Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Marketing - Einführung in Theorie und Praxis
  Großes Bild
 
Marketing - Einführung in Theorie und Praxis
von: Andreas Scharf, Bernd Schubert, Patrick Hehn
Schäffer-Poeschel Verlag, 2012
ISBN: 9783799268394
551 Seiten, Download: 20376 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur fünften Auflage 6  
  Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download 8  
  Leserhinweise 9  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 16  
     1.1 Begriff und Grundgedanke des Marketing 16  
     1.2 Grundhaltungen gegenüber dem Absatzmarkt 25  
     1.3 Produktspezifische Besonderheiten 35  
        1.3.1 Besonderheiten des Konsumgütermarketing 35  
        1.3.2 Besonderheiten des Investitionsgütermarketing 36  
        1.3.3 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing 38  
        1.3.4 Besonderheiten des Handelsmarketing 39  
     Kontrollfragen Kapitel 1 44  
  2 Unternehmerische Voraussetzungen für marktorientiertes Handeln 46  
     2.1 Begriff und Aufgaben des Marketingmanagements 46  
     2.2 Marketingmanagementprozess 48  
     2.3 Marketingorganisation 58  
        2.3.1 Aufbauorganisation 58  
        2.3.2 Ablauforganisation 65  
     Kontrollfragen Kapitel 2 69  
  3 Erforschung des Konsumentenverhaltens 70  
     3.1 Begriff und Zielsetzung der Konsumentenverhaltensforschung 70  
     3.2 Psychische Prozesse 76  
        3.2.1 Aktivierende Prozesse 77  
           3.2.1.1 Aktivierung 78  
           3.2.1.2 Emotionen 83  
           3.2.1.3 Motivationen 85  
           3.2.1.4 Einstellungen 92  
        3.2.2 Kognitive Prozesse 101  
           3.2.2.1 Zeit- und inhaltsbezogene Gedächtniskategorien 101  
           3.2.2.2 Prozess der Informationsaufnahme 104  
           3.2.2.3 Prozess der Informationsverarbeitung – Wahrnehmen und Beurteilen 106  
           3.2.2.4 Prozess der Informationsspeicherung – Lernen 116  
     Kontrollfragen Kapitel 3 120  
  4 Marktforschung 124  
     4.1 Grundlegende Aspekte der Marktforschung 124  
        4.1.1 Begriff und wesentliche Aufgabenbereiche der Marktforschung 124  
        4.1.2 Träger der Marktforschungsfunktion 126  
        4.1.3 Forschungsansätze im Rahmen der Marktforschung 129  
        4.1.4 Phasen des Marktforschungsprozesses 132  
     4.2 Entscheidungsprobleme im Rahmen der Datenerhebung 135  
        4.2.1 Primär- und Sekundärforschung 135  
        4.2.2 Messtheoretische Grundlagen 137  
        4.2.3 Auswahlverfahren 142  
           4.2.3.1 Verfahren der Zufallsauswahl 143  
           4.2.3.2 Verfahren der bewussten Auswahl 146  
     4.3 Methoden der Primärforschung 148  
        4.3.1 Befragung 148  
           4.3.1.1 Art der Kommunikation mit dem Befragten 149  
           4.3.1.2 Grad der Standardisierung einer Befragung – quantitative und qualitative Interviews 154  
           4.3.1.3 Art der Fragestellung 157  
        4.3.2 Beobachtung 159  
           4.3.2.1 Formen der Beobachtung 159  
           4.3.2.2 Anwendungsfelder der Beobachtung in der Marktforschungspraxis 160  
        4.3.3 Spezielle Ansätze der Primärforschung 162  
           4.3.3.1 Experiment 162  
           4.3.3.2 Panelerhebung 167  
     4.4 Datenanalyse 172  
        4.4.1 Univariate Verfahren 172  
        4.4.2 Bivariate Verfahren 176  
        4.4.3 Multivariate Datenanalyse 181  
           4.4.3.1 Multivariate Verfahren der Interdependenzanalyse 184  
           4.4.3.2 Multivariate Verfahren der Dependenzanalyse 194  
     Kontrollfragen Kapitel 4 202  
  5 Marketingziele und Marketingstrategien 204  
     5.1 Festlegung der Marketingziele 204  
     5.2 Entwicklung von Marketingstrategien 210  
        5.2.1 Marktfeldstrategien 212  
        5.2.2. Marktstimulierungsstrategien 224  
        5.2.3 Marktparzellierungsstrategien 230  
        5.2.4 Marktarealstrategien 241  
        5.2.5 Konkurrenzgerichtete Marketingstrategien 244  
     Kontrollfragen Kapitel 5 248  
  6 Produktpolitik 250  
     6.1 Grundlagen der Produktpolitik 250  
        6.1.1 Wesen und Gegenstand der Produktpolitik 250  
        6.1.2 Dimensionen des Produktbegriffs 251  
        6.1.3 Ziele der Produktpolitik 256  
     6.2 Programmgestaltung 258  
        6.2.1 Festlegung der Programmstruktur 258  
        6.2.2 Analyse des Produktprogramms 259  
        6.2.3 Entscheidungen der Programmpolitik 262  
     6.3 Produktgestaltung 265  
        6.3.1 Ziele der Produktgestaltung 265  
        6.3.2 Bereiche der Produktgestaltung 266  
           6.3.2.1 Gestaltung der Produktqualität 267  
           6.3.2.2 Produktausstattung (Produktfeatures) 268  
           6.3.2.3 Produktdesign 268  
           6.3.2.4 Gestaltung der Verpackung 270  
           6.3.2.5 Produktbezogene Dienstleistungen 271  
        6.3.3 Mittel der Produktgestaltung 271  
           6.3.3.1 Abstrakte und konkrete Gestaltungsmittel 271  
           6.3.3.2 Produktgestaltung als psycho-physikalischer Transformationsprozess 273  
     6.4 Markenpolitik 275  
        6.4.1 Grundlegende Aspekte der Markenpolitik 275  
           6.4.1.1 Herausforderungen für die Markenpolitik 275  
           6.4.1.2 Begriff und Erscheinungsformen von Marken 276  
           6.4.1.3 Funktionen von Marken 279  
        6.4.2 Strategische Entscheidungen der Markenpolitik 282  
           6.4.2.1 Markenstrategien 282  
           6.4.2.2 Markensysteme 286  
        6.4.3 Operative Entscheidungen der Markenpolitik 293  
           6.4.3.1 Prozess der Markengestaltung 293  
           6.4.3.2 Bestimmung der Markenidentität 294  
           6.4.3.3 Markenpositionierung 300  
           6.4.3.4 Markengestaltung (Branding) 303  
     6.5 Produktinnovation 309  
        6.5.1 Begriff und Bedeutung der Produktinnovation 309  
        6.5.2 Produktinnovation als mehrstufiger Planungs-und Entscheidungsprozess 312  
           6.5.2.1 Bestimmung des Zielmarktes 312  
           6.5.2.2 Ideenfindung und Ideenbewertung 315  
           6.5.2.3 Konzeptentwicklung 324  
           6.5.2.4 Produktentwicklung 326  
           6.5.2.5 Markteinführung 327  
        6.5.3 Fallstudie zur Produktinnovation 329  
     Kontrollfragen Kapitel 6 337  
  7 Preispolitik 340  
     7.1 Wesen und Bedeutung des Preises und der Preispolitik 340  
     7.2 Ansatzpunkte zur Bestimmung des optimalen Angebotspreises 346  
        7.2.1 Kostenorientierte Bestimmung des Angebotspreises 347  
        7.2.2 Nachfrageorientierte Festsetzung des Angebotspreises 351  
           7.2.2.1 Preis-Absatz-Funktion als wichtiges Grundmodell der klassischen Preistheorie 351  
           7.2.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Modelle der Preistheorie 359  
        7.2.3 Wettbewerbsorientierte Festsetzung des Angebotspreises 363  
        7.2.4 Integrative Bestimmung des optimalen Angebotspreises 366  
     7.3 Preisdifferenzierung 366  
     7.4 Preisfestsetzung bei der Einführung neuer Produkte 375  
     7.5 Konditionenpolitik 378  
        7.5.1 Rabattpolitik 378  
        7.5.2 Absatzkreditpolitik 382  
        7.5.3 Lieferungs- und Zahlungsbedingungen 384  
     Kontrollfragen Kapitel 7 386  
  8 Kommunikationspolitik 388  
     8.1 Grundlegende Aspekte der Kommunikationspolitik 388  
        8.1.1 Begriff und Wesen der Kommunikationspolitik 388  
        8.1.2 Modell der Marktkommunikation 390  
        8.1.3 Ziele und Aufgaben der Kommunikationspolitik 394  
     8.2 Instrumente der Kommunikationspolitik 402  
        8.2.1 Begriffliche und systematische Grundlagen 402  
        8.2.2 Instrumente der »Above-the-line«-Kommunikation 403  
           8.2.2.1 Klassische Werbung 403  
           8.2.2.2 Online-Werbung 404  
           8.2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit 410  
        8.2.3 Instrumente der konventionellen »Below-the-line«-Kommunikation 415  
           8.2.3.1 Verkaufsförderung 415  
           8.2.3.2 Product-Placement 417  
           8.2.3.3 Sponsoring 418  
           8.2.3.4 Event-Marketing 420  
        8.2.4 Instrumente der unkonventionellen »Below-the-line«- Kommunikation 421  
           8.2.4.1 Low-Budget-Kommunikation 421  
           8.2.4.2 Mund-zu-Mund-Kommunikation 422  
           8.2.4.3 Ambush-Marketing 425  
        8.2.5 Auswahl der Kommuni-kationsinstrumente und integrierte Kommunikation 426  
     8.3 Planungs- und Entscheidungsprozess einer Werbekampagne 1  
        8.3.1 Überblick 1  
        8.3.2 Werbeanalyse 429  
           8.3.2.1 Werbeobjekte 429  
           8.3.2.2 Zielgruppen der Werbung 429  
        8.3.3 Festlegung der Werbeziele 430  
           8.3.3.1 Ökonomische Werbeziele 430  
        8.3.3.2 Werbewirkungsmodelle 431  
        8.3.3.3 Psychologische Beeinflussungsziele der Werbung 432  
        8.3.5 Werbebriefing und Copy-Strategie 437  
        8.3.6 Bestimmung der Werbemedien und der Werbemittel 438  
           8.3.6.1 Begriffliche Grundlagen 438  
           8.3.6.2 Kriterien der Mediawahl 439  
           8.3.6.3 Ausgewählte Werbemedien 442  
           8.3.7 Gestaltung der Werbebotschaft 443  
              8.3.7.1 Bestimmungsfaktoren 443  
           8.3.7.2 Inhaltliche Aspekte der Anzeigen-gestaltung 445  
           8.3.7.3 Formale Gestaltung der Werbebotschaft 453  
           8.3.7.4 Kriterien der Anzeigengestaltung nach Boessneck 454  
           8.3.8 Werbewirkungsanalyse 462  
              8.3.8.1 Gegenstand der Werbewirkungsanalyse 462  
              8.3.8.2 Kontrolle der Werbewirkung 463  
           Kontrollfragen Kapitel 8 466  
     Lernziele 388  
  9 Distributionspolitik 468  
     9.1 Grundlegende Aspekte der Distributionspolitik 468  
        9.1.1 Wesen und Bedeutung der Distributionspolitik 468  
        9.1.2 Ziele und Aufgaben der Distributionspolitik 471  
        9.1.3 Rahmenbedingungen der Distributionspolitik 473  
     9.2 Akquisitorische Distribution 477  
        9.2.1 Gestaltung der Distributionswege 479  
        9.2.2 Organe des direkten Distributionsweges 482  
           9.2.2.1 Unternehmenseigene Distributionsorgane 482  
           9.2.2.2 Selbständige Distributionsorgane 483  
           9.2.2.3 Marktveranstaltungen 484  
        9.2.3 Organe des indirekten Distributionsweges 485  
           9.2.3.1 Betriebsformen des Großhandels 485  
           9.2.3.2 Betriebsformen des Einzelhandels 486  
        9.2.4 Management der Distributionswege 493  
           9.2.4.1 Auswahl von Absatzmittlern 494  
           9.2.4.2 Anreizsysteme für Absatzmittler 495  
           9.2.4.3 Gestaltung der Distributionsbeziehungen 497  
        9.2.5 Gestaltung der Verkaufspolitik 505  
           9.2.5.1 Auswahl und Größe der Verkaufsorganisation 507  
           9.2.5.2 Steuerung und Kontrolle des Außendienstes 508  
     9.3 Physische Distribution 510  
        9.3.1 Ziele und Aufgaben logistischer Systeme 511  
        9.3.2 Komponenten und Bedeutung des Lieferservices 511  
        9.3.3 Logistische Teilsysteme 513  
           9.3.3.1 Auftragsabwicklung 515  
           9.3.3.2 Lagerhaltung 515  
           9.3.3.3 Verpackung und Transport 517  
        9.3.4 Redistribution 517  
        Kontrollfragen Kapitel 9 519  
  Glossar 522  
  Literaturverzeichnis 536  
  Sonstige Quellen 543  
  Sachregister 546  
  Zu den Autoren 550  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz