Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Angewandte Psychologie für das Human Resource Management. Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement
  Großes Bild
 
Angewandte Psychologie für das Human Resource Management. Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement
von: Birgit Werkmann-Karcher, Jack Rietiker
Springer-Verlag, 2011
ISBN: 9783642124815
482 Seiten, Download: 3285 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 7  
  Mitarbeiterverzeichnis 14  
  Autorenportraits 16  
  Einleitung 23  
  Grundlagen, Rollen und Kompetenzen im Human Resource Management 27  
     Theoretische Grundlagen des Human Resource Managements 28  
        Einleitung 29  
        Was wird unter »Personal« oder »Human Resources« verstanden? 29  
        Perspektivenvielfalt und Theorienpluralismus in der Personallehre 30  
        Ökonomische Perspektive 31  
           Transaktionskostentheorie 32  
           Theorie der Verfügungsrechte 32  
           Agenturtheorie 33  
           Zusammenfassung und kritische Würdigung 34  
        Managementorientierte Perspektive 34  
           »Soft-HRM«: Harvard-Ansatz 35  
           »Hard-HRM«: Michigan-Ansatz 37  
           Zusammenfassung und kritische Würdigung 39  
        Politikorientierte Perspektive 39  
           Die Arbeitsprozesstheorie 40  
           Ansätze in der Tradition von Foucault 40  
           Mikropolitische Ansätze 41  
           Zusammenfassung und kritische Würdigung 42  
     Die Entwicklung des Human Resource Managements 45  
        Entwicklung von Funktion, Bezeichnung und Verständnis des HRM 46  
        Bürokratisierung, Institutionalisierung und Humanisierung 46  
        Ökonomisierung, Entre-/Intrapreneuring und Globalisierung 47  
     Organisationsverständnis und Rollen im Human Resource Management 50  
        Menschenbilder 51  
        Organisationsverständnis 54  
           Die Organisation als soziales System 54  
        Rollen in Organisationen 62  
        Rollen im HRM 68  
           HR-Rollenund Kompetenzmodell nach Ulrich 69  
           Umsetzung der HR-Rollen in HR-Geschäftsmodellen 71  
           Realisierung der strategischen Partnerschaft in der Praxis 72  
  Human Resource Management und Strategie, Kultur und Wandel in Organisationen 76  
     Strategisches Human Resource Management 77  
        Strategisches HRM – integrativer Bestandteil des strategischen Managements 78  
           Modellvorstellungen und Entwicklungen des strategischen Managements 79  
           Unternehmensstrategie und HR-Strategie 82  
           Strategieentwicklung und -umsetzung 83  
        Modellvorstellungen des strategischen HRM 84  
           »Best-Practices« im HRM 85  
           »High-performance«-, »High-commitment«-, »High-involvement«-Unternehmen 86  
           Mitarbeitende als Kostenfaktor, Anspruchsgruppe und Wertschöpfungs-potenzial 86  
           Personalstrategische Grundtypen 87  
        Nachhaltiges HRM 88  
           Stakeholder-Orientierung 89  
           Managementorientierung 90  
           Wirkungsorientierung 93  
           Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen HR-Strategie 93  
        HRM als strategischer Partner der Unternehmensführung 99  
           Inhaltliche Akzentuierung der Rolle des HRM als strategischer Partner 101  
           Prozess der Rollenübernahme als strategischer Partner 102  
     Organisationskultur – Analyse, Gestaltung und Entwicklung 106  
        Defi nition von Organisationskultur 107  
        Analyse von Organisationskulturen 110  
           Beschreiben von Organisationskulturen 110  
           Messen von Unternehmenskulturen 112  
        Erfolgreiche Unternehmenskulturen 115  
        Kulturgestaltung durch Führung 117  
        Kulturgestaltung durch HumanResource-Praktiken 118  
        Entwicklungsund Veränderungsprozesse 119  
        Kulturelle Bedingungen für den Umgang mit »Diversity« 122  
        Unternehmenskultur im internationalen Vergleich 123  
     Wandel in Organisationen – Grundlagen und Prinzipien des Change Managements aus systemischer Perspektive 128  
        Phänomene des Wandels – Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Organisation 129  
        Der systemische Blickwinkel auf die Organisation 131  
        Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen in Organisationen aus systemischer Perspektive 134  
           Die Theorie autopoietischer Systeme 134  
           Die Prinzipien der Selbstorganisation sozialer Systeme 135  
        Gestaltung und Steuerung von Veränderungen in Organisationen 137  
           Formen der Veränderungen – radikaler und evolutionärer Wandel 138  
           Strategien der Veränderungen – Einsicht, Zwang oder Partizipation 140  
           Ebenen der Veränderungen – sachlogische und psychosoziale Aspekte 141  
        Beratung von Veränderungsprozessen in Organisationen 144  
           Beratungsauftrag im Veränderungsprozess 144  
           Prinzipien für die Beratung von Veränderungsprozessen 146  
  Human Resource Management – Kernfunktionen 153  
     Gestaltung von HR-Strukturen und -Prozessen 154  
        Strategischer Kontext und wichtigste Einfl ussfaktoren 155  
           Veränderung des HR-Rollenverständnis 155  
           Einfl ussfaktoren für die Gestaltung von HR-Strukturen und -Prozessen 156  
        Gestaltung von HR-Strukturen 158  
           Klassische HR-Organisationsformen 158  
           Integriertes HR-Geschäftsmodell 160  
           HR-Sourcing-Strategien 163  
        Gestaltung von HR-Prozessen 166  
           Vorgehen zur Erarbeitung eines Prozessmodells 167  
           Strategische HR-Prozesse 168  
           HR-Kernprozesse 171  
           HR-Supportprozesse 171  
        Erfolgsfaktoren des Change Managements im HR 175  
     Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit 179  
        Bedürfnis und Motiv 180  
        Arbeitsbezogene Bedürfnisarten 180  
        Motiv, Motivation und Handlung 182  
        Motivation und (Arbeits-) Zufriedenheit 182  
        Der Mensch als Teil der Organisation 183  
        Funktionen der Erwerbsarbeit 184  
        Menschengerechte Arbeitsgestaltung 184  
        Aufgabenorientierung und äußere Anreize 185  
        Der Leistungs-Zufriedenheits-Motor (LZ-Motor) 188  
        Der psychologische Vertrag 188  
     Kompetenzen und Anforderungsanalyse 193  
        Kompetenzen modellieren 194  
           Worum es geht 194  
           »Arbeit am Begriff « 196  
           Kompetenz als Kompensation 200  
           Faktorenbündel, welche den Kompetenzbegriff konstituieren 204  
           Metakompetenz – Schlüsselkompetenz 207  
        Anforderungsanalyse durchführen 221  
           Operationalisierung und Diagnostik von Kompetenzen 224  
     Auswahl von Personal 229  
        Der Begriff Personaldiagnostik 230  
        Grenzen der wissenschaftlichen Personalauswahl 232  
           Dynamik der Arbeitsgesellschaft und Auswirkungen auf die Personaldiagnostik 232  
           Wissenschaftlich orientierte Personalauswahl als Statusermittlung 233  
           Situationsabhängiges Verhalten des Individuums 235  
           Selbstbeschreibung versus Fremdbeschreibung 237  
        Herausforderungen der Wahrnehmung und Beurteilung 238  
           Wissenschaftliche und erfahrungsbasiert-intuitive Personalauswahl 238  
           Fehler bei der Wahrnehmung 240  
           Fehler bei der Ursachenzuschreibung 241  
           Fehler bei der Informationsverarbeitung 241  
           Fehler bei der Beurteilung 242  
           Bewertungsfehler 243  
        Das Interview als »Königsweg« in der Personalauswahl 245  
     Beurteilungsund Feedbackprozesse 252  
        Psychologie in Beurteilungs-und Feedbackprozessen 253  
        Feedbackprozesse als Beitrag eines systematischen Performance Managements 257  
           Tragen Feedbackprozesse (wirklich) entscheidend zur gesteigerten Leistung in einer Organisation bei? 258  
           Feedbackprozesse 260  
           Ausgewählte Maßnahmen zur Umsetzung von Feedbackprozessen anhand eines Praxisbeispiels 271  
           Unter welchen Voraussetzungen tragen Feedbackprozesse zur gesteigerten Leistungsfähigkeit in Organisationen bei? 275  
     Personalentwicklung – Human Resource Development – die Funktion, welche Kompetenzen entwickelt und fördert 278  
        Was es braucht: Professionalität 279  
        Kompetenzentwicklung bedarf eines vertieften Verständnisses vom Lernen und einer intensiven Praxis des Lernens 283  
           Zur Oberfl ächenund Tiefenstruktur des Verhaltens 296  
        Organisationen als komplexe adaptive Systeme (CAS) 296  
        Arbeiten mit Kompetenzen als zentrale Aufgabe der PE: Kompetenzen Erkennen und Entwickeln 298  
           Sechs Arbeitsschritte um das Kompetenzkonzept für die eigene Organisation fruchtbar zu machen 299  
     Laufbahngestaltung und Talent-Management 307  
        Gestaltung von Laufbahnen – Grundlagen und Anwendung in Organisationen 308  
           Berufl iches Selbstbild und berufl iche Umwelt als Komponenten der berufl ichen Identität 309  
           Anforderungen des wirtschaftlichen Umfeldes 310  
           Laufbahntheorien zu einzelnen Facetten des berufl ichen Selbstbildes 312  
           Theorien unter dem Aspekt von Laufbahnprozessen zur Ausgestaltung der berufl ichen Identität 317  
        Talent-Management 323  
           Der Begriff Talent 324  
           Talent-Management als Organisationsentwicklung 325  
           Vision und Strategie des Talent-Managements 325  
           Einführung eines Talent-Managements 326  
     Trennung vom Unternehmen 333  
        Trennungsmanagement – eine Kernkompetenz des HRM 334  
        Trennungsprozess im Überblick 336  
        Rolle des HRM in der Vorbereitungsphase 337  
        Rolle des HRM beim Trennungsgespräch 339  
        Reaktionen der Betroff enen 341  
        Rolle des HRM im Umgang mit den Verbleibenden 342  
  Rollengestaltung in speziellen Feldern 347  
     Human Resource Management als Kooperationspartner der Führungskräfte 348  
        Einleitung 349  
        Führung einordnen und verstehen können 349  
           Zum Begriff der Führung 350  
           Führung und Führungsstile – historische Entwicklung und neuere Ansätze 351  
        Tätigkeiten in der Linie und im HRM 354  
           Tätigkeiten der Führungspersonen 354  
           Tätigkeiten des HRM 355  
        Rollenverständnis von Führungspersonen und HRM 356  
           Führungsrollen 357  
           Rollen des HRM 357  
           Die Rollen des HRM in Kooperation mit der Linie 358  
     Das Human Resource Management in der Beratungsrolle 363  
        Beteiligte in der internen HR-Beratung 364  
        Beratung – Anlässe, Themen, Setting 364  
        Beratungsmodelle 368  
           Beratungsmodelle nach Schein 368  
           Beratungsmodelle nach Lippitt und Lippitt 370  
           Wie soll der Business-Partner beraten? 371  
        Phasen eines Beratungsprozesses 372  
           Kontakt 374  
           Kontrakt 375  
           Diagnose: Datensammlung, Rückspiegelung und Interpretation 376  
           Intervention 377  
           Erfolgskontrolle und Stabilisierung 378  
           Auswertung und Abschluss 378  
        Beratungsmethoden und Interventionen 379  
        HRM in der Beratungsrolle: Möglichkeiten und Grenzen 379  
           Einbezug externer Berater 382  
     Human Resource Management im Konfl iktmanagement 385  
        Grundlagen über Konfl ikte 386  
           Defi nitionen und Ursachen 386  
           Konfl iktwirkungen 388  
           Konfl iktverlauf und -symptome 389  
           Konfl iktstile 392  
        Konfl iktmanagement in Organisationen aus der Perspektive des HRM 393  
           Konfl iktprävention 394  
           Konfl iktbearbeitung 395  
     Gruppen und Teams in Organisationen 404  
        Grundlagen über Gruppen und Teams 405  
           Defi nition von Gruppe und Team 407  
           Aufgaben und Ziele in Gruppen und Teams 408  
           Gruppenphasen und Gruppenprozesse 408  
           Steuerung von Gruppen und Teams in Organisationen 413  
        Teamaufbau und Teamentwicklung 414  
           Team Designing 416  
           Team Building 417  
           Aufgaben des HRM in der Unterstützung von Teams 424  
  Ausblick 428  
     Herausforderung Demografi e und Wandel der Arbeitsgesellschaft 429  
        Anforderungen an Führung und Personalmanagement 431  
        Handlungsfelder im Demografi eManagement 433  
        Zukunft der Arbeit 438  
     Arbeit und Gesundheit – Betriebliches Gesundheitsmanagement 442  
        Gesundheit 443  
           Prävention und Gesundheitsförderung 444  
           Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung 444  
        Gesundheit in der Arbeitswelt 445  
        Betriebliches Gesundheitsmanagement 445  
        Die Umsetzung von BGM 447  
        Case-Management und FehlzeitenManagement 451  
           Fehlzeiten-Management 452  
           Case-Management 453  
           Fazit: Fehlzeitenund Case-Management 454  
     Internationales Human Resource Management 457  
        Wie unterscheidet sich internationales von nationalem HRM? 458  
        Rahmenbedingungen des IHRM 460  
           Der kulturelle Kontext 460  
           Der organisatorische Kontext 462  
        Internationale Personalbeschaff ung 463  
           Personalbeschaff ungsstrategien 463  
           Internationale Entsendungen (»International Assignments«) 465  
        Internationales Leistungsmanagement 470  
        Internationale Personalentwicklung 472  
        Internationale Vergütung 473  
  Stichwortverzeichnis 476  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz