Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Industrie- und Arbeitssoziologie
  Großes Bild
 
Industrie- und Arbeitssoziologie
von: Gertraude Mikl-Horke
De Gruyter Oldenbourg, 2007
ISBN: 9783486582543
445 Seiten, Download: 3588 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  Zur Einführung: Über den soziologischen Begriff der Arbeit ( 1) 10  
     Menschliche Arbeit und gesellschaftliche Arbeit 11  
     Kulturbedeutung der Arbeit 12  
     Der "Arbeiter" als Sozialtypus 13  
     Arbeit als Beziehung 13  
     Die gesellschaftliche Organisation der Arbeit 14  
     Der Arbeitsbegriff der Soziologie 14  
  Erster Teil: Die Industriegesellschaft 18  
     I Vom Werden der Industriearbeit: Zur Geschichte und Sozialphilosophie der industriellen Gesellschaft 20  
        1 Organisation und Kulturbedeutung der Arbeit in vorindustriellen Gesellschaften 22  
           Alte Welt und Antike 22  
           Mittelalterliche Arbeitswelt zwischen soziokultureller Ordnung und wirtschaftlicher Dynamik 26  
           Die Ambivalenz der christlichen Arbeitsauffassung 29  
           Arbeit und Handel im Merkantilismus 32  
           Formen der Produktion und der Arbeit 33  
           Bürgerliche Gesellschaft und der freie Arbeiter 34  
        2 Industrialisierung und Fabriksarbeit 36  
           Technik und Ökonomie der industriellen Arbeit 37  
           Fabrikskultur: Disziplinierung und Regelung 40  
        3 Die Entstehung der Arbeiterklasse 42  
           Das vorindustrielle Proletariat 42  
           Das industrielle Proletariat 44  
           Arbeiterkultur und Arbeiterbewegung 47  
           Die Gewerkschaften und die Entstehung der industriellen Arbeitsbeziehungen 49  
        4 Arbeit und industrielle Zivilisation: Frühe Soziologie des industriellen Zeitalters 53  
           Die Ideologie der Arbeit 53  
           Die industrielle Zivilisation: Saint-Simon, Comte, Spencer 56  
        5 Entfremdete Arbeit und Kapitalismuskritik bei Karl Marx 58  
           Arbeit und Produktionsverhältnisse 58  
           Entfremdung im Kapitalismus: Die Warennatur der Arbeitskraft 59  
           Arbeiterklasse und Klassengesellschaft 61  
     II Industriesystem und Industriegesellschaft 64  
        1 Die Transformation der industriellen Produktion und der Taylorismus 64  
           Die Kontrolle über die Produktion und die wissenschaftliche Betriebsführung 64  
           Die Integration von Verwaltung und Produktion im industriellen Großbetrieb 68  
           Mechanisierung, Standardisierung, Arbeitszerlegung: Die industrielle Massenproduktion 69  
        2 Fordismus und Gesellschaft: Der Industriekapitalismus als System 72  
           Die Interdependenzen des Industriesystems 72  
           Merkmale der Industriegesellschaft: Trennung von Produktion und Konsum 74  
           Merkmale der Industriegesellschaft: Arbeitsmarkt 76  
           Merkmale der Industriegesellschaft: Die großen Unternehmensorganisationen 78  
        3 Die Soziologie der Industriegesellschaft 79  
           Arbeitsteilung und funktionale Differenzierung der Gesellschaft: Emile Durkheim 79  
           Industriearbeit und Großindustrie als säkulare Rationalisierungsphänomene: Max Weber 81  
           Gesellschaftliche Evolution als Konvergenz durch Industrialisierung 84  
           Die Industriegesellschaft als 86  
           Leistungsgesellschaft 86  
        4 Von der Arbeiterforschung zur Soziologie der industriellen Arbeit 89  
           Empirische Untersuchungen zu Lebenslage und Einstellungen der Arbeiter 89  
           Die Soziologie der Arbeit im Industriebetrieb 91  
           Spezielle Soziologien der modernen Arbeitswelt 93  
  Zweiter Teil: Organisation, Technik und Unternehmen 96  
     III Die Organisierung von Kooperation und Kontrolle 98  
        1 Die formale Organisation der Industrieunternehmen 98  
           Ein System von Arbeitsplätzen 99  
           Status und Aufstiegswege 102  
           Organisationsstrukturen und Leitungskonzepte 103  
        2 Das Unternehmen als Bürokratie 107  
           Merkmale der Bürokratie 108  
           Bürokratiekritik und alternative Strukturen 109  
        3 Arbeitsmotivation und soziale Organisation: Zur Psychosoziologie der industriellen Arbeit 112  
           Lohn und Leistung 113  
           Der Human Factor und die Psychotechnik 113  
           Die "Hawthorne-Untersuchungen": Von der Psychotechnik zu den "Human Relations" 114  
           Die soziale Organisation des Betriebes und die informellen Gruppen 118  
           Human Relations-Bewegung und Organisationsentwicklung 121  
           Theorien der Arbeitsmotivation 123  
        4 Arbeitshandeln in der Organisation: Rollenverhalten und Konflikte 130  
           Verhaltenserwartungen und Rollenstrukturen in der Arbeitsorganisation 130  
           Situationsdeutung und Rollenspiel 134  
           Soziale Konflikte im Betrieb 137  
     IV Technik und Arbeit 142  
        1 Technik und Mensch: Kritik der industriellen Arbeitsweise 143  
           Die Arbeitszersplitterung bei Fließbandarbeit: Georges Friedmann 143  
           Entfremdung durch die industrielle Technik 145  
           Dequalifizierung und Degradation 148  
        2 Technik und Organisation 150  
           Technische Kooperationsformen in der Industrie 150  
           Menschen, Maschinen und Arbeitssysteme 151  
           Soziotechnische Systeme 154  
           Formen der Arbeitsorganisation 157  
           Teil-autonome Arbeitsgruppen und industrielle Demokratie 158  
        3 Die "Humanisierung der Arbeitswelt" 159  
           Technik und organisatorische Ziele 160  
        4 Die Transformation der Arbeit in der Dritten Industriellen Revolution 162  
           Qualifizierung und Flexibilisierung der industriellen Arbeit 163  
           "Flexibler Taylorismus": Die technische Organisation der Produktion 165  
           Dezentralisierung und flexible Spezialisierung 167  
     V Flexible Unternehmen und das Management der Arbeit 170  
        1 Flexible Personalstruktur: Modell Japan? 170  
           Das soziale System japanischer Großbetriebe: Kulturspezifische Argumente 171  
           Prinzipien des Personalmanagements in Großbetrieben 173  
           Kern und Peripherie: Die Personalstruktur japanischer Betriebe 179  
        2 Das "Reengineering" der Arbeit im Zuge des technisch-ökonomischen Wandels 183  
           Das Toyota-System 184  
           "Lean production" und "lean management" 185  
           Restrukturierung der Unternehmen durch "outsourcing" 189  
           "New Economy" - Unternehmen als Gegenmodell zur Bürokratie? 190  
        3 Managementtheorien und die Folgen für die MitarbeiterInnen 191  
           Die neuen Konzepte und die Moral des Managements 192  
           Die neuen Anforderungen: Autonomie und Kontrolle 196  
           Zu einer Soziologie des Unternehmens in der neuen Phase des Kapitalismus 197  
  Dritter Teil: Gesellschaft und Arbeit 202  
     VI Von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft? 204  
        1 Die Diskussion um die "postindustrielle Gesellschaft" 204  
           Die globale Informationsgesellschaft als nachindustrielle Gesellschaft? 208  
           Die Wissensgesellschaft als post-kapitalistische Gesellschaft? 210  
     VII Der Wandel der sozialen und beruflichen Strukturen 214  
        1 Die soziale Differenzierung der Arbeitsgesellschaft 214  
           Die Arbeiterklasse 214  
           Angestellte, Manager und Beamte 218  
           Selbständige und unselbständige Arbeitskraftunternehmer? 229  
        2 Zur Soziologie der Berufe 232  
           Sozialstruktur der Berufe 233  
           Professionen und Professionalisierung 235  
           Entberuflichung und Qualifizierung in der Wissensgesellschaft 238  
           Dienstleistungsarbeit und Wissensarbeit 241  
     VIII Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit 252  
        1 Theorien und Strukturen des Arbeitsmarktes 252  
           Zur Ökonomie des Arbeitsmarktes 253  
           Arbeitsmarktsegmentation und -dualismus: arbeitsmarktbedingte soziale Ungleichheit 255  
           Arbeitsmarkt und Mobilität 259  
           Inklusion und Exklusion durch Beschäftigungsfähigkeit und Bildungskonzepte 262  
        2 Arbeitslosigkeit als gesellschaftliches Problem 265  
           Zur Erklärung von Arbeitslosigkeit 266  
           Sozialstruktur der Arbeitslosen 271  
        3 Beschäftigungskrise oder neue Arbeitsgesellschaft? 274  
           Arbeitszeitverkürzung, -flexibilisierung und Teilzeitarbeit 275  
           Atypische Beschäftigung und neue Arbeitsformen 279  
           Zeit- oder Leiharbeit 280  
           Telearbeit und Beschäftigung 282  
           Zwischen Selbständigkeit und Abhängigkeit 284  
           Freiwillige Arbeit und Dritter Sektor 285  
           Das Janusgesicht der Flexibilisierung 288  
     IX Industrielle Arbeitsbeziehungen und die neue Arbeitswelt 290  
        1 Der industrielle Konflikt und die Gewerkschaften 291  
           Der industrielle Konflikt: Formen und Funktionen im gesellschaftlichen Wandel 291  
           Strukturen und Funktionen gewerkschaftlicher Organisationen 296  
        2 Arbeitsbeziehungen, Staat und Verbände 299  
           Die Gewerkschaften in der Epoche des Wohlfahrtsstaates 299  
           Die Regulierung der Arbeitsbeziehungen 301  
           Die Rolle von Verbänden im Staat 304  
           Die Sozialpartnerschaft in Österreich 306  
        3 Industrielle Demokratie 307  
           Begriff und Formen industrieller Demokratie 307  
           Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen 310  
           Wirtschaftsdemokratie und Arbeiterkontrolle 313  
        4 Die Zukunft der Arbeitsbeziehungen 314  
     X Die Probleme der neuen Beschäftigungsgesellschaft 322  
        1 Transformation und Spaltung der Arbeits- und Erwerbsgesellschaft 323  
           Die Spaltung der Erwerbsgesellschaft 323  
           Neue Strukturen der Wirtschaftsgesellschaft 325  
        2 Von der Kritik zur Pragmatik? 329  
           Von der kapitalistischen Gesellschaftskritik zur Systemkritik als Kulturanalyse 329  
           Wachstums- und Industrialismuskritik 333  
           Von der Wachstums- zur Sozialstaats- und Bürokratiekritik 335  
           Pragmatismus statt Kritik? 337  
  Vierter Teil: Mensch und Arbeit 340  
     XI Probleme der Menschen in der Arbeitswelt 342  
        1 Macht Arbeit krank? 343  
           Arbeitsbelastungen im Wandel 343  
           Stress und individuelle Beanspruchung 344  
           "Soziale" Belastungen und Beanspruchungen 345  
           Leistungsdruck, Verunsicherung und Krankheit 346  
        2 Wenn die Arbeit fehlt: Die Erfahrung der Arbeitslosigkeit einst und jetzt 348  
           Marienthal 348  
           Die Erfahrung der Arbeitslosigkeit heute 349  
        3 Arbeit und Leben 352  
           Die Zeit der Industriegesellschaft oder: Die Entstehung der Arbeitszeit 353  
           Die Ambivalenz flexibler Arbeitszeiten 356  
           Gesellschaft als Zeitordnung 358  
           Lebensläufe und berufliche Sozialisation 360  
           Berufsbiographien 362  
        4 Arbeit jenseits der Erwerbsarbeit 364  
           Konsumarbeit und Eigenarbeit 365  
           Hausarbeit 367  
           Bedeutungswandel und Ausweitung 367  
        5 Der neue Mensch: Ambivalente Anforderungen der neuen Arbeitswirklichkeit 370  
           Qualifizierung: Voraussetzung höherer Arbeitszufriedenheit oder Ausschließungsfaktor? 371  
           Flexibilisierung: größere Autonomie oder veränderte Kontrolle? 372  
           Die Wiederkehr der Existenzangst: Prekarisierung 373  
     XII Subjekt und Arbeitssoziologie im Postfordismus 376  
        1 Der Wandel arbeitswissenschaftlicher Diskurse vom Fordismus zum Postfordismus 377  
           Arbeitswissenschaft im Fordismus 377  
           Wertewandel und die Krise des Fordismus 379  
        2 Individualisierung und Subjektivierung als Themen der Arbeitssoziologie 381  
  Zum Abschluss: Über den soziologischen Begriff der Arbeit ( 2) 386  
     Die Veränderung von Technik und Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Soziologie der Arbeit 389  
     Beschäftigung, Geld und Arbeit 390  
     Subjekt, Arbeit und Kultur 392  
  Literaturverzeichnis 396  
  Sachindex 434  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz