Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Stadtsoziologie - Eine Einführung
  Großes Bild
 
Stadtsoziologie - Eine Einführung
von: Hartmut Häußermann, Walter Siebel
Campus Verlag, 2004
ISBN: 9783593407029
264 Seiten, Download: 3051 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Danksagung 10  
  Was ist Stadtsoziologie? – Einleitung 12  
  I. Urbanisierung und Strukturwandel 18  
  1. Verstädterung, Urbanisierung und Großstadtkritik 20  
     1.1 Urbanisierung und Verstädterung 20  
     1.2 Gesellschaftlicher Strukturwandel 25  
  II. Städtische Lebensweise und urbane Kultur 32  
  2. Die Funktionalisierung des Soziallebens 36  
     2.1 Georg Simmel und der Sozialcharakter des Großstädters 36  
     2.2 Die Chraktereigenschaften der Großstädter 37  
     2.3 Die Ambivalenz der Urbanisierung 40  
     2.4 Urbanisierung und Arbeitsteilung 41  
  3. Die Stadt als soziales Laboratorium – Robert Park und die Chicago School of Sociology 46  
     3.1 Stadtforschung »aus der Erfahrung der Reportage« 46  
     3.2 Städtische Lebenswelten als Gegenstand verstehender Sozialforschung 49  
     3.3 To see life – das Forschungsprogramm des Robert Park 50  
  4. Die Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit 56  
     4.1 Öffentlichkeit und Privatheit als Grundkategorien der bürgerlichen Stadt 56  
     4.2 Genese der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit 60  
     4.3 Wandels und Verfall der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit 64  
     4.4 Die Notwendigkeit begrifflicher Weiterentwicklung 66  
  5. Der städtische Konsumentenhaushalt 68  
     5.1 Die Einbindung in abstrakte Versorgungssysteme 68  
     5.2 Die ökologisch problematischen Folgen des städtischen Konsumentenhaushalts 70  
  6. Der Traum von der Idylle im Grünen: Suburbanismus 73  
  7. Die Gemeinde als empirisches Projekt 79  
     7.1 Gemeinde als Paradigma oder Objekt 80  
     7.2 Die Gemeindestudie als Methode 82  
     7.3 Die Aktualität von Gemeindestudien 86  
  III. Stadt als empirischer und theoretischer Gegenstand 88  
  8. Die Stadt als Subjekt? 90  
     8.1 Die europäische Stadt und die Entstehung der modernen Gesellschaft 91  
     8.2 Größe, Dichte und Heterogenität als Merkmale der Stadt 94  
     8.3 Die Stadt als Einheit der Reproduktion – New Urban Sociology 98  
     8.4 Die Stadt ist keine unabhängige Variable – Zusammenfassung 101  
  9. Gemeinde, lokale Gemeinschaft und Nachbarschaften 104  
     9.1 Der doppelte Bedeutungsgehalt des Gemeindebegriffs 104  
     9.2 Die Dichotomie Gemeinschaft versus Gesellschaft 104  
     9.3 Dörfer in der Stadt 108  
     9.4 Nachbarschaft früher und heute 111  
     9.5 Netzwerk statt Nachbarschaft 113  
     9.6 Entlokalisierte Netze 116  
  10. Wie werden Städte produziert? 118  
     10.1 Die soziologische Bedeutung der Stadtstruktur 118  
     10.2 Vier theoretische Erklärungsansätze 119  
     10.3 Politische Steuerung und die Kräfte des Marktes 133  
  IV. Stadt und Ungleichheit 138  
  11. Der Segregationsbegriff 140  
     11.1 Was heißt Segregation? 140  
     11.2 Wie entwickelte sich bisher die Segregation? 148  
     11.3 Warum ist Segregation ein Problem? 150  
     11.4 Soziale und ethische Segregation 152  
  12. Soziale Segregation 154  
     12.1 Ursachen der Segregation 154  
     12.2 Das Angebot an Wohnraum 156  
     12.2 Die Wohnungsnachfrage 158  
     12.4 Quartiere der Ausgrenzung 161  
     12.5 Effekte der Segregation 163  
     12.6 Die kumulativen Effekte sozialer Segregation – Zusammenfassung 171  
  13. Ethnische Segregation 174  
     13.1 Wohnbedingungen von Migrantenhaushalten 175  
     13.2 Ethnische Segregationsmuster 177  
     13.3 Erklärungsvorschläge 178  
     13.4 Pro und contra Segregation 180  
     13.5 Die Unschärfen der Segregationsdiskussion 184  
     13.6 Lokale Problemlagen 190  
     13.7 Modelle gelingender Integration 191  
  14. Feministische Stadtkritik – Theoretische Konzepte, empirische Grundlagen, praktische Forderungen 197  
     14.1 Bestandsaufnahmen 198  
     14.2 Historische Entwicklungslinien 201  
     14.3 Zur städtischen Krise der Reproduktionsarbeit 204  
     14.4 Wider das dichotome Denken 207  
     14.5 Praktische Forderungen an Stadtpolitik und Stadtplanung 210  
  V. Ausblicke auf die Stadtplanung 216  
  15. Stadtsoziologische Ausblicke – ein abschließendes Gespräch 218  
  Wichtige Vertreter der Stadtsoziologie 226  
  Glossar 228  
  Weiterführende Literatur 234  
  Literaturverzeichnis 240  
  Sachregister 258  
  Personenregister 262  
  Abbildungsnachweise 265  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz