Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Problemfelder kindlicher Entwicklung. Beiträge aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen
  Großes Bild
 
Problemfelder kindlicher Entwicklung. Beiträge aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen
von: Friedhelm Eller, Armin G. Wildfeuer
Verlag Barbara Budrich , 2007
ISBN: 9783938094792
389 Seiten, Download: 2908 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort der Herausgeber 8  
     I. Problemfeld: Vorgeburtliche und frühkindliche Entwicklung 8  
     II. Problemfeld: Vorschulische Erziehung 9  
     III. Problemfeld: Eltern – Familie – Schule 10  
     IV. Problemfeld: Gesellschaft – Recht – Kultur 11  
     V. Kontext: Glaube und Religion 12  
  I. Problemfeld: Vorgeburtliche und frühkindliche Entwicklung 14  
     „Genitus non factus!“ – Über den moralisch relevanten Unterschied, ob Menschenkinder „ gezeugt“ oder „ erzeugt“ werden 14  
        1. Einleitung: Von der Reproduktionsmedizin zur „ Generativen Medizin“ 14  
        2. Zur handlungstheoretischen Differenz von „Zeugen“ ( generare) und „ Erzeugen“ ( facere) – 26  
        3. Die Frage wozu? Auf der Suche nach den Produktionszwecken der Menschenerzeugung 39  
        4. Schluss: Prinzip Menschenwürde und der Schutz der genetischen Ausstattung – Kriterien einer Reproduktionsethik 49  
        Literatur 52  
     Pränatale Mutter-Kind-Beziehung 58  
        1. Beziehung zum Kind vor der Konzeption als gewollte und ungewollte Kinderlosigkeit 59  
        2. Bedeutung der Bindungserfahrung für die Hirnentwicklung 64  
        3. Psychosomatische Erkrankungen in der Schwangerschaft als Ausdruck einer belasteten intrauterinen Mutter- Kind- Beziehung 66  
        Literatur 69  
     Bindungsbeziehungen bei Kindern 72  
        1. Elternverhalten in der frühen Bindungsbeziehung 72  
        2. Entwicklung unter Risikobedingungen 82  
        3. Krippenbetreuung und kindliche Bindungsbedürfnisse 88  
        Literatur 94  
     Wenn Mütter nach der Geburt psychisch erkranken 100  
        1. Schwangerschaft, Geburt und das neue Leben mit dem Kind – ein belastendes Lebensereignis 102  
        2. Postpartale psychische Erkrankungen 107  
        3. Schlussfolgerungen 114  
        Literatur 115  
  II. Problemfeld: Vorschulische Erziehung 118  
     Bildung von 0 bis 7 118  
        1. Nach PISA – ein defizitorientiertes Bildungsverständnis macht Politik 118  
        2. Wie machen nun kleine Kinder Erfahrungen? 119  
        3. Bildung aus erster und aus zweiter Hand 125  
        4. Bildungsauftrag für die Jahre vor der Schule 126  
        5. Umsetzung dieser Gedanken in einem offenen Bildungsplan für Kindertagesstätten 127  
        6. Was man noch bedenken muss, um den Bildungsgedanken im Elementarbereich zu verwirklichen 134  
        7. Zum Schluss ein Beispiel: Was es heißt, dass der Bildungsprozess von den Möglichkeiten der Kinder ausgehen soll? 138  
        Zitierte Literatur 139  
     Ursachen und Folgen von Kindheitsarmut und die Bedeutung der Ressource Tageseinrichtung für Kinder 142  
        1. Das Phänomen Kindheitsarmut 142  
        2. Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Kindheitsarmut 160  
        3. Individuelle und gesellschaftliche Ressourcen und Potentiale 172  
        Literatur 181  
     Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an der Fachhochschule 188  
        1. Veränderte Funktionen der Tageseinrichtung für Kinder 188  
        2. Bildungspolitische Rahmenbedingungen 189  
        3. Studiengangprofil 191  
        4. Studienaufbau und Inhalte 194  
        5. Einbindung in ein umfassendes Studienkonzept 198  
        Literatur 199  
  III. Problemfeld: Eltern – Familie – Schule 200  
     „Dankbar geben wir die Geburt unseres dritten Kindes bekannt“ – Erster Lernort des Lebens: Die Familie 200  
        1. Was ist Familie? Was soll sie leisten? 201  
        2. Woran scheitert Familie? Warum leistet sie nicht, was von ihr erwartet wird? 204  
        3. Was braucht es, damit Familie Leben gelingt? Welchen Kontext braucht Familie, um leistenzu können, was sie leisten soll? 213  
     Sucht bei Kindern. Über den Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf den Konsum psychotroper Substanzen 218  
        1. Das Problem der Definition 218  
        2. Studie zur Verbreitung von Substanzmissbrauch und Abhängigkeit bei Kindern 219  
        3. Sucht und Familie 226  
     „Ist die Null etwas oder nichts?“ Philosophieren mit Kindern in der Grundschule 230  
        1. Das Staunen als der Beginn des Philosophierens, nicht nur mit Kindern 232  
        2. Was ist eine philosophische Frage? 241  
        3. Können Kinder philosophieren? 243  
        4. Wo und wann kann philosophiert werden? 245  
        5. Der Weg ins philosophische Gespräch mit Kindern 247  
     Gewalt – ein soziologischer Erklärungsversuch sozialen Handelns 252  
        1. Gewalt – was ist das? Ein Definitionsversuch 254  
        2. Gewalt und systemisches Arbeiten. Was heißt systemisches Arbeiten? 255  
        3. Konstruktivismus und Gewalt 258  
        4. Gewalt und Zivilisation 259  
        5. Forschungsergebnisse 260  
        6. Was aber ist nun zu tun? 264  
  IV. Problemfeld: Gesellschaft – Recht – Kultur 266  
     Bildungsförderung als jugendhilferechtliche Kategorie 266  
        1. Einleitung 266  
        2. Bildungsinstanzen und Bildungsprozess 268  
        3. Jugendhilfesystem und Bildung 272  
        4. Bildungsprozess und Jugendhilfesystem 274  
        5. Schluss 281  
        Literatur 281  
     Welche Rechte haben Kinder? Zur Diskussion um Kinderrechte 284  
        1. Die geschichtliche Entwicklung 285  
        2. Der Inhalt der Kinderrechtskonvention 291  
        3. Ethische Implikationen und Perspektiven der Kinderrechtskonvention 293  
        4. Ein sozialethisches Defizit: Politische Partizipationsrechte für Kinder 295  
        5. Zur Frage des Kinderwahlrechts 299  
        Schluss 303  
        Literatur 303  
     Kinder mit Behinderungen – behinderte Kindheit? 306  
        1. Einleitung 306  
        2. Lebenskontexte von Kindern mit Behinderungen 307  
        3. Von der Besonderung zur Antidiskriminierung 315  
        Literatur 317  
     „Normalität“ und „Menschenbild“. Überlegungen im Kontext der Bestimmung des Begriffs „ Behinderung“ 320  
        1. Zum Zusammenhang von „Menschenbild“, „Normalität“ und Behinderungsbegriff – eine problemorientierte Analyse 321  
        2. Normalität als spätneuzeitliche Orientierungsgröße 327  
        3. Zur Validität und Verwendbarkeit unterschiedlicher Normalitätskonzepte 331  
        4. Schluss: Menschenbild, Normalitätsanspruch und Menschenwürde 341  
  V. Problemfeld: Glaube und Religion 342  
     „Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet…“ ( Mt 18,3) – Von der katechetisierenden Verdinglichung zur pastoralen Subjektförderung 342  
        1. Katechetisierende Verdinglichung 342  
        2. „zukünftige Erwachsene“? 348  
        3. Der andere Blick auf Kinder 351  
        4. Richtungsanzeigen für eine Pastoral der Kinder 356  
     „Gott ist lieb und schmerzhaft ... mitleidend und verschwiegen“. Wie Kinder ihre Leidenserfahrungen mit der Frage nach Gott verbinden 362  
        1. Bemühungen um eine „Kindertheologie“ 363  
        2. Gottesbilder von Kindern und Jugendlichen – zur Forschungslage 364  
        3. Gott und die Frage nach dem Leid 366  
        4. „Warum lässt der gute Gott das Leiden zu“? 371  
        5. Sich von Kindern herausfordern lassen 374  
     Sozialräumliche Stapelung und fragmentierte religiöse Identität 376  
        Einleitung 376  
        Erster Teil: Das Phänomen der Räume 376  
        Zweiter Teil: Das Phänomen der Religion 381  
  Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 388  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz