Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Mediation - Psychologische Grundlagen und Perspektiven
  Großes Bild
 
Mediation - Psychologische Grundlagen und Perspektiven
von: Leo Montada, Elisabeth Kals
Beltz, 2013
ISBN: 9783621281041
392 Seiten, Download: 3571 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsübersicht 6  
  Inhalt 8  
  Vorwort 14  
  1 Geschichte, Anwendungsfelder und der Bedarf an Psychologie für eine Professionalisierung der Mediation 18  
     1.1 Konfliktbeilegung durch Mediation statt Gerichtsurteil 18  
     1.2 Die disziplinäre Verortung außergerichtlicher Streitbeilegung 23  
     1.3 Ein kurzer Blick in die Geschichte 24  
     1.4 Anwendungsfelder 26  
     1.5 Bedarf an psychologisch fundierter Mediation 28  
     1.6 Interdisziplinarität und bereichsspezifische Expertise 29  
  2 Handlungsalternativen in sozialen Konflikten 32  
     2.1 Acht Handlungsalternativen im Überblick 32  
     2.2 Gerichtsverfahren und Mediation im Vergleich 47  
     2.3 Varianten in der Programmatik und Praxis der Mediation 57  
  3 Erwägungen zu einigen Grundfragen der Mediation und Anregungen für die Praxis 63  
     3.1 Aktive Allparteilichkeit statt Neutralität 64  
     3.2 Gründe für eine aktive Führung des Verfahrens 69  
     3.3 Perspektivenwechsel von Positionen zu Motiven 72  
     3.4 Emotionen verstehen und reflektieren 80  
     3.5 Der notwendige Blick in die Vergangenheit 85  
  4 Analyse und Beilegung sozialer Konflikte 89  
     4.1 Was ist ein sozialer Konflikt? 89  
     4.2 Eine Konzeption sozialer Konflikte 93  
     4.3 Weitere Erläuterungen zur Konfliktkonzeption 95  
     4.4 Kategorisierung von Konflikten 105  
     4.5 Die Beilegung von Konflikten 116  
     4.6 Probleme durch soziale Konflikte 121  
     4.7 Innerpsychische Konflikte in der Mediation 124  
     4.8 Binnenkonflikte in größeren sozialen Einheiten 127  
     4.9 Und wenn keine Einigungen erzielt werden? 128  
  5 Gerechtigkeitspsychologie in der Mediation 129  
     5.1 Erlebte Ungerechtigkeit als Auslöser heftiger Konflikte 129  
     5.2 Gerechtigkeit: Was ist das? 131  
     5.3 Artikulation der Gerechtigkeitsüberzeugungen 134  
     5.4 Domänen und Prinzipien der Gerechtigkeit 136  
     5.5 Anwendungsbeispiele 156  
     5.6 Wie können Gerechtigkeitskonflikte beigelegt werden? 162  
     5.7 Resumée 169  
  6 Produktiver Umgang mit Emotionen 171  
     6.1 Dürfen Emotionen in der Mediation zurückgedrängt werden? 171  
     6.2 Was sind Emotionen? 173  
     6.3 Konfliktträchtige und problemgenerierende Emotionen 178  
     6.4 Emotionsanalyse und -steuerung am Beispiel Empörung 181  
     6.5 Analyse weiterer Emotionen 188  
     6.6 Emotionsmodelle als Heuristiken für die Kommunikation mit Medianten 194  
  7 Kreativität 197  
     7.1 Was ist Kreativität? 197  
     7.2 Mediationsarbeit als kreativer Prozess 200  
     7.3 Anwendung von Kreativitätstechniken 203  
  8 Mediationspraxis der Verständigung 214  
     8.1 Die Kommunikation einseitiger Durchsetzung 214  
     8.2 Grundlagen der Mediationspraxis der Verständigung 217  
     8.3 Regelwerk (1): Komplexe Kommunikationsmodelle sind erforderlich 223  
     8.4 Regelwerk (2): Instrumente und Methoden 231  
     8.5 Regelwerk (3): Systematische Anwendung und Evaluation 242  
     8.6 Zukunft der Mediationspraxis der Verständigung 246  
  9 Ablauf des Mediationsverfahrens: Aufgaben, Probleme, Risiken, Chancen und Regeln der einzelnen Phasen 248  
     9.1 Der Mediationsablauf im Überblick 248  
     9.2 Phase I: Die Vorbereitung 250  
     9.3 Phase II: Konfliktanalyse 260  
     9.4 Phase III: Produktive Beilegung der Konflikte 280  
     9.5 Phase IV: Mediationsvereinbarung 304  
     9.6 Phase V: Evaluation der Praxis 309  
  10 Erfolgreiche Mediation: Chancen und Grenzen 312  
     10.1 Varianten der Vermittlung in Konflikten 312  
     10.2 Wissenschaftliche Fundierung der Mediationskonzeption 314  
     10.3 Voraussetzungen erfolgreicher Mediation 316  
     10.4 Konfliktmediation als Entwicklungschance 324  
     10.5 Konfliktmediation als Gegenstand der Evaluationsforschung 331  
     10.6 Grenzen der Mediation 337  
     10.7 Was tun, wenn die Mediation scheitert? 339  
  Ein Wort zum Schluss 344  
  Glossar juristischer Fachbegriffe 345  
  Glossar psychologischer Fachbegriffe 357  
  Literaturverzeichnis 362  
  Namensverzeichnis 381  
  Sachwortverzeichnis 385  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz