Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  Großes Bild
 
Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
von: Boris Zernikow
Springer-Verlag, 2013
ISBN: 9783642296109
575 Seiten, Download: 8505 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geleitwort zur ersten Auflage 6  
  Statt eines Vorworts zur ersten Auflage 8  
  Vorwort zur zweiten Auflage 9  
  Sektionsverzeichnis 11  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Autorenverzeichnis 15  
  IGrundlagen der Palliativversorgung 18  
     1 Strukturelle und organisatorische Grundlagen 19  
        Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen 20  
           Lebenslimitierende oder -bedrohliche Erkrankungen in der Pädiatrie 20  
           Definitionen von pädiatrischer Palliativversorgung 20  
           Versorgungsintensitäten 21  
           Versorgungsgruppen und Versorgungsphasen 22  
           Statement des International Meeting for Palliative Care in Children, Trento (IMPaCCT) 23  
           Rahmenbedingungen in der pädiatrischen Palliativ-versorgung 23  
        Palliativversorgung von Kindern und Erwachsenen im Vergleich 28  
        Hilfen durch die Sozialgesetz-gebung 30  
           Pflegeversicherung (SGB XI) 30  
           Krankenversicherung (SGB V) 34  
           Kinderpflege-Krankengeld (§ 45 SGB V) 35  
           Leistungen für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen (SGB IX und III) 35  
           Rehabilitation 36  
        Pädiatrische Palliativversorgung in Deutschland 36  
           Ambulante pädiatrische Palliativversorgung 37  
           Stationäre Palliativversorgung und Einrichtungen der Kurzzeit-pflege 43  
        Qualitätssicherung 49  
        Literatur 50  
     2 Ethische Grundlagen 53  
        Gegenstand und Entwicklung der Medizinethik 55  
        Einführung an einem Fallbeispiel 55  
           Was ist Palliativmedizin? 56  
           Wie argumentieren wir in moralischen Fragen? 57  
           Unterschied zwischen Sach-und moralischen Fragen 57  
           Werte, Moral und Ethik 58  
           Argumentation und Kommunikation 59  
           Zusammenfassung 59  
        Grundtypen ethischer Theorien 60  
           Deontologische Ethik 60  
           Konsequentialistische Ethik und Utilitarismus 64  
           Kohärentismus und Prinzipienethik 66  
           Tugendethik 67  
           Kasuistik 69  
           Ethik der Fürsorge und feministische Ethik 69  
           Zusammenfassung 70  
        Ethische Theorie und praktische Entscheidungsfindung in einer säkularen, pluralistischen Gesellschaft 71  
        Ethische Brennpunkte 72  
           Ärztliches Ethos 72  
           Menschenwürde 74  
           Wer entscheidet? 77  
           Wahrheit am Krankenbett 80  
           Ethische Fragen am Lebensende 82  
           Organtransplantationen 90  
        Förderung guter Entscheidungs-findung und Ethikberatung 92  
           Methoden und Ziele der Ethikberatung 92  
           Klinisches Ethikkomitee (KEK) 93  
           Züricher Modell 94  
           Klinisch-ethisches Interaktions-modell in Nijmegen 94  
        Literatur 95  
  IIPraxis der pädiatrischen Palliativversorgung 99  
     3Todeskonzepte und individuelle Bedürfnisse von sterbenden Kindern und Jugendlichen 100  
        Entwicklungsabhängige Todeskonzepte 101  
        Existenzielle Anforderungen aller Altersstufen 104  
        Kindliche Metaphern in der Sprache 104  
        Vorweggenommene Trauer und »Phasenmodelle« 105  
        Altersentsprechende Versorgungsstruktur 106  
        Literatur 107  
     4Begegnung und Begleitung im Angesicht des Todes 108  
        Gesprächsführung 109  
           Grundlagen der Gesprächs führung 109  
           Persönlicher Stil und professionelle Haltung 109  
           Kommunikationskultur einer Abteilung 109  
           Kommunikation mit Patienten und Angehörigen 110  
           Diagnoseund Aufklärungs-gespräche 110  
           Einbeziehung des Kindes/ Jugendlichen in Aufklärung und Therapieentscheidungen 111  
           Spezielle Situationen 113  
        Sterbebegleitung, Tod und Trauer 114  
           Beginn des Trauerprozesses 114  
           Sterbebegleitung der Familie 116  
           Spirituelle Begleitung und Seelsorge 117  
           Ausdrucksformen und Prozess der Trauer 117  
        Literatur 120  
     5Praktische Schmerztherapie 121  
        Schmerzen in der Lebensendphase 122  
        Schmerz im Kontext der Erkrankung 126  
           Schmerzempfinden und Schmerzbotschaften 126  
           Schmerzanamnese und Differenzialdiagnosen 126  
           Schmerzmessung und -dokumentation 128  
        Schmerztherapie 130  
           Nichtmedikamentöse Maßnahmen 130  
           WHO-Stufenschema zur medikamentösen Therapie 131  
           Analgetische Maßnahmen neben dem WHO-Stufenschema 146  
           Patientenkontrollierte Analgesie 147  
        Spezielle Schmerzsyndrome 148  
        Schmerzhafte Eingriffe 149  
        Betäubungsmittelverschreibung 150  
        Literatur 153  
     6Symptomerfassung und -therapie 159  
        Gastroenterologische Symptome 166  
           Obstipation bei Kindern mit Krebs oder anderen schweren chronischen Erkrankungen 166  
           Gastrointestinale Obstruktion und Ileus 168  
           Aszites 171  
           Diarrhoe 173  
           Übelkeit und Erbrechen 177  
           Anorexie und Kachexie 184  
           Oropharyngeale Mukositis 192  
           Mundtrockenheit, borkige Beläge und Mundgeruch 195  
           Sialorrhoe/Hypersalivation 197  
           Schluckauf (Singultus) 199  
        Neurologische Symptome1 202  
           Klinische Charakteristika und zeitlicher Verlauf 202  
           Paresen und Muskeltonus-veränderungen 203  
           Querschnittslähmung: akut und chronisch 208  
           Myoklonien 208  
           Dyskinesien und Dystonien 210  
           Zerebrale Krampfanfälle 212  
           Seh-, Hörund Sprechstörungen 218  
           Schlafstörungen 219  
           Delirium und Agitiertheit bei Kindern mit Krebs oder anderen schweren chronischen Erkran-kungen 228  
           Angst bei Kindern mit Krebs und anderen schweren chronischen Erkrankungen 235  
           Depression bei Kindern mit Krebs oder anderen schweren chronischen Erkrankungen 239  
        Pulmonale Symptome 242  
           Dyspnoe 242  
           Pleuraerguss 247  
           Husten 251  
           Hämoptyse 253  
           Rezidivierende Pneumonien und Einsatz des Cough Assist bei Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen 256  
        Dermatologische Symptome 259  
           Schwitzen und Hyperhidrose 259  
           Dekubitus 261  
           Exulzerierende Wunden 263  
           Pruritus 266  
           Lymphödem 268  
           Herpes zoster 275  
        Anämie und Thrombozytopenie: Transfusionen in der Palliativmedizin 277  
           Anämie 277  
           Thrombozytopenie 278  
           Transfusionen 278  
           Blutungskomplikationen 285  
        Harnausscheidungsstörungen 286  
           Harnverhalt 287  
           Harninkontinenz 290  
           Hämaturie 293  
           Bakterielle Harnwegsinfektion (HWI) 295  
           Blasenspasmus 297  
        Allgemeinsymptome 298  
           Fatigue 298  
           Fieber und Infektion 302  
        Notfälle der Symptomkontrolle 305  
           Neurologische Symptome 306  
           Akute Blutungsereignisse 310  
           Therapierefraktärer Schmerz 312  
           Dyspnoe 313  
           V. cava superior-Syndrom 315  
           Gastrointestinale Obstruktion (Darmverschluss) 316  
           Hyperkalzämie 318  
           Opioidüberdosierung 319  
        Terminalund Sterbephase 320  
           Abschied 320  
           Terminalphase 321  
           Finalphase 325  
        Palliative Sedierungstherapie 332  
        LSPP: Leitfaden zur Optimierung der stationären Palliativversor-gung auf Normalstationen 334  
           Einführung 334  
           Zielsetzungen des LSPP 335  
           Kriterien für den Beginn des LSPP 335  
           Aufbau des LSPP 335  
        Komplementäre, alternative und nichtmedikamentöse Therapie 339  
           Begriffsklärung und bewährte Methoden 339  
           Komplementäre Pflege 345  
           Basale Stimulation 352  
           Musiktherapie 356  
           Kunsttherapie 361  
        Literatur 368  
     7Besonderheiten der pädiatrischen Palliativ-versorgung bei besonderen Patientengruppen 390  
        Palliativversorgung bei vorgeburtlich bekannter lebens-limitierender Erkrankung oder Tod des Kindes in der Schwangerschaft 393  
           Welche Patienten benötigen eine präoder perinatale Palliativversorgung? 393  
           Pränataldiagnostik 393  
           Schwangerenbzw. familien-zentrierte Haltung 394  
           Abschied setzt Nähe voraus 394  
           Gute Entscheidungen 395  
           Schwangerschaftsabbruch 397  
           Fortsetzung der Schwanger-schaft und postnatale Palliativ-therapie 399  
           Ausblick 402  
        Frühgeborene und Kinder auf der Intensivstation 402  
           Mehrlingsschwangerschaften 402  
           Extremfrühgeborene 403  
           Perinatale Krisen 406  
           Therapiezieländerungen und Abbruch der lebenserhaltenden Behandlung 407  
           Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin 408  
           Hirntod und irreversible Bewusstlosigkeit 409  
        Kinder mit genetischen Erkrankungen und schwerster Mehrfachbehinderung 410  
           Chromosomale Störungen 410  
           Metabolische Erkrankungen 411  
           Neuromuskuläre Erkrankungen 412  
           Syndrome mit Haut-, Haar-und Schleimhautbeteiligung 414  
           Schwere Mehrfachbehinderung 414  
        Kurzdarmsyndrom und parenterale Ernährung 425  
           Einleitung 425  
           Ernährung bei Kurzdarm-syndrom 426  
           Therapie dünnflüssiger Stühle 429  
           Kinder mit TPE und Kurzdarmsyndrom in palliativer Situation 435  
        Pädiatrische Onkologie 436  
           Epidemiologie 436  
           Versorgungsorte 436  
           Kausal ausgerichtete Therapien 437  
           Familie und Geschwister 438  
           Wunsch nach aktiver Sterbehilfe 439  
           Alternative Therapien 440  
           Besonderheiten bei Hirntumoren 440  
           Zusammenfassung 443  
        Kinder mit »human immuno-deficiency virus«-Infektion und »acquired immunodeficiency syndrome« 444  
           Unterschiede und Gemeinsam-keiten bei Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen 444  
           Situation von Kindern mit »human-immunodeficiency-virus «-Infektion in Deutschland 446  
           Spezielle palliativmedizinische Aspekte 446  
        Kardiologie 448  
           Wo und wann sterben Kinder mit angeborenen Herzfehlern? 448  
           Besonderheiten des klinischen Verlaufs 448  
           Therapie kardialer Erkrankungen 452  
        Kinder mit chronischer respiratorischer Insuffizienz und Langzeitbeatmung 455  
           Beatmungsstrategien in der Pädiatrie 455  
           Neuromuskuläre Erkrankungen mit chronischer respiratorischer Insuffizienz 456  
           Therapieoptionen bei chronisch respiratorischer Insuffizienz 457  
           Beatmung bei sonstigen pädiatrischen Erkrankungen 467  
           Zusammenfassung 467  
        Epidermolysis bullosa 467  
           Versorgung 469  
           Spezielle Schmerztherapie 469  
        Prävention nosokomialer Infektionen in pädiatrischen palliativmedizinischen Behandlungseinheiten 470  
           Hintergrund: Nosokomiale Infektionen 470  
           Warum sollten wir das Auftreten vermeidbarer NI verhindern? 471  
           Ausscheidung von Krankheits-erregern 471  
           Umgebungskontamination 472  
           Händehygiene 473  
           Gute Hygienepraxis ist Teamarbeit 474  
           Hygieneplan 474  
           Verbandwechsel und Wundpflege 474  
           Aufnahmescreening 475  
           Was ist ein Infektions-ausbruch? 475  
           Konkurrierende Behandlungsziele 475  
           Infektionssurveillance 478  
        Jugendliche und junge Erwachsene 478  
           Phase der Adoleszenz bei lebenslimitierenden Erkrankungen 478  
           Freundeskreis 480  
           Sexuelle Entwicklung 480  
           Beziehungen zu Eltern und Geschwistern 481  
           Begleitung durch die Erkrankung bis zum Lebensende 481  
           Anforderungen an die professionellen Begleiter 482  
           Übergang in die Erwachsenen-versorgung 483  
        Literatur 485  
  IIIBetreuer und Betreute in der pädiatrischen Palliativversorgung 497  
     8Familien pädiatrischer Palliativpatienten 498  
        Familien mit lebenslimitiert erkrankten Kindern 499  
        Situation der Eltern 499  
        Situation der gesunden Geschwisterkinder 502  
        Familienorientierte Versorgung 505  
           Charakteristika familien-orientierter Versorgung 506  
           Voraussetzungen für eine familienorientierte Versorgung 507  
           Einschränkungen der familien-orientierten Versorgung 507  
           Empfehlungen und Ausblick 507  
        Migrantenfamilien in der pädiatrischen Palliativversorgung 508  
           Interkulturelle Kompetenz 508  
           Der Kulturbegriff 509  
           Soziokultureller Hintergrund 509  
           Traditionelle Krankheitskonzepte 509  
           Kommunikationsbarrieren 512  
           Besonderheiten in der psycho-sozialen Beratung türkischer Migrantenfamilien 514  
           Sterben und Tod von Kindern und Jugendlichen mit muslimi-schen Migrationshintergrund 517  
        Literatur 521  
     9Der professionelle Helfer 525  
        Situation der professionellen Helfer 526  
           Reaktionen auf »so viel Tod« 526  
           Besondere Fürsorge 526  
           Auseinandersetzung mit dem Leid 527  
        Rollenverhalten, Rollenerwartung und Helferverständnis 528  
           Helfen als Rolle 528  
           Kommunikation unter Partnern? 528  
           Anspruch und Hilflosigkeit 529  
        Sorge des Helfenden um sich selbst 530  
           »Traueraufgaben« im beruflichen Kontext 531  
           Supervision 533  
           Copingstrategien 533  
        Literatur 534  
     10Recht 535  
        Menschenwürde und Grundrechte 536  
           Menschenwürde 536  
           Spezielle Grundrechte 537  
        Einführung in das Zivil-und Strafrecht 539  
           Zivilrechtliche Aspekte 539  
           Strafrechtliche Aspekte 545  
     11Aus-, Fortund Weiterbildung 549  
        Einleitung 550  
        Palliativversorgung als Bestandteil der Ausbildung 551  
        Palliativversorgung in der beruflichen Weiterbildung 551  
        Zusatzweiterbildung »Palliativ-versorgung von Kindern und Jugendlichen für Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/ innen, Kinderär 552  
        Evaluation der Zusatzweiter-bildung »Pädiatrische Palliativ-versorgung « 554  
        DKST – Dattelner Kinderschmerz-tage – Kongress für Kinder-schmerztherapie und Pädiatrische Palliativversorgung 556  
        Internationaler Kurs zur pädiatrischen Palliativ-versorgung 556  
        Forschungswerkstatt in der Palliativversorgung 556  
        Literatur 557  
     12Forschung in der pädiatrischen Palliativversorgung 559  
        Einleitung 560  
        Fragestellungen 560  
        Methodische Herausforderungen in der Forschung 561  
           Stichproben 561  
           Forschungsdesigns 561  
           Messinstrumente und Outcome-Maße 562  
        Organisatorische Herausforde-rungen für die Forschung 563  
           Rekrutierung von Studien teilnehmern 563  
           Multiprofessionelles Forschungsteam 564  
           Forschungsnetzwerke und multizentrische Studien 564  
           Forschungskultur 565  
           Veröffentlichung von Forschungs ergebnissen: Transfer in die Praxis 565  
           Finanzierung 566  
        Forschungsethik 566  
        Literatur 567  
  Stichwortverzeichnis 569  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz