Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht. Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe
  Großes Bild
 
Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht. Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe
von: Petra Merziger
Verlag Barbara Budrich , 2007
ISBN: 9783866490840
369 Seiten, Download: 2035 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Ein Wort des Dankes 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abbildungsverzeichnis 13  
  Tabellenverzeichnis 13  
  Einleitung 14  
  Teil I: Theoretische Grundlegungen der Studie 22  
     1 Selbstreguliertes Lernen in der Schule 24  
        1.1 Begriffsbestimmung selbstregulierten Lernens 25  
        1.2 Selbstreguliertes Lernen unter den Besonderheiten des schulischen Rahmens 34  
           1.2.1 Selbstregulation als Auseinandersetzung mit Fremdregulation 35  
           1.2.2 Bedeutung von Lernvorstellungen für selbstreguliertes Lernen 37  
           1.2.3 Entwicklung selbstregulierten Lernens im Rahmen von Fachkulturen 41  
        1.3 Selbstreguliertes Lernen als gesellschaftliche Anforderung 47  
        1.4 Entwicklung selbstregulierten Lernens im Lichte der Bildungsgangforschung 53  
        1.5 Instrumente zur Entwicklung selbstregulierten Lernens 57  
           1.5.1 Überblick über den Diskussionsstand 57  
           1.5.2 Instrumente systematischen Feedbacks 62  
     2 Lerntagebücher und Kompetenzraster in ihrer Funktion für selbstreguliertes Lernen 76  
        2.1 Lerntagebücher im Mathematikunterricht 76  
           2.1.1 Die Pioniere: Reisetagebücher von RUF & GALLIN 78  
           2.1.2 Die Nachfolger: Varianten von Lerntagebüchern in der Sekundarstufe 86  
           2.1.3 Lerntagebücher im englischsprachigen Raum 89  
           2.1.4 Einordnung des hier untersuchten Mathejournals 97  
           2.1.5 Funktion eines Lerntagebuchs für die Entwicklung selbstregulierten Lernens in Mathematik 100  
           2.1.6 Fazit für die Untersuchung 103  
        2.2 Kompetenzraster im Deutschunterricht 104  
           2.2.1 Kompetenzraster zur Optimierung des Lernprozesses 106  
           2.2.2 Kompetenzraster zur Optimierung der Leistungsbewertung 107  
           2.2.3 Einordnung der hier untersuchten Kompetenzraster 109  
           2.2.4 Funktion von Kompetenzrastern für die Entwicklung selbstregulierten Lernens in Deutsch 110  
           2.2.5 Fazit für die Untersuchung 114  
     3 Entwicklung und Begründung der Forschungsfragen 116  
  Teil II: Methoden der Untersuchung 120  
     4 Forschungskontext Schulbegleitforschung 122  
        4.1 Ziele und Forscherhaltung der Schulbegleitforschung 122  
        4.2 Workshops 124  
        4.3 Rückmeldung im Prozess 127  
     5 Fragestellung und Methoden für die empirische Untersuchung 128  
        5.1 Fragestellung und Eingrenzung des Untersuchungsfeldes 128  
        5.2 Methodologische Vorklärungen zur Datenerhebung und - auswertung 130  
        5.3 Erhebungsmethoden 134  
           5.3.1 Interviews mit Schüler(inne)n als zentrale Erhebungsmethode 134  
           5.3.2 Unterrichtsbeobachtung 139  
           5.3.3 Die Erhebung von Aussagen der Lehrer(innen) 139  
        5.4 Auswertungsmethoden 141  
           5.4.1 Interpretationsverfahren 142  
           5.4.2 Fallrekonstruktionen und Typenbildung 147  
        5.5 Zur Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung 148  
  Teil III: Ergebnisse der Untersuchung 150  
     6 Die Arbeit mit dem Mathejournal im Mathematikunterricht 152  
        6.1 Ausgangslage: Rekonstruktionen zum Skript des Mathematikunterrichts 153  
           6.1.1 Exemplarische Analyse einer Unterrichtssequenz 154  
           6.1.2 Aussagen der Schüler(innen) über ihren Mathematikunterricht 159  
           6.1.3 Aussagen der Lehrerin über ihren Mathematikunterricht 162  
           6.1.4 Selbst- und Fremdregulation im vorliegenden Unterrichtsskript 165  
        6.2 Einsatz des Mathejournals 168  
           6.2.1 Planung des Mathejournals: Ziele der Lehrerin 169  
           6.2.2 Durchführung 170  
        6.3 Rekonstruktionen zur Entwicklung selbstregulierten Lernens in Mathematik 171  
           6.3.1 Robert: Von einer begrenzten Funktionsbestimmung der Selbstregulation zu einer erweiterten Nutzung der Selbstregulation beim Lernen von Mathematik 172  
           6.3.2 Maya: Von der Abhängigkeit von Fremdregulation zur aktiven Nutzung der Fremdregulation beim Lernen von Mathematik 188  
           6.3.3 Sandra: Vom „eigensinnigen“ Streben nach Selbstregulation zur Stabilisierung der Selbstregulation beim Lernen von Mathematik 203  
           6.3.4 Ralf: Vom Versagen der Selbstregulation zur Unterstützung der Selbstregulation beim Lernen von Mathematik 208  
           6.3.5 Anna: Erfolgreiches Zusammenspiel von Selbstregulation und Fremdregulation beim Lernen von Mathematik 213  
           6.3.6 Zusammenfassung der Falldarstellungen 218  
        6.4 Von den Einzelfällen zur Typenbildung 219  
           6.4.1 Typische Schülervorstellungen über Selbst- und Fremdregulation im Fach Mathematik 219  
           6.4.2 Typische Entwicklungen der Schülervorstellungen durch die Lerntagebücher 227  
        6.5 Bandbreite der Funktionszuschreibungen für das Mathejournal durch die Schüler( innen) 230  
           6.5.1 Entwicklung der Lernstrategien durch das Mathejournal 232  
           6.5.2 Entwicklung der Lernprozessüberwachung durch das Mathejournal 233  
           6.5.3 Entwicklung der Selbstaktivierung durch das Mathejournal 234  
     7 Die Arbeit mit den Kompetenzrastern im Deutschunterricht 236  
        7.1 Ausgangslage: Rekonstruktionen zum Skript des Deutschunterrichts 236  
           7.1.1 Merkmale der Unterrichtsgestaltung 236  
           7.1.2 Aussagen der Schüler(innen) 238  
           7.1.3 Aussagen des Lehrers 242  
           7.1.4 Selbst- und Fremdregulation im vorliegenden Unterrichtsskript 244  
        7.2 Einsatz der Kompetenzraster 247  
           7.2.1 Planung der Kompetenzraster: Ziele des Lehrers 248  
           7.2.2 Durchführung 256  
        7.3 Rekonstruktionen zur Entwicklung selbstregulierten Lernens in Deutsch 258  
           7.3.1 Typische Schülervorstellungen über Selbst- und Fremdregulation im Fach Deutsch 259  
           7.3.2 Deutschspezifische Ausdifferenzierung des Typs „ Abhängigkeit von Fremdregulation“ am Fall von Maya 261  
           7.3.3 Deutschspezifische Ausdifferenzierung des Typs „flexible Anpassung an Fremdregulation“ am Fall von Robert 267  
           7.3.4 Deutschspezifische Ausdifferenzierung des Typs „reflexives Zusammenspiel von Selbst- und Fremdregulation“ am Fall von Anna 277  
           7.3.5 Funktionsbestimmungen von Maya, Robert und Anna für das Kompetenzraster zu Präsentationen 287  
           7.3.6 Konstruktion typischer Entwicklungen selbstregulierten Lernens durch die Arbeit mit Kompetenzrastern 294  
        7.4 Funktionszuschreibungen der Schüler(innen) für die Kompetenzraster zur Kursmitarbeit und zum Unterricht 297  
           7.4.1 Das Kompetenzraster zur Kursmitarbeit 297  
           7.4.2 Das Kompetenzraster zum Unterricht 303  
        7.5 Bandbreite der Funktionsbestimmungen für die Kompetenzraster durch die Schüler( innen) 311  
           7.5.1 Entwicklung der Lernstrategien durch die Kompetenzraster 313  
           7.5.2 Entwicklung der Lernprozessüberwachung durch die Kompetenzraster 315  
           7.5.3 Entwicklung der Selbstaktivierung durch die Kompetenzraster 315  
  Teil IV: Fazit und Perspektiven der Untersuchung 318  
     8 Resümee des Forschungsstandes 320  
        8.1 Selbstreguliertes Lernen in der Schule 320  
        8.2 Fachspezifische Entwicklung selbstregulierten Lernens 322  
     9 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 326  
        9.1 Selbst- und Fremdregulation in den individuellen Lernvorstellungen der Schüler( innen) 326  
        9.2 Individuelle Entwicklungen selbstregulierten Lernens im Fach 330  
        9.3 Bedeutung von Lerntagebüchern und Kompetenzrastern für die Entwicklung selbstregulierten Lernens 332  
           9.3.1 Unterstützung selbstregulierten Lernens durch das Mathejournal 333  
           9.3.2 Unterstützung selbstregulierten Lernens durch die Kompetenzraster 338  
     10 Verknüpfung der empirischen Ergebnisse: Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht 344  
        10.1 Entwicklung selbstregulierten Lernens in Mathematik durch eine Stärkung der Selbstregulation unter Beibehaltung einer starken Fremdregulation 344  
        10.2 Entwicklung selbstregulierten Lernens in Deutsch durch eine Stärkung der Fremdregulation unter Beibehaltung einer starken Selbstregulation 346  
     11 Zur Entwicklung selbstregulierten Lernens aus Sicht der Bezugswissenschaften – Diskussion der Ergebnisse 350  
     12 Perspektiven für weitere Forschungsarbeiten 356  
  Literaturverzeichnis 358  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz