Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft - Eine Einführung
  Großes Bild
 
Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft - Eine Einführung
von: Hans-Christoph Koller
Kohlhammer Verlag, 2014
ISBN: 9783170254619
249 Seiten, Download: 2428 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titel 1  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einleitung 10  
  1 Warum die Auseinandersetzung mit Grundbegriffen, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft notwendig ist 11  
  2 Wie dieses Buch entstanden ist 16  
  3 Was sind Grundbegriffe, Theorien und Methoden? 18  
  4 Zum Umgang mit diesem Buch 22  
  Teil I Grundbegriffe und Theorien 26  
     Kapitel 1 Der Erziehungsbegriff der Aufklärung: Kant 26  
        1.1 „Was ist Aufklärung?“ 27  
        1.2 Das „pädagogische Jahrhundert“ 28  
        1.3 Kants Begriff von Erziehung 31  
        1.4 „Weil ich möchte, daß du selbstständig denkst“ – Analyse eines Beispiels 42  
     Kapitel 2 Der Erziehungsbegriff der Gegenwart: Brezinka und Kron 49  
        2.1 Erziehung als Beeinflussung psychischer Dispositionen (Brezinka) 49  
        2.2 Erziehung als symbolische Interaktion (Kron) 56  
        2.3 Diskussion der beiden Ansätze: Deskriptive und normative Aspekte des Erziehungsbegriffs 67  
     Kapitel 3 Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus: Humboldt 71  
        3.1 Das Verhältnis von Bildung und Erziehung 71  
        3.2 Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts 74  
        3.3 Zur Aktualität von Humboldts Bildungstheorie 88  
     Kapitel 4 Der Bildungsbegriff der Gegenwart: Horkheimer und Klafki 94  
        4.1 Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie (Horkheimer) 96  
        4.2 Bildung als Allgemeinbildung (Klafki) 105  
        4.3 Diskussion der Bildungstheorien Horkheimers und Klafkis 112  
     Kapitel 5 Die Anfänge der Sozialisationstheorie um 1900: Durkheim 118  
        5.1 Die gesellschaftliche Veränderlichkeit von Erziehungszielen 120  
        5.2 Die gesellschaftliche Funktion von Erziehung: Reproduktion der gesellschaftlichen Verhältnisse 125  
        5.3 Die gesellschaftliche Veränderlichkeit von Erziehungsmethoden 128  
        5.4 Die Schule als Sozialisationsinstanz: Analyse eines Beispiels 131  
     Kapitel 6 Der Sozialisationsbegriff der Gegenwart: Bourdieu 139  
        6.1 Der Begriff des Kapitals: Sozialisation als Kapitalerwerb 140  
        6.2 Sozialisation als Positionierung im sozialen Raum 149  
        6.3 Bourdieus Begriff des Habitus: Sozialisation als Habitualisierung 151  
        6.4 Die Bedeutung von Bourdieus Gesellschafts- und Sozialisationstheorie für die Erziehungswissenschaft 155  
     Kapitel 7 Zwischenbilanz: Zum Verhältnis der Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation 158  
        7.1 Resümee aus der Perspektive des Erziehungsbegriffs 159  
        7.2 Resümee aus der Perspektive des Sozialisationsbegriffs 166  
        7.3 Resümee aus der Perspektive des Bildungsbegriffs 170  
  Teil II Methoden 178  
     Kapitel 8 Der methodische Ansatz der Empirischen Erziehungswissenschaft 180  
        8.1 Die Einteilung der Wissenschaften und die Erklären-Verstehen-Debatte 180  
        8.2 Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 184  
        8.3 Intersubjektive Nachprüfbarkeit. Die Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus (Popper) 187  
        8.4 Die Wissenschaftlichkeit von Wahrscheinlichkeitsaussagen 193  
        8.5 Ein Beispiel aus der Erziehungswissenschaft 196  
     Kapitel 9 Der hermeneutische Ansatz in der Erziehungswissenschaft 201  
        9.1 Die Begründung des Verstehens als Methode der Erziehungswissenschaft 203  
        9.2 Grundregeln des wissenschaftlichen Verstehens 208  
        9.3 Die Kritik am hermeneutischen Wissenschaftsverständnis 219  
        9.4 Qualitative Sozialforschung und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft 223  
     Kapitel 10 Der methodische Ansatz der Kritischen Erziehungswissenschaft 228  
        10.1 Die Kritik am empirisch-analytischen Wissenschaftsverständnis 229  
        10.2 Habermas’ Konzeption unterschiedlicher Erkenntnisinteressen 230  
        10.3 Das emanzipatorische Erkenntnisinteresse 233  
        10.4 Zum Postulat der Wertfreiheit von Wissenschaft 238  
        10.5 Zur Bedeutung des methodischen Ansatzes der Kritischen Erziehungswissenschaft für die erziehungswissenschaftliche Forschung 240  
  Literaturverzeichnis 245  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz