Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Multikulturelles Management
  Großes Bild
 
Multikulturelles Management
von: Ursula Schneider, Christian Hirt
De Gruyter Oldenbourg, 2007
ISBN: 9783486592955
340 Seiten, Download: 3180 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Danksagung 6  
  Vorwort 8  
  Inhalt 12  
  Abbildungsverzeichnis 18  
  Tabellenverzeichnis 22  
  1 Einleitung 24  
     1.1 Multikulturalität: Phänomen einer global(isierend)en Wirtschaft 24  
     1.2 Der Prozess der Globalisierung 25  
     1.3 Ein Modell des Prozesses der Globalisierung 30  
     1.4 Folgewirkungen im Globalisierungsprozess 39  
     1.5 Postfordismus 47  
     1.6 Multi-, Meta- und Transnationale Unternehmen 58  
     1.7 Does Culture Matter? 63  
  2 Phänomen Kultur 66  
     2.1 Der Kulturbegriff – Vielfalt der Begriffe und Disziplinen 66  
     2.2 Ein Versuch, das Phänomen abzugrenzen … 68  
     2.3 Substanz 70  
     2.4 Entstehung 72  
     2.5 Wirkung 81  
     2.6 Fragen der Forschungsmethodik: Wie kann man Kultur erfassen? 96  
     2.7 Kulturforschung und (Internationale) Betriebswirtschaftslehre 102  
     2.8 Lösungsteil Kapitel 2 105  
  3 Kulturtheoretische Ansätze 108  
     3.1 Ansatz nach Kluckhohn & Strodtbeck 108  
     3.2 Dimensionen nach Hall & Hall 111  
     3.3 Dimensionen nach Hofstede 118  
     3.4 Dimensionen von Trompenaars & Hampden-Turner 122  
     3.5 Der anthropologische Ansatz von Mary Douglas: Die Group-Grid Typologie 131  
     3.6 Kommunikationtheoretische bzw. Diskursanalytische Modelle 135  
     3.7 Synopse bzw. Ähnlichkeiten 143  
     3.8 Wandel der Kulturdimensionen in ausgewählten Nachbarländern 146  
     3.9 Lösungsteil Kapitel 3 156  
  4 Interkulturelle Kompetenz 158  
     4.1 Grundlagen 158  
     4.2 Profil interkultureller Kompetenz 173  
     4.3 Kenntnisse über fremde Kulturen 177  
     4.4 Stufen des Kompetenzerwerbs 189  
     4.5 Methoden des Kompetenzerwerbs 194  
     4.6 Ausgewählte Beispiele für Methoden des interkulturellen Kompetenzerwerbs 204  
     4.7 Lösungsteil Kapitel 4 215  
  5 Intra- und interorganisationales Lernen in multikulturellen Settings 218  
     5.1 Ein Modell des Lernens 220  
     5.2 Interorganisationales Lernen 224  
     5.3 Anhang Kapitel 5 230  
  6 Unternehmenskultur 232  
     6.1 Was ist Unternehmenskultur? Wie entsteht sie? 232  
     6.2 Definitionen von Unternehmenskultur (UK) 234  
     6.3 Kulturtypologien verschiedener AutorInnen 240  
     6.4 Verwandte Konzepte 244  
     4.6 Ausgewählte Beispiele für Methoden des Unternehmenskultur 248  
     6.6 Unternehmenskultur, Nationale Kulturen sowie Internationalisierungsstrategien 254  
     6.7 Kulturelles Kapital 257  
     6.8 Organisationskultur und Unternehmenserfolg 259  
     6.9 Exkurs: Chinese Family Businesses 260  
     6.10 Zusammenfassung 262  
  7 Typische Anwendungssituationen 264  
     7.1 Expatriierung 264  
     7.2 Interkulturelles Verhandeln 282  
     7.3 Interkulturelle Kommunikation 288  
     7.4 Multikulturelle Teams 299  
     7.5 Zusammenfassung 305  
  8 Ausblick: Die Zukunft der Kulturforschung und der Entwicklung von Kulturen 310  
     8.1 Diversitätsmanagement 311  
     8.2 Konvergenz und Divergenz 313  
  Literaturverzeichnis 318  
  Stichwortverzeichnis 336  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz