Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Familienpsychologie
  Großes Bild
 
Familienpsychologie
von: Klaus A. Schneewind
Kohlhammer Verlag, 2010
ISBN: 9783170227750
404 Seiten, Download: 6769 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Deckblatt 4  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  1 Familienpsychologie – Profil einer integrativen Disziplin 12  
     1.1 Was bedeutet Familie? Zwei gegensätzliche Erfahrungen 12  
     1.2 Familienbegriffe zwischen Rhetorik und Realität 14  
     1.3 Das Familienbild in der amtlichen Statistik und in der Bevölkerung 20  
     1.4 Annäherungen an einen psychologischen Familienbegriff 21  
        1.4.1 Bindungs- und Bedeutungsvarianten von Familie 22  
        1.4.2 Familien als intime Beziehungssysteme 25  
        1.4.3 Phasen der Beziehungsentwicklung 30  
        1.4.4 Wir- und Ich-Orientierung in intimen Beziehungssystemen 32  
     1.5 Aufgaben der Familienpsychologie 36  
     1.6 Familienpsychologie im intra- und interdiszplinären Kontext 42  
  2 Wandel der Familie – Diagnose einer grundlegenden Lebensform 51  
     2.1 berblick ber Deutschlands geschichtliche Entwicklung 51  
     2.2 Kurze Geschichte des Familienlebens in Deutschland 53  
     2.3 Veränderte Muster des Familienlebens in Deutschland 55  
        2.3.1 Sinkende Heiratsneigung 57  
        2.3.2 Zunahme an nichtehelichen Lebensgemeinschaften 59  
        2.3.3 Leben als Single: ein Lebensstil im Vormarsch 60  
        2.3.4 Kinder: eine rare Kostbarkeit 61  
        2.3.5 Bis der Tod euch scheidet? 65  
        2.3.6 Alleinerziehende Eltern: eine bedrohte Spezies 69  
        2.3.7 Stieffamilien: komplexe Strukturen und komplizierte Beziehungen 71  
        2.3.8 Der veränderte Status der Frauen 73  
        2.3.9 Die stille Revolution der Erziehung 77  
        2.3.10 Kinder: ein teueres Vergn gen 79  
     2.4 Erklärungs- und Veränderungsansätze familialen Wandels 81  
  3 Familientheorien – Annäherungen an die Ordnung familialer Wirklichkeiten 90  
     3.1 Warum Familientheorien? 90  
     3.2 Grundlegende Annahmen von Familientheorien 94  
     3.3 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionen von Familientheorien 99  
     3.4 Die Familiensystemtheorie 102  
     3.5 Die Familienentwicklungstheorie 107  
     3.6 Die Familienstresstheorie 110  
     3.7 Familiendimensionen und Familientypen 114  
        3.7.1 Der Familienklima-Ansatz 115  
        3.7.2 Das Circumplex-Modell 117  
        3.7.3 Familienparadigmen 121  
     3.8 Die Bindungstheorie 121  
     3.9 Die Austauschtheorie 126  
     3.10 Ein integratives Systemmodell der Familienentwicklung 128  
  4 Familiale Sozialisation und Erziehung – Eckpfeiler der Beziehungs- und Persönlichkeitsentwicklung 132  
     4.1 Theoretische Perspektiven familialer Sozialisation und Erziehung 132  
        4.1.1 Begriffliche Klärungen 133  
        4.1.2 Ein integratives Rahmenkonzept familialer Sozialisation und Erziehung 135  
        4.1.3 Forschungsetappen familialer Sozialisations- und Erziehungsprozesse 137  
     4.2 Familiale Sozialisation und Erziehung in evolutionärer und genetischer Sicht 138  
        4.2.1 Evolutionstheoretische Aspekte 139  
        4.2.2 Verhaltensgenetische Aspekte 143  
        4.2.3 Bioökologische Mechanismen menschlicher Entwicklung und Sozialisation 145  
     4.3 Familienbeziehungen 150  
        4.3.1 Paarbeziehungen 150  
        4.3.2 Beziehung der Eltern 164  
        4.3.3 Eltern-Kind-Beziehungen 176  
        4.3.4 Geschwisterbeziehungen 194  
        4.3.5 Beziehungen zwischen Beziehungen 202  
        4.3.6 Mehrgenerationenbeziehungen 207  
  5 Familiendiagnostik – Zugänge zum Individuum und System 211  
     5.1 Grunddimensionen der Familiendiagnostik 211  
     5.2 Erkenntnistheoretische Annahmen: linear vs. zirkulär 214  
     5.3 Begriffliche Orientierung: theoretisch vs. nicht-theoretisch 219  
     5.4 Anwendungsschwerpunkt: Forschung vs. Anwendungspraxis 223  
     5.5 Schwerpunkt der Analyse: strukturell vs. prozessorientiert 229  
     5.6 Ebene der Diagnostik: individuell vs. systembezogen 235  
        5.6.1 Individuelle Familienmitglieder 236  
        5.6.2 Familiale Subsysteme 237  
        5.6.3 Familiensystem 238  
        5.6.4 Suprasysteme 238  
        5.6.5 Mehrebenen- Familiendiagnostik 240  
     5.7 Repräsentationsmodus: verbal vs. bildhaft-metaphorisch 244  
     5.8 Zeitperspektive: Vergangenheit vs. Gegenwart vs. Zukunft 247  
        5.8.1 Vergangenheit 248  
        5.8.2 Gegenwart 251  
        5.8.3 Zukunft 251  
     5.9 Datenquelle: Insider vs. Outsider 252  
        5.9.1 Die Insiderperspektive 253  
        5.9.2 Die Outsider-perspektive 254  
        5.9.3 Übereinstimmung von Insider- und Outsiderperspektive 256  
     5.10 Datenart: subjektiv vs. objektiv 256  
     5.11 Erhebungs- und Auswertungsmodus: qualitativ vs. quantitativ 260  
  6 Familiale Intervention – Therapie, Beratung, Prävention 265  
     6.1 Aufgaben der familialen Intervention 265  
     6.2 Ansatzpunkte der familialen Intervention 269  
        6.2.1 Familientherapie 271  
        6.2.2 Paartherapie 291  
        6.2.3 Familienberatung 296  
        6.2.4 Familiale Prävention und Entwicklungsoptimierung 303  
        6.2.5 Familiale Intervention – ein Blick in den Werkzeugkasten professionellen Handelns 321  
        6.2.6 Kompetenzen im Praxisfeld familialer Intervention 337  
        6.2.7 Wirksamkeit und N tzlichkeit familialer Intervention 339  
  7 Coda: Quo vadis Familienpsychologie? 352  
     7.1 Zur Präsenz von Familie und Familienpsychologie: ein Widerspruch 352  
     7.2 Einige Argumente zum schweren Stand der Familienpsychologie 355  
     7.3 Zur Zukunft der Familienpsychologie – hat sie eine? 357  
  Literatur 358  
  Stichwortverzeichnis 396  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz