Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Pädagogik im Strafvollzug - Grundlagen und reformpädagogische Impulse
  Großes Bild
 
Pädagogik im Strafvollzug - Grundlagen und reformpädagogische Impulse
von: Jens Borchert
Beltz Juventa, 2016
ISBN: 9783779945147
189 Seiten, Download: 8221 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  Einleitung 9  
  Kapitel 1 Grundfragen einer Vollzugspädagogik 12  
     1.1 Erziehung, Bildung, Lernen 12  
     1.2 Lernorte 22  
     1.3 Die Zielgruppe der Pädagogik im Vollzug 24  
  Kapitel 2 Geschichte der Pädagogik imStrafvollzug 34  
     2.1 Pädagogik im Vollzug am Anfang des 20. Jahrhunderts 34  
     2.2 Pädagogik im bundesdeutschen Strafvollzug 39  
     2.3 Erziehung im DDR-Strafvollzug 44  
     2.4 Ostdeutscher Vollzug und Reform ideenin den Jahren 1989/90 56  
     2.5 Aktuelle Aufgaben der Pädagogen im Justizvollzug 60  
  Kapitel 3 Pädagogisches Handeln im Vollzug 65  
     3.1 Didaktik 65  
     3.2 Didaktisches Lehrerhandeln im Vollzug: Sozialformen des Unterrichts 72  
  Kapitel 4 Reformpädagogik 88  
     4.1 Was ist Reformpädagogik? 88  
     4.2 Reformpädagogische Ideen im Strafvollzug im 20. Jahrhundert 92  
     4.3 Aktuelle reformpädagogische Ideen 102  
     4.4 Projektbeispiel: Lesecafé im Jugendstrafvollzug 107  
     4.5 Vollzug in freien Formen 108  
  Kapitel 5 Elementarpädagogik im Vollzug 112  
     5.1 Analphabeten im Strafvollzug 112  
     5.2 Projektbeispiele 118  
  Kapitel 6 Pädagogische Maßnahmen im Vollzug: Schulische und berufliche Qualifikation 123  
     6.1 Maßnahmen der schulischen Weiterbildung 123  
     6.2 Maßnahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung 126  
     6.3 Projektbeispiel: Reststoffveredlung mit jungen Haftentlassenen 129  
  Kapitel 7 Sozialpädagogik im Vollzug 133  
     7.1 Was ist Sozialpädagogik? 133  
     7.2 Gesetzliche Grundlagen 134  
     7.3 Aufgaben des Sozialdienstes 136  
     7.4 Multiperspektivische Arbeit 146  
  Kapitel 8 Erlebnispädagogik 149  
     8.1 Was ist Erlebnispädagogik? 149  
     8.2 Projektbeispiel: Kurzzeitpädagogik im Jugendarrest 151  
  Kapitel 9 Peer Education 157  
     9.1 Was ist Peer Education? 157  
     9.2 Projektbeispiel: Entlassungsvorbereitung und Peer Education 159  
  Kapitel 10 Modell für ein Konzept intramuraler pädagogischer Angebote 165  
  Kapitel 11 Zusammenschau 174  
  Literatur 178  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz