiser der Endzeit 328  
  12. Brüssel 1555/56 – Zeremoniell des Rückzugs 331  
     Das ermüdende Ringen um die Nachfolge oder das Gespenst der «spanischen Sukzession» 333  
     Die englische Ehe Philipps II. – die Vision eines katholischen Großreiches in Westeuropa 336  
     Abdankung und Neuaufstellung der Casa de Austria 341  
     Machtverzicht zur Sicherung des Seelenheils? 347  
  13. Yuste 21. September 1558 – Sterben in Christo 349  
     Die letzte Reise des Kaisers 349  
     Frömmigkeit und Muße 354  
     «Lebensfülle, (die) niederklingt in meine Ruh» 357  
     «Jetzt, Herr, komme ich» 361  
     Der Tod Kaiser Karls V. und die Wende in den Konfessionalismus 365  
  Epilog 373  
     Europa vereint in Trauerfeiern 373  
     Vision einer hegemonialen Weltherrschaft 379  
     Ein Europapolitiker der frühen Neuzeit? 383  
  Anhang 391  
     Forschungslage und Positionsbestimmung 393  
     Anmerkungen 397  
     Karte: Europäer in der Neuen Welt zur Zeit Kaiser Karls V. 423  
     Bibliographie 425  
     Bildnachweis 439  
     Genealogie 441  
     Personenregister 445  
     Ortsregister 453  
  Karte 1: Der Aufstieg der Casa de Austria zur Weltmacht 459  
  Karte 2: Europa um 1570 460  
  Zum Buch 458  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz