Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Finanzwirtschaft der Unternehmung. (Vahlen Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  Großes Bild
 
Finanzwirtschaft der Unternehmung. (Vahlen Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
von: Louis Perridon, Manfred Steiner, Andreas Rathgeber
Verlag Franz Vahlen, 2009
ISBN: 9783800636792
759 Seiten, Download: 13643 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur fünfzehnten Auflage 6  
  Inhaltsübersicht 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Symbole 20  
  Grundlagen der Finanzwirtschaft der Unternehmung 22  
     Kapitelübersicht 22  
     I. Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 24  
        1. Ökonomischer Bezugsrahmen 24  
        2. Kapital und Vermögen 26  
        3. Finanzmanagement 28  
     II. Finanzwirtschaft und Zielsetzung der Unternehmung 31  
        1. Theorien der Unternehmung und Zielsysteme 31  
        2. Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien 32  
     III. Forschungsansätze in der Finanzwirtschaft 38  
        1. Das Forschungskonzept der klassischen Finanzierungslehre 39  
        2. Neoklassische Finanzierungstheorien 41  
        3. Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie 45  
  Management der Vermögensstruktur 48  
     Kapitelübersicht 48  
     I. Investitionsrechnung 50  
        1. Allgemeines zu Investitionsrechenverfahren 50  
        2. Statische Investitionsrechenverfahren (Praktikerverfahren) 54  
        3. Dynamische Investitionsrechenverfahren (Isolierte Mehrperiodenmodelle) 70  
        4. Investitionsprogrammentscheidungen 113  
        5. Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen 123  
     II. Finanzwirtschaftliche Disposition des Umlaufvermögens 163  
        1. Das Kassenhaltungsproblem 165  
        2. Die Disposition des Forderungsbestandes 175  
        3. Die Lagerhaltung als finanzwirtschaftliches Entscheidungsproblem 177  
  Wertpapiergeschäfte 180  
     Kapitelübersicht 180  
     I. Organisation der Finanzmärkte 182  
        1. Überblick 182  
        2. Nationale Kassamärkte 183  
        3. Xeno-/Euromärkte 186  
        4. Terminmärkte 190  
     II. Ansätze zur Beurteilung festverzinslicher Effekten und Portefeuillestrategien 195  
        1. Effektivrendite 195  
        2. Barwertbestimmung 198  
        3. Bonitätsrisiko 205  
        4. Zinsänderungsrisiko und Immunisierungsstrategien 209  
        5. Bewertung von innovativen festverzinslichen Effekten durch Duplizierung und Replizierung 222  
     III. Konzeption und methodische Ansätze der Analyse von einzelnen Aktien und Aktienindizes 230  
        1. Grundlagen 230  
        2. Fundamentalanalyse 235  
        3. Die technische Analyse 253  
     IV. Wertpapierprogrammentscheidungen – Aktienanalyse im Portefeuillezusammenhang 273  
        1. Portefeuilletheorie 273  
        2. Kapitalmarkttheoretische Grundlagen der Wertpapieranalyse 281  
        3. Anlageentscheidungen im modernen Portefeuillemanagement – Asset Allocation 300  
        4. Investmentfonds 307  
        5. Performance-Messung 313  
        6. Behavioral Finance 316  
     V. Risikomanagement mit Termingeschäften 330  
        1. Überblick 330  
        2. Unbedingte Termingeschäfte 333  
        3. Bedingte Termingeschäfte 347  
     VI. Die Besteuerung von Wertpapieren 371  
        1. Wertpapiere im Privatvermögen 371  
        2. Wertpapiere im Betriebsvermögen 373  
        3. Besonderheiten bei ausländischen Wertpapieren 375  
  Alternativen der Kapitalaufbringung 376  
     Kapitelübersicht 376  
     I. Systematisierungsansätze der Finanzierungsformen 378  
     II. Außenfinanzierung 381  
        1. Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung 381  
        2. Grundlagen der Kreditfinanzierung 404  
        3. Langfristige Kreditfinanzierung 416  
        4. Kurzfristige Kreditfinanzierung 444  
        5. Kreditsubstitute 463  
     III. Innenfinanzierung 492  
        1. Definition und Systematisierung 492  
        2. Selbstfinanzierung 493  
        3. Finanzierung aus Umsatzeinzahlungen mittels Abschreibungen 499  
        4. Finanzierung aus Umsatzeinzahlungen mittels Rückstellungen 504  
        5. Finanzierung durch Vermögensumschichtung (Kapitalfreisetzung) 506  
     IV. Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik 508  
        1. Kapitaltheoretische Ansätze zur Optimierung der Unternehmensfinanzierung 508  
        2. Financial Leverage und Kapitalkosten 510  
        3. Verschuldungsanalyse 517  
        4. Verfahren der Kapitalkostenbestimmung 535  
        5. Finanzierungskostenvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Steuerbelastung 546  
        6. Die Bedeutung der Ausschüttungsentscheidung für die optimale Unternehmensfinanzierung 550  
        7. Einsatz von Risikomanagementinstrumenten 553  
     V. Die neoinstitutionalistische Betrachtung der Finanzierungsbeziehung 559  
        1. Abgrenzung der neoinstitutionalistischen Ansätze 559  
        2. Agency-Theorie und Finanzierungsbeziehungen 561  
  Finanzanalyse 580  
     Kapitelübersicht 580  
     I. Kennzahlenanalyse 582  
        1. Analysezwecke 582  
        2. Analyseablauf 583  
        3. Bestandsorientierte Strukturkennzahlen 585  
        4. Stromgrößenorientierte Kennzahlen 596  
     II. Kennzahlensysteme 613  
        1. Logisch-deduktive Kennzahlensysteme 613  
        2. Empirisch-induktive Kennzahlensysteme 617  
     III. Kapitalflussrechnung 628  
        1. Begriff und Aufgaben 628  
        2. Beständedifferenzenbilanz 629  
        3. Veränderungsbilanz und Bewegungsbilanz 631  
        4. Einbeziehung von Kontenumsätzen in Kapitalflussrechnungen (Brutto- und Teilbrutto-Bewegungsrechnungen) 635  
        5. Einbeziehung der Erfolgsrechnung in Kapitalflussrechnungen 636  
        6. Fondsrechnung 637  
        7. Aufstellungs- und Publizitätspflicht 643  
  Finanzplanung 650  
     Kapitelübersicht 650  
     I. Begriff und Wesen der Finanzplanung 652  
        1. Planung 652  
        2. Organisation der Planung 653  
        3. Planungs- und Budgetierungsgrundsätze 656  
        4. Stellung der Finanzplanung und Budgetierung im Rahmen der Gesamtplanung 657  
        5. Aufgaben und Ablauf der Finanzplanung 659  
        6. Formen und Arten der Finanzplanungsrechnung 660  
     II. Prognosemethoden im Rahmen der Finanzplanung 662  
        1. Subjektive Planzahlenbestimmung 663  
        2. Extrapolierende Verfahren 664  
        3. Kausale Prognosen 675  
     III. Kapitalbedarfsplanung 678  
        1. Prognoseplanung 678  
        2. Standardfinanzplanung 682  
     IV. Liquiditätsplanung 685  
     V. Integrierte Finanzplanung 689  
     VI. Plananpassung und Kontrolle 692  
  Literaturverzeichnis 698  
  Stichwortverzeichnis 746  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz