Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft - Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären
  Großes Bild
 
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft - Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären
von: Isabell Diehm, Melanie Kuhn, Claudia Machold
Springer VS, 2016
ISBN: 9783658105167
297 Seiten, Download: 2759 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 5  
  1Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft – einleitende Überlegungen 8  
     Danksagung 26  
     Literatur 26  
  IHistorische und systematische Zugänge 34  
     2 Differenz und Ungleichheit in der Bildung. Eine historisch-systematische Annäherung 35  
        1 Einleitung 35  
        2 Zwischen Horizontalität und Vertikalität: Umkämpfte Ungleichheiten und Differenzen 37  
        3 Figurationen aus Ungleichheit und Differenz in der Bildungssphäre 42  
        Literatur 46  
     3Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung 53  
        1 Einleitung 53  
        2 Zwei konkurrierende Denktraditionen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten 54  
        3 Bildungsbeteiligungsforschung ab den 60er-/70er- Jahren und seit dem Millennium 55  
        4 Potenziale und Grenzen quantitativer vs. qualitativer Bildungsungleichheitsforschung 63  
        5 Fazit 64  
        Literatur 66  
     4 Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit 68  
        1 Einleitung 68  
        2 Empirische Bildungsforschung: Schwerpunkte und Trends 71  
           2.1 Bildungsentscheidungen, Bildungslaufbahnen und Bildungsungleichheiten 71  
           2.2 Frühe Prävention und Intervention 74  
        3 Fazit: Herausforderungen für die Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit 80  
        Literatur 81  
     5 Kinder mit ,Migrationshintergrund‘. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie 85  
        1 Einleitung: Wissenschaftliche Kategorien zwischen Deskription und Normativität 85  
        2 Der ,Migrationshintergrund‘: Erfindung und Karriere einer neuen Differenzkategorie 87  
           2.1 Erstmalige Verwendung: Der 10. Kinder- und Jugendbericht von 1998 87  
           2.2 Die PISA-Studien und der deutsche Sonderweg 89  
           2.3 Die Etablierung des ,Migrationshintergrundes‘ in der amtlichen Statistik 92  
           2.4 Exkurs: Die Verwendung des ,Migrationshintergrundes‘ in den Publikumsmedien 93  
        3 Systematische Einordnungen: Kontingenzformel ,Migrationshintergrund‘ 96  
        4 Fazit und Ausblick 99  
        Literatur 101  
  IIMethodologische Zugänge 104  
     6Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung 105  
        1 Strukturierte gesellschaftliche Ungleichheit und strukturierte soziale Sichtbarkeit 106  
        2 Differenz und/oder Ungleichheit: Was und wie beobachtet die erziehungswissenschaftliche Forschung? 107  
        3 Strukturelle Reproduktion: Gesellschaftliche Ungleichheit und Bildungsungleichheit in der quantifizierenden Forschung 110  
        4 Strukturen sozialer (Un-)Sichtbarkeit: Soziale Differenz und Bildungsungleichheit in der qualitativen Forschung 113  
        5 Schlussbetrachtung: Kausalitätsprobleme erziehungswissenschaftlicher Ungleichheitsforschung 118  
        Literatur 120  
     7Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung 124  
        1 Einleitung 124  
        2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität 125  
        3 Die Inkommensurabilität der unterschiedlichen Argumentationsweisen 130  
        4 Herausforderungen an eine praxeologische empirische Erforschung der Gleichheit 133  
        Literatur 136  
     8 Zur Heterogenität als Konstruktion. Empirische und theoretische Befunde einer ethnographischen Beobachtung von Ungleichheitsordnungen im Unterricht 140  
        1 Methodologische Probleme der Beobachtung von Differenz im Heterogenitätsdiskurs 142  
        2 Methodologische Überlegungen einer ethnographischen Differenzforschung 145  
        3 Empirische und theoretische Befunde der ethnographischen Differenzforschung im Unterricht 147  
           3.1 Zur Vielzahl von Differenzierungen im Unterricht 148  
           3.2 Zur Beobachtung der Relevanz sozialer Herkunft in Differenzierungen im Unterricht 150  
           3.3 Heuristik zur Beobachtung schulischer Differenzordnungen als Leistungsordnungen 152  
        4 Ausblick 154  
        Literatur 155  
     9 Datenbasierte Porträts als Instrumentarium einer ethnografischen Ungleichheitsforschung 158  
        1 Das Datenbasierte Porträt – Entstehung und Bestimmung 160  
        2 Funktionen des DbP und seine methodologische Anlage 163  
        3 Fazit 173  
        Literatur 174  
  IIIEmpirische Zugänge 178  
     10 Die Exklusion aus dem schulischen Anspruch. (Re-)Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit im Unterricht in der Sekundarstufe I 179  
        Einleitung 179  
        1 Das Projekt UHU 181  
        2 Empirische Befunde 183  
           2.1 Der Fall Juvan: vom pädagogischen Sorgenkind zum „Riesenmacho“ 183  
        2.1.1 Reale Dimension 183  
        2.1.2 Materiale Dimension 185  
        2.1.3 Symbolische Dimension 188  
        3.1.4 Orientierungen der Lehrpersonen 192  
        3 Fazit 196  
        Literatur 197  
     11Erben oder (Inter-)Akteure? Entwürfe von Kindern in der Erforschung sozialer Ungleichheit 199  
        Einleitung 199  
        1 Die Eltern als Akteure – vererbte und kultivierte Erfolgschancen 200  
        2 Kinder als Akteure? Zu einer neuen Sicht auf Sozialisation 202  
        3 Vier Fälle zur Exemplifizierung 203  
           3.1 Benjamin – „wir“ und der Verstärkerkalender 205  
           3.2 Ebru – ein „Sturkopf“ und das Gehalt der Mutter für die Nachhilfe 207  
           3.3 Matthias: – ein „Faulpelz“ und falsche Didaktik 209  
           3.4 Findus – ein „selbstständiger Schüler“ und Glück als das Wichtigste im Leben 212  
        4 Fazit – der Ertrag der neuen Perspektive 215  
        Literatur 217  
     12 Kinder mit Lernschwierigkeiten in der Grundschule. Lehrkräfte im Entscheidungsdilemma 219  
        1 Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs als Herstellung von sozialer Ungleichheit 220  
        2 Die Zuweisung sonderpädagogischen Förderbedarfs nach den aktuellen rechtlichen Grundlagen und Daten: Inklusion bewirkt keine Trendwende 222  
        3 Bildungsungleichheit und Heterogenität: Lehrkräfte als Akteure 223  
        4 Forschungsinteresse und forschungsmethodisches Vorgehen 225  
        5 Ergebnisse: Typen von Entscheidungsstrategien 227  
        6 Resüme 233  
        Literatur 235  
     13Elterliche und institutionelle Praxen der Distinktion in kommerziellen Kindertageseinrichtungen in Deutschland – die narrative Konstruktion von Ungleichheit 238  
        Einleitung 238  
        1 Theoretische Annahmen und methodisches Design 240  
        2 Praxen der Askription, Differenzierung, Distinktion und Legitimation 243  
           2.1 Eltern in non-Profit Einrichtungen – Askriptionen und Differenzierungen 243  
           2.2 Eltern in for-profit Einrichtungen – Praxen der Differenzierung, Distinktion und Legitimation 244  
        2.2.1 Erlebte Vorwürfe 244  
        2.2.2 Zurückweisungen 246  
           2.3 Geschäftsführer kommerzieller Kindertageseinrichtungen 248  
        3 Kommerzialisierungsprozesse, soziale Ungleichheit und die elterlichen und institutionellen Praxen der Distinktion – ein Fazit 249  
        Literatur 252  
     14Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung 256  
        Einleitung 256  
        1 „Wo kommt die Mama her? … Die kommt auch aus Dortmund.“ Von der Herkunftsfrage zur Mutter- Sprache – und wieder zurück! 257  
        2 „Welche Sprache sprichst du denn zu Hause? … Je parle anglais!“ Von Translanguaging zum Semilingualismus – als individuelle (In)Kompetenz junger Kinder 262  
        3 Fazit 270  
        Literatur 271  
     15 Differenz und Ungleichheit im Kontext von Mehrsprachigkeit. Raumanalytische Perspektiven auf Regulierungsweisen sprachlicher Praktiken im frühpädagogischen Feld 274  
        Einleitung 274  
        1Methodologische Überlegungen 276  
           1.1 Das Sprachregime als raumanalytischer Zugang zur Differenzproduktion in der Kindertagesbetreuung 276  
        2 Differenzkonstruktionen im lokalen Sprachregime der Kita 278  
           2.1 Raumrepräsentationen und Repräsentationsräume 278  
           2.2 Raumpraktiken 283  
        3 Abschließende Überlegungen zur Ungleichheitsrelevanz frühpädagogischer Sprachregime 287  
        Literatur 289  
  Autorinnen und Autoren 294  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz