Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Verfassung und Integration in Europa - Wege zu einer supranationalen Demokratie.
  Großes Bild
 
Verfassung und Integration in Europa - Wege zu einer supranationalen Demokratie.
von: Achim Hurrelmann
Campus Verlag, 2005
ISBN: 9783593406824
330 Seiten, Download: 1795 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  Einleitung: Die Konstitutionalisierung der Europäischen Union als verfassungstheoretisches Problem 12  
     Das Souveränitäts-Argument 16  
     Das Integrations-Argument 21  
     Fragestellung und Überblick über den Gang der Argumentation 24  
  1. Das Modell der konstitutionellen Demokratie 30  
     1.1 Freiheitssicherung als Legitimitätsbedingung 31  
     1.2 Verfassungsbindungen und aktuelle Gesetzgebung 38  
     1.3 Drei Realmodelle konstitutioneller Demokratie 42  
        Bundesrepublik Deutschland: Verfassungssouveränität 43  
        Frankreich: Nationale Souveränität 46  
        Großbritannien: Parlamentssouveränität 48  
     1.4 Fazit 52  
  2. Möglichkeiten und Grenzen von Verfassungspolitik 53  
     2.1 Verfassung und Verfassungswirklichkeit 54  
     2.2 Verfassungstheorie als Vorbedingung von Verfassungspolitik 58  
     2.3 Rational-Choice-Verfassungstheorie 62  
     2.4 Sozialkonstruktivistische Verfassungstheorie 67  
     2.5 Fazit 74  
  3. Gesellschaftliche Integration 75  
     3.1 Integrationskonzepte soziologischer »Klassiker« 76  
     3.2 Systematisierungsversuche: Sozialintegration und Systemintegration 88  
     3.3 Koordination von Handlungen und Kohäsion von Vorstellungen 93  
     3.4 Fazit 102  
  4. Gesellschaftliche Voraussetzungen der konstitutionellen Demokratie 103  
     4.1 Normative Legitimität und faktische Akzeptanz der Verfassungsordnung 104  
     4.2 Koordination von Handlungen und normative Legitimität 107  
        Freiheit und ihr »fairer Wert« 108  
        Freiheit und Unterordnung in privaten Sphären 109  
     4.3 Koordination von Handlungen und faktische Akzeptanz 113  
        Sozio-ökonomische Homogenität und gesellschaftliche Stabilität 113  
        Einbindung der Bevölkerung, spezifische und diffuse Unterstützung 115  
     4.4 Kohäsion von Vorstellungen und normative Legitimität 118  
        Freiheit und »gesellschaftliche Kultur« 118  
        Sprache, Bedeutungsstrukturen, Anerkennung 120  
     4.5 Kohäsion von Vorstellungen und faktische Akzeptanz 123  
        Politischer Liberalismus und übergreifender Konsens 123  
        Republikanismus und Patriotismus 126  
        Deliberative Demokratie und Verfassungspatriotismus 128  
        Die Existenz eines Demos und die faktische Akzeptanz der Verfassungsordnung 130  
     4.6 Zur normativen Bewertung von Akzeptanzerwägungen 133  
     4.7 Fazit 136  
  5. Integration durch Verfassung 137  
     5.1 Die »Integrationslehre« von Rudolf Smend 138  
     5.3 Verfassungspolitische Integrationsstrategien 151  
        Strategie 1: Einwirkung auf problematische Muster der Koordination von Handlungen 152  
        Strategie 2: Einwirkung auf problematische Muster der Kohäsion von Vorstellungen 155  
        Strategie 3: Kompensation von Integrationsproblemen 159  
        Konstitutionelle Integration, konstitutionelle Demokratie und Verfassungspolitik 163  
     5.4 Erfolgschancen konstitutioneller Integration 165  
     5.5 Drei nationalstaatliche Verfassungsverständnisse – und ihre Konzepte konstitutioneller Integration 168  
        Bundesrepublik Deutschland: Verfassungszentrierte politische Kultur 168  
        Frankreich: Instrumentelles Verfassungsverständnis 171  
        Großbritannien: Politische Verfassung 173  
     5.6 Fazit 175  
  Zwischenresümee: Konstitutionelle Demokratie und gesellschaftliche Integration als Kategorien europäischer Verfassungspolitik 177  
     Kategoriensystem für die Untersuchung europäischer Verfassungspolitik 179  
     Zur Vorgehensweise im zweiten Teil 182  
  6. Muster der Integration in der europäischen Gesellschaft 185  
     6.1 Ungleichheits- und Abhängigkeitsverhältnisse 186  
     6.2 Handlungsstrukturen europäischer Öffentlichkeit 191  
     6.3 Vorstellungsstrukturen europäischer Öffentlichkeit, europäischer Demos und europäische Identität 195  
     6.4 Fazit 202  
  7. Die Verfassungsdebatte vor Konstituierung des » Europäischen Konvents « 203  
     7.1 Die Reform der EU als Gegenstand »visionärer Reden« 204  
     7.2 Europäische Verfassung und gesellschaftliche Integration in Politikerreden 206  
        Fischer: Verfassung und europäische Föderation 207  
        Schäuble: Verfassung der Subsidiarität 211  
        Rau: Verfassung als Fundament europäischer Demokratie 213  
        Schröder: Verfassung als Wertordnung 214  
        Chirac: Verfassung ohne Identitätsbildung 216  
        Jospin: Verfassung als Begründung eines europäischen Projekts 218  
        Maude: Netzwerk Europa ohne Verfassung 221  
        Blair: Kompetenzcharta und politische Kontrolle 223  
        Straw: Relativierung des Verfassungsbegriffs 225  
     7.3 Bedeutungsverknüpfungen: Homogenisierung und Heterogenitätskompensation 227  
     7.4 Fazit 233  
  8. Die Verfassungsdebatte im »Europäischen Konvent « 234  
     8.1 Zusammensetzung und Arbeitsweise des Konvents 235  
     8.2 Europäische Verfassung und gesellschaftliche Integration in den Konventsdebatten 242  
        Aussagen über eine europäische konstitutionelle Demokratie 245  
        Strategien konstitutioneller Integration 248  
     8.3 Der Verfassungsentwurf des Konvents 259  
        Supranationale Demokratisierung und Einwirkung auf Kohäsion von Vorstellungen 261  
        Dezentrale Demokratisierung und Kompensation von Integrationsproblemen 267  
        Der Konventsentwurf: Integrationsmodell mit Demokratisierungsdefizit 269  
        Die Modifikationen der Regierungskonferenz 272  
     8.4 Fazit 273  
  9. Verfassungsdebatte und Konventsentwurf – Bewertung und Optimierungsoptionen 274  
     9.1 Die Verfassungsdebatte: Schwerpunkte und Auslassungen 275  
     9.2 Der Konstitutionalisierungsansatz des Konventsentwurfs 277  
     9.3 Optionen einer Optimierung des Konventsentwurfs 282  
        Kompetenzverteilung entlang gesellschaftlicher Konfliktlinien 283  
        Entpolitisierung durch Delegation von Entscheidungen an unabhängige Gremien 286  
        Nicht-majoritäre Entscheidungsverfahren 291  
        Konstitutionalisierung als Prozess 294  
     9.4 Fazit 298  
  Resümee und Ausblick: Perspektiven eines europäischen Konstitutionalismus 300  
  Literatur 305  
  Analysierte Texte 328  
     Reden 328  
     Konventsdebatten 329  
     Verfassungsentwürfe 330  
  Weitere eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz