Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Entwicklungspsychologie - Vormals Oerter & Montada. Mit Online-Materialien
  Großes Bild
 
Entwicklungspsychologie - Vormals Oerter & Montada. Mit Online-Materialien
von: Wolfgang Schneider, Ulman Lindenberger
Beltz, 2012
ISBN: 9783621279574
897 Seiten, Download: 11051 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsübersicht 6  
  Inhalt 8  
  Vorwort zur 7. Auflage 24  
  Grundlagen der Entwicklungspsychologie Teil I 26  
     1 Fragen, Konzepte, Perspektiven 28  
        1.1 Konzeptionen der Entwicklung 29  
        1.2 Das Verhältnis zwischen Anlage und Umwelt im Entwicklungsverlauf 43  
        1.3 Zentrale Erklärungskonzepte 46  
        1.4 Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung 56  
     2 Evolutionäre Grundlagen 62  
        2.1 Evolutionstheorie – Grundlagen einer komplexen Theoriefamilie 63  
        2.2 Evolutionäre Entwicklungspsychologie I: Entwicklung als Evolutionsprodukt 70  
        2.3 Evolutionäre Entwicklungsbiologie (»Evo-Devo«): Entwicklung als Evolutionsbedingung 76  
        2.4 Evolutionäre Entwicklungspsychologie II: Der Mensch als System und Teil eines Systems 78  
        2.5 Evolutionäre Entwicklungspsychologie III: Adaptive Prozesse in der Ontogenese 79  
     3 Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen 82  
        3.1 Allgemeine Prinzipien des genetischen Einflusses auf die Entwicklung 83  
        3.2 Verhaltensgenetik der Persönlichkeitsentwicklung 86  
        3.3 Molekulargenetik der Persönlichkeitsentwicklung 93  
     4 Methodologische Grundlagen 98  
        4.1 Anforderungen an Methoden in der Entwicklungspsychologie 99  
        4.2 Querschnittliche, längsschnittliche und sequenzielle Forschungsdesigns 101  
        4.3 Individuenbezogene Ansätze zur Analyse von Veränderungsprozessen 111  
        4.4 Testing-the-Limits, experimentelle und formale Simulation 112  
        4.5 Empirisches Beispiel: Der Zusammenhang zwischen Sensorik/Sensomotorik und Intelligenz im Alter 113  
     5 Ontogenese und Plastizität des Gehirns 118  
        5.1 Theoretische Vorannahmen 119  
        5.2 Neurogenese und Synaptogenese 119  
        5.3 Ontogenese der Sinnesorgane 128  
        5.4 Ontogenese aus der Perspektive der Evolution 133  
        5.5 Ontogenese aus der sozialen Perspektive 134  
        5.6 Ontogenese und Plastizität 135  
     6 Kultur und Sozialisation 138  
        6.1 Einführung: Ziele kulturvergleichender Sozialisationsforschung 139  
        6.2 Begriffe, Theorien und Methoden 141  
        6.3 Ergebnisse kulturvergleichender Sozialisationsforschung 148  
        6.4 Ausblick: Welches Gewicht hat kulturvergleichende Forschung? 155  
  Entwicklung im Altersverlauf Teil II 158  
     7 Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit (0–2 Jahre) 160  
        7.1 Vorgeburtliche Entwicklung 161  
        7.2 Das Neugeborene 166  
        7.3 Das erste Lebensjahr (3–12 Monate) 172  
        7.4 Das zweite Lebensjahr 179  
     8 Frühe Kindheit (3–6 Jahre) 188  
        8.1 Körperliche und motorische Entwicklung 189  
        8.2 Kognitive Entwicklung 191  
        8.3 Entwicklung von Motivation und Emotion 202  
        8.4 Soziale Entwicklung 206  
     9 Mittlere und späte Kindheit (6–11 Jahre) 212  
        9.1 Die kognitive Entwicklung 213  
        9.2 Entwicklung der Persönlichkeit 223  
        9.3 Die emotionale und motivationale Entwicklung 230  
     10 Jugend (12–19 Jahre) 236  
        10.1 Jugend: Definition, Jugendbilder, Demografie und Forschungsorientierung 237  
        10.2 Grundlegende Prozesse der Entwicklung im Jugendalter 239  
        10.3 Entwicklungskontexte 247  
        10.4 Entwicklungsergebnisse 253  
     11 Junges und mittleres Erwachsenenalter 260  
        11.1 Definition des jungen und mittleren Erwachsenenalters 261  
        11.2 Zentrale Entwicklungsthemen im jungen und mittleren Erwachsenenalter 262  
        11.3 Entwicklungsverläufe im jungen und mittleren Erwachsenenalter 264  
        11.4 Bereichsspezifische Entwicklung 269  
     12 Höheres Erwachsenenalter 284  
        12.1 Entwicklung im Erwachsenenalter 285  
        12.2 Intellektuelle Entwicklung im Erwachsenenalter 287  
        12.3 Die Entwicklung von Selbst und Persönlichkeit im Erwachsenenalter 302  
     13 Hohes Alter 312  
        13.1 Das hohe Alter in einer Lebensspannenperspektive: Zentrale Fragestellungen 313  
        13.2 Zur allgemeinen Charakterisierung des hohen Alters: Implikationen für eine entwicklungspsychologische Sicht 314  
        13.3 Befunde zur Entwicklungspsychologie des hohen Alters 317  
        13.4 Theoretische Perspektiven zur Integration von Befunden zum hohen Alter 329  
        13.5 Entwicklungsprozesse im hohen Alter: Methodische Anforderungen 331  
        13.6 Entwicklungspsychologische Gesamtcharakterisierung des hohen Alters 333  
  Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche Teil III 336  
     14 Vor- und nichtsprachliche Kognition 338  
        14.1 Vor- und nichtsprachliche Kognition als Gegenstand der vergleichenden Entwicklungspsychologie 339  
        14.2 Bereichsübergreifende kognitive Fähigkeiten 340  
        14.3 Bereichsspezifische kognitive Fähigkeiten 343  
        14.4 Theoretische Modelle 355  
        14.5 Vorsprachliche Kognition und Sprache 360  
     15 Wahrnehmung und Motorik 364  
        15.1 Wahrnehmung 365  
        15.2 Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten 377  
     16 Denken 386  
        16.1 Piagets Theorie der Denkentwicklung 387  
        16.2 Kritik an Piaget: Die kognitiven Kompetenzen junger Kinder 391  
        16.3 Informationsverarbeitungsansätze 394  
        16.4 Theorien der Entwicklung domänenspezifischen begrifflichen Wissens 402  
     17 Gedächtnis 414  
        17.1 Gedächtniskomponenten 415  
        17.2 Gedächtnisentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter 415  
        17.3 Entwicklung des impliziten Gedächtnisses 417  
        17.4 Entwicklung des expliziten Gedächtnisses 418  
        17.5 Determinanten der Gedächtnisentwicklung 422  
        17.6 Neuere Forschungstrends 431  
     18 Sprachentwicklung 434  
        18.1 Sprache und Spracherwerb 435  
        18.2 Meilensteine der Sprachentwicklung 437  
        18.3 Das Erklärungsproblem 448  
        18.4 Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb 450  
     19 Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition 458  
        19.1 Kognitive Kontrolle 459  
        19.2 Selbstregulation 468  
        19.3 Metakognition 471  
     20 Motivation 478  
        20.1 Entwicklung der Motivation 479  
        20.2. Motivation der Entwicklung 488  
     21 Emotion 498  
        21.1 Evolutionäre Wurzeln der Emotion 499  
        21.2 Emotion und Tätigkeitsregulation 501  
        21.3 Die Entwicklung von Emotionen 504  
        21.4 Die Entwicklung der reflexiven Emotionsregulation 515  
     22 Moral 522  
        22.1 Was ist unter Moral zu verstehen? 523  
        22.2 Sozialisationstheoretische Modelle 526  
        22.3 Kohlbergs kognitivistischer Ansatz 528  
        22.4 Weiterentwicklungen im kognitivistischen Ansatz 531  
        22.5 Prozesse und Kontextbedingungen moralischen Lernens und Entlernens 536  
        22.6 Schlussbemerkung: Zur Bedeutung von Moral 540  
     23 Selbst und Persönlichkeit 544  
        23.1 Selbst und Persönlichkeit: Konzeptuelle Klärungen 545  
        23.2 Theorien der Selbstentwicklung 546  
        23.3 Theorien der Persönlichkeitsentwicklung 548  
        23.4 Kindheit 549  
        23.5 Jugend 555  
        23.6 Erwachsenenalter 559  
     24 Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung 564  
        24.1 Die Veränderung der Welt: Aktives Problemlösen 565  
        24.2 Intentionale Selbstgestaltung: Die aktionale Perspektive der Entwicklungspsychologie 567  
        24.3 Bewältigung und Entwicklung: Jenseits aktiver Problemlösung 569  
        24.4 Ein entwicklungstheoretischer Rahmen für Bewältigungsprozesse: Zwei Prozesse der Entwicklungsregulation 573  
        24.5 Resilienz und Entwicklung: Das Wechselverhältnis von Stabilisierung und Anpassung 576  
  Praxisfelder Teil IV 580  
     25 Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung 582  
        25.1 Betreuung in Kindertageseinrichtungen für unter 3-Jährige (U3) 583  
        25.2 Förderung in Kindertageseinrichtungen (U3) 587  
     26 Vorschule 594  
        26.1 Allgemeine Entwicklungslinien des Vorschulalters 595  
        26.2 Vorschulische Förderung und Bildungsauftrag des Kindergartens 598  
        26.3 Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit in Kindergärten 599  
        26.4 Internationale Modellprojekte zur kompensatorischen Förderung im Vorschulalter 601  
        26.5 Empirisch bewährte deutschsprachige Programme zur kompensatorischen Förderung 602  
        26.6 Möglichkeiten und Hemmnisse vorschulischer Entwicklungsförderung 604  
     27 Lernstörungen 606  
        27.1 Was versteht man unter Lernstörungen? 607  
        27.2 Lese-/Rechtschreibstörungen 612  
        27.3 Rechenstörung 615  
        27.4 Kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten 616  
     28 Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen im Kindesund Jugendalter 620  
        28.1 Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen 621  
        28.2 Externalisierende Verhaltensstörungen 623  
        28.3 Internalisierende Verhaltensstörungen 627  
     29 Spezifische Sprachentwicklungsstörungen 634  
        29.1 Definition, Klassifikation und Prävalenz 635  
        29.2 Erscheinungsbild und Ätiologie 637  
        29.3 Folgen für Betroffene und ihre Umwelt 639  
        29.4 Aufgaben der Diagnostik und Differenzialdiagnostik 640  
        29.5 Arbeitsfelder für die Entwicklungspsychologie 642  
     30 Schulische Leistungen und ihre Messung 646  
        30.1 Theoretische Verankerung von Schulleistungen 647  
        30.2 Herausforderungen bei der Messung von Schulleistungen 649  
        30.3 Die Entwicklung von Schulleistungen in der Kindheit und im Jugendalter 653  
        30.4 Definition von schulischen Kompetenzniveaus 655  
        30.5 Schulleistungen – Leistungen der Schule oder des Schülers? 657  
        30.6 Fähigkeitsgruppierungen und Schulleistungsentwicklung 659  
     31 Hochbegabung, Expertise und außergewöhnliche Leistung 664  
        31.1 Außergewöhnliche Leistungen aus Sicht der psychologischen Forschung 665  
        31.2 Hochbegabung 665  
        31.3 Expertise und außergewöhnliche Leistung 672  
        31.4 Integration von Befunden aus Hochbegabungsund Expertiseforschung und Fazit 676  
     32 Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch von Kindern 678  
        32.1 Vernachlässigung 679  
        32.2 Körperliche Misshandlung 681  
        32.3 Sexueller Missbrauch 684  
     33 Mobbing im Schulkontext 692  
        33.1 Definitionen 693  
        33.2 Methoden zur Erfassung von Mobbing 694  
        33.3 Prävalenz von Mobbing 695  
        33.4 Stabilität von Opfer- und Täterrollen 696  
        33.5 Die Protagonisten von Mobbing: Täter, Opfer und die Peers 697  
        33.6 Prävention und Intervention 700  
     34 Medien und Entwicklung 706  
        34.1 Gegenstand der entwicklungspsychologischen Medienforschung 707  
        34.2 Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter 707  
        34.3 Medienkompetenz 708  
        34.4 Medienwirkung 712  
     35 Gesundheit 720  
        35.1 Dimensionen von Gesundheit und Krankheit über die Lebensspanne 721  
        35.2 Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Entwicklungskontext 723  
        35.3 Gesundheitsförderliche Aspekte körperlicher Aktivität und Ernährung 724  
        35.4 Entwicklung und Veränderung von Gesundheitsverhalten über die Lebensspanne 729  
        35.5 Konzepte von Gesundheit und Krankheit 731  
        35.6 Aufgaben und Berufsbilder für Psychologen im Praxisfeld Gesundheit 732  
     36 Produktives Leben im Alter 734  
        36.1 Psychologische Produktivität: eine Begriffsbestimmung 735  
        36.2 Produktivität im Kontext von Entwicklungsaufgaben des Alters 736  
        36.3 Psychologische Produktivität im Alter: Vielfalt und Potenziale 737  
        36.4 Produktivität im Kontext von Altersbildern 739  
        36.5 Ausgewählte Forschungsbefunde zur Produktivität im Alter 740  
        36.6 Von der Nutzung der Produktivität zur Kultur des Alters 745  
        36.7 Betätigungsfelder für Psychologen 746  
     37 Angewandte Gerontopsychologie 748  
        37.1 Was ist angewandte Gerontopsychologie? 749  
        37.2 Ausgangsannahmen der angewandten Gerontopsychologie 749  
        37.3 Anwendungsfelder der Gerontopsychologie 755  
        37.4 Perspektiven gerontopsychologischer Interventionen 759  
        37.5 Anforderungen der angewandten Gerontopsychologie 760  
  Anhang 762  
     Glossar 764  
     Literaturverzeichnis 786  
     Weiterführende Literatur 830  
     Autorenverzeichnis 840  
     Über die Autoren und Herausgeber 844  
     Hinweise zu den Online-Materialien 858  
     Bildnachweis 860  
     Namensverzeichnis 864  
     Sachverzeichnis 874  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz