Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Physikalische Chemie  
Physikalische Chemie
von: Peter W. Atkins, Julio de Paula
Wiley-VCH, 2020
ISBN: 9783527833191
1316 Seiten, Download: 140762 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Startseite 1  
  Titelblatt 5  
  Copyright-Seite 6  
  Inhaltsübersicht 7  
  Vorwort 17  
  Die Arbeit mit diesem Buch 21  
  Die Autoren 31  
  Danksagungen 33  
  G Grundlagen 37  
     G.1 Atome 37  
     G.2 Moleküle 38  
     G.3 Makroskopische Materie 40  
     G.4 Energie 42  
     G.5 Die Beziehung zwischen molekularen und makroskopischen Eigenschaften 43  
        G.5.1 Die Boltzmannverteilung 44  
        G.5.2 Der Gleichverteilungssatz 45  
     G.6 Das elektromagnetische Feld 46  
     G.7 Einheiten 47  
  Teil 1 Gleichgewicht 53  
     Kapitel 1 Die Eigenschaften der Gase 55  
        1.1 Das ideale Gas 55  
        1.1.1 Die Zustände der Gase 55  
        1.1.2 Die Gasgesetze 59  
        1.2 Reale Gase 65  
           1.2.1 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen 65  
           1.2.2 Die Van-der-Waals-Gleichung 68  
        ME 1 Mathematischer Exkurs 1: Differenziation und Integration 78  
     Kapitel 2 Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 81  
        2.1 Grundbegriffe 81  
           2.1.1 Arbeit, Wärme und Energie 82  
           2.1.2 Die Innere Energie 84  
           2.1.3 Volumenarbeit 86  
           2.1.4 Wärmeübergänge 91  
           2.1.5 Die Enthalpie 93  
           2.1.6 Adiabatische Änderungen 100  
        2.2 Thermochemie 102  
           2.2.1 Standardenthalpien 103  
           2.2.2 Standardbildungsenthalpien 109  
           2.2.3 Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpien 111  
        2.3 Zustandsfunktionen und totale Differenziale 112  
           2.3.1 Totale und nicht totale Differenziale 112  
           2.3.2 Änderungen der Inneren Energie 114  
           2.3.3 Der Joule–Thomson-Effekt 117  
        ME 2 Mathematischer Exkurs 2: Differenzialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen 130  
           ME2.1 Partielle Ableitungen 130  
           ME2.2 Exakte Differenziale 130  
     Kapitel 3 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 133  
        3.1 Die Richtung freiwilliger Prozesse 134  
           3.1.1 Die Dissipation der Energie 134  
           3.1.2 Die Entropie 135  
           3.1.3 Entropieänderungen bei speziellen Prozessen 143  
           3.1.4 Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik 149  
        3.2 Die Beschränkung auf das System 152  
           3.2.1 Freie Energie und Freie Enthalpie 152  
           3.2.2 Freie Standardreaktionsenthalpien 158  
        3.3 Die Verbindung von Erstem und Zweitem Hauptsatz 160  
           3.3.1 Die Fundamentalgleichung 160  
           3.3.2 Eigenschaften der Inneren Energie 161  
           3.3.3 Eigenschaften der Freien Enthalpie 163  
     Kapitel 4 Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe 177  
        4.1 Phasendiagramme 177  
           4.1.1 Die Stabilität von Phasen 177  
           4.1.2 Phasengrenzen 180  
           4.1.3 Drei typische Phasendiagramme 182  
        4.2 Thermodynamische Betrachtung von Phasenübergängen 185  
           4.2.1 Die Abhängigkeit der Stabilität von den Bedingungen 186  
           4.2.2 Die Lage der Phasengrenzlinien 189  
           4.2.3 Die Klassifikation der Phasenübergänge nach Ehrenfest 192  
     Kapitel 5 Die Eigenschaften einfacher Mischungen 199  
        5.1 Die thermodynamische Beschreibung von Mischungen 199  
           5.1.1 Partielle molare Größen 200  
           5.1.2 Thermodynamik von Mischphasen 205  
           5.1.3 Das chemische Potenzial flüssiger Phasen 207  
        5.2 Die Eigenschaften von Lösungen 211  
           5.2.1 Flüssige Mischungen 211  
           5.2.2 Kolligative Eigenschaften 213  
        5.3 Phasendiagramme von Zweikomponentensystemen 221  
           5.3.1 Dampfdruckdiagramme 221  
           5.3.2 Siedediagramme 224  
           5.3.3 Flüssig/Flüssig-Phasendiagramme 226  
           5.3.4 Flüssig/Fest-Phasendiagramme 230  
        5.4 Aktivitäten 234  
           5.4.1 Die Aktivität des Lösungsmittels 235  
           5.4.2 Die Aktivität des gelösten Stoffs 236  
           5.4.3 Aktivitäten in regulären Lösungen 239  
           5.4.4 Aktivitäten von Ionen in Lösung 240  
     Kapitel 6 Das Chemische Gleichgewicht 257  
        6.1 Freiwillig ablaufende chemische Reaktionen 257  
           6.1.1 Das Minimum der Freien Enthalpie 258  
           6.1.2 Die Beschreibung des chemischen Gleichgewichts 260  
        6.2 Die Verschiebung des Gleichgewichts bei Änderung der Reaktionsbedingungen 269  
           6.2.1 Der Einfluss des Drucks auf das Gleichgewicht 269  
           6.2.2 Der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht 270  
        6.3 Elektrochemie im Gleichgewicht 275  
           6.3.1 Elektrodenreaktionen und Elektroden 276  
           6.3.2 Zelltypen 277  
           6.3.3 Die Zellspannung 278  
           6.3.4 Standard-Elektrodenpotenziale 281  
           6.3.5 Anwendungen der Standardpotenziale 284  
  Teil 2 Struktur 297  
     Kapitel 7 Quantentheorie: Einführung und Grundlagen 299  
        7.1 Die Anfänge der Quantenmechanik 299  
           7.1.1 Die Quantisierung der Energie 301  
           7.1.2 Der Welle–Teilchen-Dualismus 306  
        7.2 Die Dynamik mikroskopischer Systeme 310  
           7.2.1 Die Schrödingergleichung 310  
           7.2.2 Die bornsche Interpretation der Wellenfunktion 312  
        7.3 Prinzipien der Quantenmechanik 316  
           7.3.1 Die Informationen in der Wellenfunktion 316  
           7.3.2 Die Unbestimmtheitsrelation 326  
           7.3.3 Die Postulate der Quantenmechanik 329  
        ME 3 Mathematischer Exkurs 3: Komplexe Zahlen 337  
           ME3.1 Definitionen 337  
           ME3.2 Polarform 337  
           ME3.3 Operationen 338  
     Kapitel 8 Quantentheorie: Methoden und Anwendungen 339  
        8.1 Translation 339  
           8.1.1 Das Teilchen im Kasten 340  
           8.1.2 Bewegung in zwei und mehr Dimensionen 344  
           8.1.3 Der Tunneleffekt 348  
        8.2 Schwingung 351  
           8.2.1 Die Energieniveaus 352  
           8.2.2 Die Wellenfunktionen 353  
        8.3 Rotation 357  
           8.3.1 Rotation in zwei Dimensionen: Teilchen auf einem Ring 357  
           8.3.2 Rotation in drei Dimensionen: Teilchen auf einer Kugel 361  
           8.3.3 Der Spin 367  
        ME 4 Mathematischer Exkurs 4: Differenzialgleichungen 375  
           ME4.1 Die Struktur von Differenzialgleichungen 375  
           ME4.2 Die Lösung von gewöhnlichen Differenzialgleichungen 375  
     Kapitel 9 Atomstruktur und Atomspektren 377  
        9.1 Struktur und Spektren wasserstoffähnlicher Atome 377  
           9.1.1 Die Struktur wasserstoffähnlicher Atome 378  
           9.1.2 Atomorbitale und ihre Energien 383  
           9.1.3 Spektroskopische Übergänge und Auswahlregeln 392  
        9.2 Die Struktur von Mehrelektronenatomen 394  
           9.2.1 Die Orbitalnäherung 394  
           9.2.2 Selbstkonsistente Orbitale 404  
        9.3 Die Spektren komplexer Atome 405  
           9.3.1 Die Breite von Spektrallinien 405  
           9.3.2 Quantendefekte und Ionisierung 407  
           9.3.3 Singulett- und Triplettzustände 408  
           9.3.4 Spin–Bahn-Kopplung 409  
           9.3.5 Termsymbole und Auswahlregeln 412  
        ME 5 Mathematischer Exkurs 5: Vektoren 425  
           ME5.1 Addition und Subtraktion 425  
           ME5.2 Multiplikation 426  
           ME5.3 Differenziation 426  
     Kapitel 10 Molekülstruktur 427  
        10.1 Die Born–Oppenheimer-Näherung 428  
        10.2 Die Valenzbindungstheorie 428  
           10.2.1 Homoatomare zweiatomige Moleküle 429  
           10.2.2 Vielatomige Moleküle 430  
        10.3 Die Molekülorbitaltheorie 434  
           10.3.1 Das Wasserstoff-Molekülion 435  
           10.3.2 Homoatomare zweiatomige Moleküle 439  
           10.3.3 Heteroatomare zweiatomige Moleküle 445  
        10.4 Mehratomige Moleküle 452  
           10.4.1 Die Hückelnäherung 452  
           10.4.2 Quantenchemie mit Computern 458  
           10.4.3 Die Vorhersage molekularer Eigenschaften 461  
        ME 6 Mathematischer Exkurs 6: Matrizen 471  
           ME6.1 Definitionen 471  
           ME6.2 Addition und Multiplikation von Matrizen 471  
           ME6.3 Eigenwertgleichungen 472  
     Kapitel 11 Molekülsymmetrie 475  
        11.1 Die Symmetrieelemente von Körpern 475  
           11.1.1 Symmetrieoperationen und Symmetrieelemente 476  
           11.1.2 Die Klassifikation von Molekülen nach ihrer Symmetrie 478  
           11.1.3 Konsequenzen der Molekülsymmetrie 483  
        11.2 Symmetrie in der MO-Theorie und der Spektroskopie 485  
           11.2.1 Charaktertafeln und Symmetriebezeichnungen 485  
           11.2.2 Verschwindende Integrale und Orbitalüberlappung 491  
           11.2.3 Verschwindende Integrale und Auswahlregeln 497  
     Kapitel 12 Molekülspektroskopie 1: Rotations- und Schwingungsspektren 503  
        12.1 Allgemeine Merkmale spektroskopischer Methoden 504  
           12.1.1 Experimentelle Grundlagen 504  
           12.1.2 Auswahlregeln und Übergangsmomente 505  
        12.2 Reine Rotationsspektren 507  
           12.2.1 Das Trägheitsmoment 507  
           12.2.2 Die Energieniveaus der Rotation 510  
           12.2.3 Rotationsübergänge 514  
           12.2.4 Rotations-Ramanspektren 517  
           12.2.5 Kernstatistik und Rotationszustände 519  
        12.3 Die Schwingung zweiatomiger Moleküle 521  
           12.3.1 Molekülschwingungen 521  
           12.3.2 Auswahlregeln für Schwingungsübergänge 522  
           12.3.3 Anharmonizität 524  
           12.3.4 Rotationsschwingungsspektren 526  
           12.3.5 Schwingungs-Ramanspektren zweiatomiger Moleküle 528  
        12.4 Die Schwingungen mehratomiger Moleküle 529  
           12.4.1 Normalschwingungen 529  
           12.4.2 Infrarot-Absorptionsspektren mehratomiger Moleküle 531  
           12.4.3 Schwingungs-Ramanspektren mehratomiger Moleküle 533  
           12.4.4 Die Symmetrie von Normalschwingungen 535  
     Kapitel 13 Molekülspektroskopie 2: Elektronenübergänge 549  
        13.1 Die Eigenschaften elektronischer Übergänge 549  
           13.1.1 Transmission und Absorption 550  
           13.1.2 Elektronenspektren zweiatomiger Moleküle 551  
           13.1.3 Elektronenspektren mehratomiger Moleküle 558  
        13.2 Das Schicksal angeregter Zustände 564  
           13.2.1 Fluoreszenz und Phosphoreszenz 564  
           13.2.2 Dissoziation und Prädissoziation 569  
           13.2.3 Laser 569  
     Kapitel 14 Molekülspektroskopie 3: Magnetische Resonanz 583  
        14.1 Elektronen und Kerne in Magnetfeldern 583  
           14.1.1 Die Energien von Elektronen in Magnetfeldern 584  
           14.1.2 Die Energien von Kernen in Magnetfeldern 585  
           14.1.3 Magnetresonanzspektroskopie 586  
        14.2 Kernspinresonanz 587  
           14.2.1 Das NMR-Spektrometer 587  
           14.2.2 Die chemische Verschiebung 589  
           14.2.3 Die Feinstruktur des Spektrums 595  
           14.2.4 Konformationsumwandlungen und Austauschprozesse 603  
        14.3 Pulstechniken in der NMR 604  
           14.3.1 Der Vektor der Magnetisierung 604  
           14.3.2 Spinrelaxation 607  
           14.3.3 Die Entkopplung von Spins 613  
           14.3.4 Der Kern-Overhausereffekt 613  
           14.3.5 Zweidimensionale NMR 615  
           14.3.6 NMR in Festkörpern 617  
        14.4 Elektronenspinresonanz 619  
           14.4.1 Das ESR-Spektrometer 619  
           14.4.2 Der g-Faktor 620  
           14.4.3 Die Hyperfeinstruktur 621  
     Kapitel 15 Statistische Thermodynamik 1: Grundlagen 631  
        15.1 Die Verteilung von Molekülzuständen 632  
           15.1.1 Konfigurationen und Gewichte 632  
           15.1.2 Die molekulare Zustandssumme 635  
        15.2 Innere Energie und Entropie 641  
           15.2.1 Die Innere Energie 641  
           15.2.2 Die statistische Definition der Entropie 643  
        15.3 Die kanonische Zustandssumme 646  
           15.3.1 Das kanonische Ensemble 646  
           15.3.2 Die thermodynamische Information in der Zustandssumme 648  
           15.3.3 Unabhängige Moleküle 649  
     Kapitel 16 Statistische Thermodynamik 2: Anwendungen 661  
        16.1 Grundlegende Beziehungen 661  
           16.1.1 Die Berechnung thermodynamischer Funktionen 661  
           16.1.2 Die molekulare Zustandssumme 663  
        16.2 Anwendungen der statistischen Thermodynamik 671  
           16.2.1 Mittlere Energien 671  
           16.2.2 Wärmekapazitäten 672  
           16.2.3 Zustandsgleichungen 674  
           16.2.4 Wechselwirkungen in Flüssigkeiten 676  
           16.2.5 Nullpunktsentropien 679  
           16.2.6 Gleichgewichtskonstanten 680  
     Kapitel 17 Wechselwirkungen zwischen Molekülen 693  
        17.1 Elektrische Eigenschaften 693  
           17.1.1 Elektrische Dipolmomente 693  
           17.1.2 Relative Permittivitäten 700  
        17.2 Wechselwirkungen zwischen Molekülen 702  
           17.2.1 Wechselwirkungen zwischen Dipolen 702  
           17.2.2 Abstoßende Beiträge: Die Gesamtwechselwirkung 714  
        17.3 Gase und Flüssigkeiten 715  
           17.3.1 Wechselwirkungen in Gasen 716  
           17.3.2 Die Grenzfläche Flüssigkeit–Gas 718  
           17.3.3 Oberflächenschichten 721  
           17.3.4 Kondensation 725  
     Kapitel 18 Materialien 1: Makromoleküle und Selbstorganisation 733  
        18.1 Struktur und Dynamik 733  
           18.1.1 Die Hierarchie der Strukturen 734  
           18.1.2 Statistische Knäuel 735  
           18.1.3 Die mechanischen Eigenschaften von Polymeren 739  
           18.1.4 Die elektrischen Eigenschaften von Polymeren 741  
           18.1.5 Die Strukturen von biologischen Makromolekülen 742  
        18.2 Aggregation und Selbstorganisation 745  
           18.2.1 Kolloide 745  
           18.2.2 Mizellen und biologische Membranen 749  
        18.3 Größe und Form von Makromolekülen 752  
           18.3.1 Mittlere Molmassen 752  
           18.3.2 Experimentelle Methoden 755  
     Kapitel 19 Materialien 2: Festkörper 771  
        19.1 Kristallografie 771  
           19.1.1 Gitter und Elementarzellen 771  
           19.1.2 Die Identifikation von Gitterebenen 774  
           19.1.3 Strukturuntersuchungen 776  
           19.1.4 Neutronen- und Elektronenbeugung 785  
           19.1.5 Metallische Festkörper 786  
           19.1.6 Ionische Festkörper 788  
           19.1.7 Molekulare und kovalente Festkörper 792  
        19.2 Die Eigenschaften von Festkörpern 795  
           19.2.1 Mechanische Eigenschaften 795  
           19.2.2 Elektrische Eigenschaften 798  
           19.2.3 Optische Eigenschaften 803  
           19.2.4 Magnetische Eigenschaften 807  
           19.2.5 Supraleiter 810  
        ME 7 Mathematischer Exkurs 7: Fourierreihen und Fouriertransformationen 821  
           ME7.1 Fourierreihen 821  
           ME7.2 Fouriertransformationen 822  
           ME7.3 Das Faltungstheorem 823  
  Teil 3 Veränderung 825  
     Kapitel 20 Die Bewegung von Molekülen 827  
        20.1 Die Bewegung von Molekülen in Gasen 827  
           20.1.1 Die kinetische Gastheorie 828  
           20.1.2 Stöße mit Wänden und Oberflächen 836  
           20.1.3 Die Geschwindigkeit der Effusion 837  
           20.1.4 Transporteigenschaften idealer Gase 838  
        20.2 Die Bewegung von Molekülen in Flüssigkeiten 841  
           20.2.1 Experimentelle Ergebnisse 841  
           20.2.2 Die Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen 842  
           20.2.3 Ionenbeweglichkeiten 843  
        20.3 Diffusion 849  
           20.3.1 Die thermodynamische Sicht 849  
           20.3.2 Die Diffusionsgleichung 853  
           20.3.3 Diffusionswahrscheinlichkeiten 856  
           20.3.4 Eine statistische Betrachtung 857  
     Kapitel 21 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 867  
        21.1 Empirische Reaktionskinetik 867  
           21.1.1 Experimentelle Methoden 868  
           21.1.2 Die Reaktionsgeschwindigkeit 871  
           21.1.3 Integrierte Geschwindigkeitsgesetze 876  
           21.1.4 Reaktionen in der Nähe des Gleichgewichts 881  
           21.1.5 Die Temperaturabhängigkeit von Reaktionsgeschwindigkeiten 885  
        21.2 Geschwindigkeitsgesetze 888  
           21.2.1 Elementarreaktionen 888  
           21.2.2 Aufeinander folgende Elementarreaktionen 890  
        21.3 Reaktionsmechanismen 895  
           21.3.1 Unimolekulare Reaktionen 895  
           21.3.2 Die Kinetik von Polymerisationen 898  
           21.3.3 Photochemie 902  
     Kapitel 22 Reaktionsdynamik 921  
        22.1 Reaktive Stöße 921  
           22.1.1 Die Stoßtheorie 922  
           22.1.2 Diffusionskontrollierte Reaktionen 929  
           22.1.3 Die Stoffbilanzgleichung 933  
        22.2 Die Theorie des Übergangszustands 934  
           22.2.1 Die Eyringgleichung 934  
           22.2.2 Thermodynamische Aspekte 938  
        22.3 Die Dynamik molekularer Stöße 941  
           22.3.1 Reaktive Stöße 941  
           22.3.2 Potenzialhyperflächen 943  
           22.3.3 Theoretische und experimentelle Ergebnisse 944  
        22.4 Die Dynamik des Elektronentransfers 948  
           22.4.1 Elektronentransfer in homogenen Systemen 948  
           22.4.2 Elektronentransferprozesse an Elektroden 953  
     Kapitel 23 Katalyse 969  
        23.1 Homogene Katalyse 969  
           23.1.1 Merkmale der homogenen Katalyse 969  
           23.1.2 Enzyme 971  
        23.2 Heterogene Katalyse 978  
           23.2.1 Wachstum und Struktur von festen Oberflächen 978  
           23.2.2 Adsorption 982  
           23.2.3 Die Geschwindigkeit von Oberflächenprozessen 989  
           23.2.4 Mechanismen der heterogenen Katalyse 992  
           23.2.5 Die katalytische Aktivität an Oberflächen 994  
  Anhang A Wegweiser 1007  
  Anhang B Tabellen 1011  
  Anhang C Charaktertafeln 1049  
  Sachregister 1053  
  EULA 1073  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz