Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Organisation - Theorie, Gestaltung, Wandel
  Großes Bild
 
Organisation - Theorie, Gestaltung, Wandel
von: Ewald Scherm, Gotthard Pietsch
De Gruyter Oldenbourg, 2007
ISBN: 9783486583335
425 Seiten, Download: 4354 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abbildungsverzeichnis 15  
  Teil I: Theorien der Organisation 18  
     1 Das Phänomen Organisation: begriffliche und gesellschaftliche Perspektiven 20  
        1.1 Begriffsbildungen der Organisation – Zwischen Funktion und Institution 20  
        1.2 Organisieren als klassisches Phänomen 23  
        1.3 Die moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft 24  
     2 Die theoretische Organisationsforschung 26  
        2.1 Organisationstheorien zwischen Erklären, Verstehen und Gestalten 26  
        2.2 Entwicklungslinien der Organisationstheorie 27  
        2.3 Systematisierungskonzepte: der problematische Überblick 28  
     3 (Neo-)Klassische Organisationstheorien 32  
        3.1 Überblick 32  
        3.2 Bürokratie-Ansatz 32  
        3.3 Wissenschaftliche Betriebsführung (Scientific Management) 35  
        3.4 Human-Relations-Ansatz 37  
        3.5 Anreiz-Beitrags-Theorie 38  
     4 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungsprozessforschung 40  
        4.1 Überblick 40  
        4.2 Entscheidungsverhalten bei begrenzter Rationalität 41  
        4.3 Organisationen und begrenzte Rationalität 43  
        4.4 Verhaltensorientierte Theorie der Firma und Zielbildung 45  
        4.5 Organisationale Anarchie 46  
        4.6 Kritische Würdigung 50  
     5 Der situative Ansatz 52  
        5.1 Herkunft, Ziel und Forschungsprogramm 52  
        5.2 Operationalisierung der Organisationsstruktur 53  
        5.3 Operationalisierung der Situation 54  
        5.4 Operationalisierung des Organisationserfolgs 55  
        5.5 Der Fit-Gedanke im situativen Ansatz 57  
        5.6 Kritische Würdigung 58  
     6 Ökonomische Theorien der Organisation 60  
        6.1 Basisannahmen der Neoklassik und der Institutionenökonomik 60  
        6.2 Forschungsrichtungen der Institutionenökonomik 62  
        6.3 Transaktionskostentheorie 63  
        6.4 Agency-Theorie 72  
        6.5 Schlussbetrachtung 81  
     7 Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus 83  
        7.1 Varianten des Neoinstitutionalismus 83  
        7.2 Institution und Institutionalisierung 84  
        7.3 Organisation und institutionelle Umwelt 85  
        7.4 Rationalitätsmythen und die Legitimität organisationaler Strukturen 86  
        7.5 Institutionelle Isomorphie in organisationalen Feldern 88  
        7.6 Die Mikrofundierung des soziologischen 90  
        7.6 Die Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus 90  
        7.7 Kritische Würdigung 91  
     8 Mikropolitik und Strukturationstheorie 94  
        8.1 Vorbemerkung 94  
        8.2 Begriff und Verständnisse der Mikropolitik 94  
        8.3 Mikropolitische Ansätze 97  
        8.4 Mikropolitik aus strukturationstheoretischer 106  
        8.4 Mikropolitik aus strukturationstheoretischer Perspektive 106  
        8.5 Kritische Würdigung 117  
     9 Theorie organisierter Sozialsysteme 120  
        9.1 Vielfalt systemtheoretischer Ansätze 120  
        9.2 Soziale Systeme als selbstreferenzielle Systeme 121  
        9.3 Systemtheoretische Organisationsforschung 124  
        9.4 Kritische Würdigung 132  
     10 Organisationstheorien und Organisationsgestaltung 135  
     Übungsaufgaben zu Teil I 138  
     Fallstudie 139  
        MobiPlay GmbH 139  
        Aufgabenstellung: 141  
  Teil II: Organisationsgestaltung 142  
     1 Grundlagen der Organisationsgestaltung 144  
        1.1 Vorbemerkung 144  
        1.2 Ziel der Organisationsgestaltung 145  
        1.3 Ansätze organisationaler Effektivität 146  
        1.4 Kriterien organisationaler Effektivität 150  
        1.5 Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung 153  
        1.6 Basisaufgaben und Bereiche organisatorischer Gestaltung 167  
     2 Arbeitsteilung in Unternehmen 173  
        2.1 Überblick 173  
        2.2 Bildung von Organisationseinheiten 173  
        2.3 Gestaltung des Leitungs- bzw. Liniensystems 185  
        2.4 Konfiguration von Unternehmen 189  
     3 Prozessorientierte Organisation 208  
        3.1 Grundlegende Begriffe 208  
        3.2 Gestaltung von (Geschäfts-)Prozessen 210  
        3.3 Arbeitsteilung aus prozessorientierter 213  
        3.3 Arbeitsteilung aus prozessorientierter Perspektive 213  
     4 Koordination in Unternehmen 216  
        4.1 Koordinationsbegriff und Koordinationsbedarf 216  
        4.2 Umgang mit Koordinationsbedarf 217  
        4.3 Delegation, Zentralisation und Koordination 219  
        4.4 Hierarchische Koordinationsinstrumente 221  
        4.5 Koordination durch interne Märkte 224  
        4.6 Koordination durch Selbstabstimmung 226  
        4.7 Unternehmenskultur und Kommunikation als Rahmenbedingungen der Koordination 229  
        4.8 Koordination durch Kombination von Hierarchie und Selbstabstimmung 230  
     5 Gestaltung effektiver Organisationsstrukturen 232  
     Übungsaufgaben zu Teil I 234  
     Fallstudien 235  
        Müller-IT AG 235  
        Mogul Medien AG 239  
  Teil III: Organisationaler Wandel 244  
     1 Grundlagen des organisationalen Wandels 246  
        1.1 Begriff und Ursachen des Wandels 246  
        1.2 Grundlegende Modelle des Wandels 248  
        1.3 Steuerbarkeit des Wandels 255  
        1.4 Widerstand gegen Wandel 257  
        1.5 Verlaufsmuster des geplanten organisationalen Wandels 259  
     2 Organisationsentwicklung 261  
        2.1 Ursprünge der Organisationsentwicklung 261  
        2.2 Phasenmodelle der Organisationsentwicklung 264  
        2.3 Ausgangspunkte der Organisationsentwicklung 267  
        2.4 Ansätze und Interventionstechniken der Organisationsentwicklung 269  
        2.5 Kritik an der Organisationsentwicklung 273  
     3 Change Management 275  
        3.1 Begriff und Formen des Change Managements 275  
        3.2 Phasenkonzepte des Change Managements 278  
        3.3 Akteure des Change Managements 282  
        3.4 Überwindung von Widerständen gegen Wandel 283  
        3.5 (Moderne) Konzepte des Change Managements 287  
        3.6 Grenzen des Change Managements 288  
     4 Organisationales Lernen 290  
        4.1 Bedeutung des Lernens in und von Organisationen 290  
        4.2 Individuelles Lernen als Ausgangsbasis 291  
        4.3 Theoretische Perspektiven des organisationalen Lernens 293  
        4.4 Dimensionen des organisationalen Lernens 307  
        4.5 Lernende Organisation 314  
     5 Wissensmanagement 317  
        5.1 Begriff, Arten und Träger des Wissens 317  
        5.2 Entwicklungslinien und Ziel des 325  
        5.2 Entwicklungslinien und Ziel des Wissensmanagements 325  
        5.3 Verschiedene Ansätze des Wissensmanagements 327  
        5.4 Barrieren in der Unternehmens-/Organisationspraxis 340  
        5.5 Instrumente des Wissensmanagements 343  
        5.6 Grenzen des Managements von Wissen 349  
     6 Schlussbetrachtung 353  
     Übungsaufgaben zu Teil III 356  
     Fallstudie 357  
        Projektorientierte Organisationsentwicklung bei der Postbank Systems AG 357  
  Lösungen zu den Übungsaufgaben 360  
     I.1 360  
     I.2 360  
     I.3 361  
     I.4 361  
     I.5 361  
     I.6 362  
     I.7 362  
     I.8 363  
     I.9 363  
     I.10 364  
     I.11 364  
     I.12 365  
     II.1 365  
     II.2 366  
     II.3 366  
     II.4 367  
     II.5 367  
     II.6 368  
     II.7 370  
     II.8 370  
     II.9 371  
     II.10 372  
     II.11 372  
     II.12 373  
     III.1 373  
     III.2 374  
     III.3 374  
     III.4 374  
     III.5 374  
     III.6 375  
     III.7 375  
     III.8 375  
     III.9 376  
     III.10 376  
     III.11 376  
     III.12 377  
  Lösungen zu den Fallstudien 378  
     MobiPlay GmbH 378  
     Müller-IT AG 381  
     Mogul Medien AG 384  
     Postbank Systems AG 388  
  Literaturverzeichnis 390  
  Stichwortverzeichnis 420  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz