Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Let's sprint, let's skate. Innovationen im PNF-Konzept
  Großes Bild
 
Let's sprint, let's skate. Innovationen im PNF-Konzept
von: Britta Dietz
Springer-Verlag, 2009
ISBN: 9783540888987
251 Seiten, Download: 83790 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  1 Einführung in die Sprinter-/ Skater- Koordination im PNF-Konzept 11  
     Integration von zwei PNF Rumpf- Patterns in den Sprinter und Skater 14  
     Funktioneller Bezug von PNF- Techniken, Gang und den Stadien der Motorischen Kontrolle 16  
     Vorteile für die Patienten 16  
     Vorteile für die Kursteilnehmer 16  
     Internationale Zusammenarbeit 17  
  2 Grundlagen der Behandlung mit dem Sprinter-/ Skater- Koordinationskonzept 18  
     PNF- Training mit Sprinter- und Skater- Koordinationspatterns 19  
  3 Studie und Fallbericht über die Behandlung mit dem Sprinter-/ Skater- Koordinationskonzept 22  
     Förderung von Kindern mit ADHS mittels physiotherapeutischer In-tervention ( PNF- Sprinter-/ Skater- Konzept) 23  
     Fallbericht über die Behandlung mit dem Sprinter-/ Skater- Koordinations- Konzept 28  
  4 PNF: Definition, Philosophie und Grundprinzipien 52  
     Definition 53  
     PNF-Philosophie 53  
     PNF- Grundprinzipien – Spezifische Stimuli für das Rezeptorsystem 54  
  5 SPRINTER-/Skater-Koordination. Bahnung über dreidimensionale Scapula- und Becken- Patterns 56  
     Sprinter-/Skater-Koordination 57  
     Bahnung des Sprinter und Skater über dreidimensionale Scapula-und Becken- Patterns 58  
  6 Arm-Bein-Patterns/Thrust- und Withdrawal- Patterns 66  
     PNF-Arm- und Bein-Patterns 67  
     Arm-Patterns: Thrust- und Withdrawal als » Power « - Patterns 70  
  7 PNF-Kopf-Patterns 73  
  8 Stadien der Motorischen Kontrolle 75  
  9 Techniken im PNF-Konzept 78  
     Stabilisierende Umkehr ( Stabilizing Reversals) – »Rumpf« 81  
     Rhythmische Stabilisation ( Rhythmic Stabilization) – »Nahe am Problem, nahe am Schmerz « 87  
     Rhythmische Stabilisation im Wechsel zwischen Sprinter und Skater für Stützarm, Standbein, Rumpf und Kopf 87  
     Replications (Ebenbilder, Kopien) – » Schulung der Wahrnehmung « 93  
     Rhythmische Bewegungseinleitung ( Rhythmic Initiation) – » Von passiv nach aktiv « 93  
     Initial Stretch (from beginning of range) – » Bewegungsstart « 93  
     Wiederholter Stretch auf dem Bewegungsweg ( repeated stretch through range) – » Power « 94  
     Agonistische Umkehr ( combination of isotonics) » Konzentrisch- Exzentrisch« 94  
     Dynamische Umkehr ( dynamic reversal) – »Koordination« 94  
     Anspannen-Loslassen (contract relax) – » Entspannung « 97  
     Halten – Loslassen (hold relax) – » Schmerz « 97  
     Betonter Drehpunkt (timing for emphasis) – » Arbeitsplanung « 97  
  10 Der aufrechte Gang – Gangphasen im Bild 98  
     Der aufrechte Gang gegen Widerstand in PNF ( resisted gait) 99  
     Gangphasen im Sprinter/Skater 100  
  11 Ganganalyse in der PNF, gesehen in der Sprinter-/ Skater- Koordination 102  
  12 Gangschule nach PNF gegen Widerstand 113  
     Gehen gegen Widerstand (»resisted gait«) in den Gangphasen im Sprinter 114  
     Gehen gegen Widerstand nach PNF in den Gangphasen im Sprinter 115  
     Schrittfolge im Sprinter 119  
  13 Chopping 121  
     Einige Hintergrundinformation 122  
     Bilaterale asymmetrische Armpatterns für Rumpfrotation mit Kopfflexion 124  
     Chopping – bezogen auf die Stadien der Motorischen Kontrolle 125  
  14 Lifting 136  
     Lifting – in den Gangphasen in verschiedenen Ausgangsstellungen 138  
     Lifting: Rumpf-Extension mit Rotation und Kopf-Extension 139  
     Lifting: Stadien der Motorischen Kontrolle 140  
  15 Atmung im PNF-Konzept mit Sprinter und Skater 145  
  16 Fazilitation der Gesichtsmuskulatur 153  
  17 PNF-Mattenprogramm 155  
     PNF-Mattenprogramm im Überblick 156  
     Drehen auf der Matte 158  
     Kriechen 161  
     Schinkengehen (Scooting) 166  
  18 Behandlungsplan 167  
  19 Patientenprobleme 169  
     Übersicht und Behandlungs-beispiele in Bildern 170  
     Behandlungsbeispiele in Bildern 173  
     Schulterbehandlung mit Timing for Emphasis am Angulus inferior der Scapula im Sprinter und Skater 204  
     Ellbogen: Mangelnde Flexion – Mangelnde Extension 210  
     Finger und Daumen 213  
     Halswirbelsäule 215  
     Mandibulargelenk 221  
  20 Hausaufgabenprogramm 223  
  21 Brittas Morgengymnastik 230  
     Let’s sprint – let’s skate 231  
     Sprinten und Skaten auf dem Pezziball 240  
  22 Literatur 245  
  23 Glossar 247  
  Sachverzeichnis 249  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz