Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Statistik - Einführung in die computergestützte Datenanalyse
  Großes Bild
 
Statistik - Einführung in die computergestützte Datenanalyse
von: Karlheinz Zwerenz
De Gruyter Oldenbourg, 2009
ISBN: 9783486711035
435 Seiten, Download: 2549 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 12  
  Hinweise zu EXCEL und SPSS (PASW) 13  
  Hinweise zum Master-Projekt 13  
  TEIL I GRUNDLAGEN 14  
     1. Statistik als Wissenschaft 14  
        1.1 Statistik im System der Wissenschaften 14  
        1.2 Statistik: Begriff und praktische Bedeutung 16  
        1.3 Das Statistik-Projekt 17  
        1.4 Die statistische Datenanalyse 20  
     2. Statistik am PC mit EXCEL und SPSS 22  
        2.1 Motivation zur computergestützten Statistik 22  
        2.2 Computerprogramme für die statistische Analyse 23  
           2.2.1 Statistik als Zusatzfunktion 24  
           2.2.2 Statistik im Programmpaket 24  
           2.2.3 Interaktive statistische Analyse 25  
        2.3 Grundkenntnisse der PC-gestützten Statistik 26  
           2.3.1 Statistik mit EXCEL 26  
           2.3.2 Statistik mit SPSS 31  
     3. Präsentation statistischer Ergebnisse 36  
        3.1 Grundformen der Ergebnisdarstellung 36  
           3.1.1 Tabelle 36  
           3.1.2 Grafik 40  
              3.1.2.1 Grundformen der statistischen Grafik 41  
              3.1.2.2 Regionalgrafik 46  
              3.1.2.3 Spezielle statistische Grafiken 48  
        3.2 Interaktive Ergebnispräsentation 50  
     4. Statistik im Projekt 54  
        4.1 Das Statistik-Projekt 54  
        4.2 Ein Master-Projekt als Beispiel Fragebogen zur Seminar-Bewertung 59  
        4.3 Bedeutung des Master-Projekts für dieses Lehrbuch 61  
     5. Grundbegriffe der Statistik 62  
        5.1 Statistische Gesamtheit und statistisches Element 62  
        5.2 Variable und Wert 63  
        5.3 Variablentypen und -skalen 64  
        5.4 Variablentyp und statistische Analyse 68  
        5.5 Variablentypen in EXCEL und SPSS 68  
        5.6 Grundbegriffe und Variablentypen im Master-Projekt 69  
  TEIL II EINDIMENSIONALE DESKRIPTIVE STATISTIK 72  
     6. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung 72  
        6.1 Häufigkeitsverteilung 72  
        6.2 Arbeitstabelle – Symbole – Formeln 75  
        6.3 Eindimensionale Häufigkeitsverteilung am PC 78  
        6.4 Interpretation der Häufigkeitsverteilung 82  
        6.5 Typen und Vergleiche von Verteilungen 84  
           6.5.1 Typen von Verteilungen 84  
           6.5.2 Verteilung sortiert nach Häufigkeiten 87  
           6.5.3 Vergleich von Verteilungen 89  
     7. Klassierte Häufigkeitsverteilung 90  
        7.1 Klassierung von Häufigkeitsverteilungen 90  
        7.2 Arbeitstabelle – Symbole – Formeln 93  
        7.3 Klassierte Häufigkeitsverteilung am PC 94  
        7.4 Vergleich von Verteilungen 99  
     8. Lageparameter 101  
        8.1 Lage einer Verteilung 101  
        8.2 Modus 104  
        8.3 Median 107  
        8.4 Quantile 111  
        8.5 Arithmetisches Mittel 112  
        8.6 Geometrisches Mittel 118  
        8.7 Bedeutung und Interpretation von Lageparametern 120  
     9. Streuungsparameter 125  
        9.1 Streuung einer Verteilung 125  
        9.2 Spannweite 127  
        9.3 Quantilsabstände 128  
        9.4 Durchschnittliche absolute Abweichung vom Zentralwert 130  
        9.5 Durchschnittliche absolute Abweichung vom arithmetischen 131  
        9.6 Varianz und Standardabweichung 133  
        9.7 Varianz und Standardabweichung einer klassierten Verteilung 137  
        9.7.1 Streuungsberechnung mit Klassenmitten 137  
        9.7.2 Streuungsberechnung mit Klassenmittelwerten (Streuungszerlegung) 138  
        9.8 Relative Streuungsmaße 140  
        9.9 Spezielle Darstellungen der Streuung am PC 142  
        9.10 Bedeutung und Interpretation der Streuungsparameter 144  
        9.10.1 Gemeinsame Interpretation von Streuung und Lage 144  
        9.10.2 Streuung und Lage in Verteilungsvarianten 145  
     10. Parameter der Schiefe und der Konzentration 148  
        10.1 Schiefe einer Verteilung 148  
        10.2 Konzentration einer Verteilung 153  
           10.2.1 Absolute Konzentration 153  
           10.2.2 Relative Konzentration 158  
     11. Transformation und Standardisierung 162  
        11.1 Transformation 162  
           11.1.1 Methoden der Transformation 162  
           11.1.2 Auswirkung der linearen Transformation auf Lage und Streuung 168  
        11.2 Standardisierung 169  
     12. Verhältniszahlen (Relative Kennzahlen) 175  
        12.1 Arten und Bedeutung von Verhältniszahlen 175  
        12.2 Gliederungszahlen 176  
        12.3 Beziehungszahlen 178  
        12.4 Messzahlen 182  
        12.5 Mittelwerte von Verhältniszahlen 185  
     13. Indexzahlen 187  
        13.1 Grundlagen und Bedeutung von Indexzahlen 187  
        13.2 Ungewogene Indexzahlen 188  
        13.3 Symbole und Formeln zu den Indexzahlen 190  
        13.4 Preisindizes nach Laspeyres und nach Paasche 191  
        13.5 Preisindex von Laspeyres als Mittelwert von Preismesszah-len 193  
        13.6 Preisindizes nach Lowe und nach Fisher 196  
        13.7 Mengenindizes nach Laspeyres und nach Paasche 198  
        13.8 Wertindex 199  
        13.9 Der Preisindex der Lebenshaltung 200  
        13.10 Umbasierung und Verkettung von Indexreihen 203  
        13.11 Preisbereinigung 206  
        13.12 Indexberechnung am PC 209  
  TEIL III ZWEIDIMENSIONALE DESKRIPTIVE STATISTIK 212  
     14. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung 212  
        14.1 Häufigkeitsverteilung 212  
           14.1.1 Zweidimensionale Verteilung bei quantitativen Variablen 212  
           14.1.2 Zweidimensionale Verteilung bei qualitativen Variablen 217  
        14.2 Grafische Darstellung der zweidimensionalen Verteilung 218  
     15. Zusammenhang bei quantitativen Variablen 221  
        15.1 Messung des Zusammenhangs 221  
        15.2 Kovarianz als Basis quantitativer Zusammenhangsmaße 222  
        15.3 Korrelationsanalyse 227  
        15.4 Regressionsanalyse 233  
           15.4.1 Methode der kleinsten Quadrate (KQ-Methode) 233  
           15.4.2 Berechnung der Regressionsparameter 235  
        15.5 Regressionsgerade und Prognose 240  
        15.6 Multiple und nichtlineare Regression 241  
     16. Zusammenhang bei qualitativen Variablen 242  
        16.1 Rangkorrelation nach Spearman 242  
        16.2 Chi-Quadrat als Basis qualitativer Zusammenhangsmaße 245  
        16.3 Qualitative Zusammenhangsmaße 250  
        16.4 Qualitative Zusammenhangsmaße mit EXCEL und SPSS 251  
        16.5 Spezielle grafische Darstellungen 252  
     17. Zeitreihenanalyse 254  
        17.1 Zeitreihen und ihre Komponenten 254  
        17.2 Glatte Komponente 258  
           17.2.1 Regressionsgerade 259  
           17.2.2 Gleitende Durchschnitte 264  
        17.3 Saisonkomponente und Restkomponente 267  
        17.4 Saisonbereinigung 269  
        17.5 Prognose 271  
        17.6 Exponentielle Glättung 272  
        17.7 Einfache Berechnungen für Zeitreihen 275  
        17.8 Spezielle grafische Darstellungen 276  
  TEIL IV GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITS-RECHNUNG 278  
     18. Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeit 278  
        18.1 Zufallsexperiment 278  
        18.2 Ergebnisse und Ereignisse 281  
        18.3 Wahrscheinlichkeit 284  
        18.4 Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung 288  
        18.5 Kombinatorik 293  
     19. Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 297  
        19.1 Zufallsvariable 297  
        19.2 Verteilungen diskreter Zufallsvariablen 300  
        19.3 Verteilungen stetiger Zufallsvariablen 305  
        19.4 Lage- und Streuungsparameter 307  
        19.5 Besonderheiten bei qualitativen Variablen 312  
     20. Spezielle diskrete Verteilungen 314  
        20.1 Binomialverteilung 314  
        20.2 Hypergeometrische Verteilung 322  
        20.3 Poissonverteilung 326  
     21. Spezielle stetige Verteilungen 330  
        21.1 Normalverteilung 330  
        21.2 Chi-Quadrat-Verteilung 341  
        21.3 t-Verteilung 343  
        21.4 F-Verteilung 345  
     22. Approximationen und Grenzwertsätze 348  
        22.1 Approximation zwischen diskreten Verteilungen 348  
        22.2 Approximation zwischen diskreten und stetigen Verteilun-gen 351  
        22.3 Approximation zwischen stetigen Verteilungen 355  
        22.4 Grenzwertsätze 356  
           22.4.1 Zentraler Grenzwertsatz 356  
           22.4.2 Grenzwertsatz von DeMoivre-Laplace 358  
  TEIL V GRUNDLAGEN DER INDUKTIVEN STATISTIK 360  
     23. Punktschätzung 360  
        23.1 Ziele und Aufgaben der induktiven Statistik 360  
        23.2 Zufallsstichproben und Stichprobenvariablen 361  
        23.3 Schätzfunktionen und ihre Eigenschaften 365  
        23.4 Interpretation der Punktschätzung 367  
        23.5 Punktschätzung mit EXCEL und SPSS 368  
     24. Intervallschätzung 370  
        24.1 Grundlagen und Ablauf der Intervallschätzung 370  
        24.2 Konfidenzintervalle für quantitative Variablen 373  
        24.3 Konfidenzintervalle für qualitative Variablen 377  
        24.4 Korrekturfaktor bei endlichen Gesamtheiten 378  
        24.5 Notwendiger Stichprobenumfang 379  
        24.6 Intervallschätzung mit EXCEL und SPSS 380  
     25. Hypothesentest 382  
        25.1 Grundlagen und Ablauf des Hypothesentests 382  
        25.2 Hypothesen beim ein- und zweiseitigen Test 384  
        25.3 Testgrößen mit standardisiertem und unstandardisiertem Ablehnungsbereich 387  
        25.4 Fehler beim Hypothesentest 388  
        25.5 Testentscheidung und Interpretation 389  
     26. Ausgewählte Testverfahren 390  
        26.1 Hypothesentest für Parameter quantitativer Variablen 390  
           26.1.1 Test für den Erwartungswert einer Normalverteilung bei bekannter Varianz der Grundgesamtheit 390  
           26.1.2 Test für den Erwartungswert einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz der Grundgesamtheit (t-Test) 392  
           26.1.3 Test für den Erwartungswert bei unbekannter Varianz der Grundgesamtheit und hinreichend großer Stichprobe 393  
        26.2 Hypothesentest für den Anteilswert qualitativer Variablen 395  
        26.3 Chi-Quadrat-Anpassungstest (Test auf Verteilung) 397  
        26.4 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest 399  
        26.5 Test auf linearen Zusammenhang (F-Test) 401  
        26.6 Hypothesentest mit EXCEL und SPSS 403  
           26.6.1 Besonderheiten des Hypothesentests am PC 403  
           26.6.2 Grundlegende Tests am PC 405  
           26.6.3 Ergänzende Testverfahren am PC 409  
  ANHANG 1: Verzeichnis zum Master-Projekt 412  
  ANHANG 2: Mathematische Grundlagen 414  
  ANHANG 3: Tabellen 420  
  Literatur + Datenquellen 430  
  Stichwortverzeichnis 432  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz