Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik
  Großes Bild
 
Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik
von: Ralph Anderegg
De Gruyter Oldenbourg, 2007
ISBN: 9783486581485
415 Seiten, Download: 2896 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Liste der Abkürzungen 14  
  Liste der Symbole 16  
  Teil A: Die Geldtheorie 22  
     Kapitel 1. Einleitung 22  
        I. Einführung 22  
        II. Die Einordnung der Geldwirtschaft 22  
        III. Die Methoden der geldtheoretischen Betrachtung 23  
     Kapitel 2. Das Wesen des Geldes 28  
        I. Die historische Entwicklung der Geldinnovationen und deren Ursachen 28  
        II. Die Geldinnovationen 33  
        III. Nutzen und Kosten des Geldes 33  
        IV. Entwicklungstendenzen 35  
     Kapitel 3. Der Geldbegriff und die Geldfunktionen 40  
        I. Das Geld als soziales Phänomen 40  
        II. Die Geldfunktionen 41  
     Kapitel 4. Die volkswirtschaftliche Geldmenge 44  
        I. Geld als Transaktions- und temporäres Wertaufbewahrungs- mittel 44  
        II. Die statistischen Geldmengenkonzepte 44  
        III. Das Geldmengenkonzept der Europäischen Zentralbank (EZB) 46  
        IV. Die Grundlagen der Geldmengenstatistik (EZB) 47  
     Kapitel 5. Die Geldnachfrage 52  
        I. Überblick 52  
        II. Die Vorklassik 52  
        III. Die Klassik (die neoklassische Quantitätstheorie als Inbegriff der klassischen Geldnachfragetheorie) 53  
        IV. Die Neoklassik 57  
        V. Die keynesianische und die postkeynesianische Geldnachfrage- theorie 62  
        VI. Die monetaristische Geldnachfragetheorie 79  
        VII. Die Neue Klassische Makroökonomie 86  
        VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse 87  
        IX. Empirische Hinweise 88  
     Kapitel 6. Das Geldangebot 90  
        I. Überblick 90  
        II. Die Tradition der Currency Theorie (Vorklassik, Klassik, Neo- klassik, Monetarismus, Neue Klassische Makroökonomie) 90  
        III. Die Geldschöpfung und Geldvernichtung sowie die multiple Geldschöpfung in der Tradition der Currency Schule 91  
        IV. Das erweiterte Geldbasiskonzept 98  
        V. Die Wicksellsche Idealbank 99  
        VI. Das Kreditmarktmodell 102  
        VII. Die Tradition der Banking Schule (Klassik, Keynesianismus) 107  
        VIII. Die New View 108  
        IX. Die Currency-Banking-Kontroverse: Ein Rückblick 111  
     Kapitel 7. Die Zinstheorie 114  
        I. Überblick 114  
        II. Die vorklassische Zinstheorie 115  
        III. Die klassische Zinstheorie 116  
        IV. Die neoklassische Zinstheorie 120  
        V. Die keynesianische Zinstheorie (Liquiditätstheorie des Geldes) 133  
        VI. Die Zinstheorie und das Gesetz von Walras 138  
        VII. Die Grundzüge der Zinsstrukturtheorie 141  
        VIII. Einzelne Theorien zur Zinsstrukturtheorie 149  
     Kapitel 8. Die Geldeffekte und Transmissionsmechanismen 170  
        I. Überblick 170  
        II. Die Vorklassik 171  
        III. Die Klassik 175  
        IV. Die Neoklassik 180  
        V. Der Kreditkanal 191  
        VI. Die keynesianische Theorie (Multiplikatoreffekte bzw. .Ein- kommenskanal.) 195  
        VII. Realkassen- und Vermögenseffekte (.Vermögenskanal. und .Liquiditätskanal.) 199  
        VIII. Der Transmissionsmechanismus der relativen Preise 218  
        IX. Der Erwartungskanal 228  
        X. Empirische Hinweise zum erweiterten walrasianischen Modell der relativen Preise 230  
     Kapitel 9. Die Inflation (Ergänzungen zu Kapitel 8.) 232  
        I. Überblick 232  
        II. Der Geldwert, die Inflation, die Disinflation und die Deflation 233  
        III. Der Keynesianismus: Die inflatorische und die deflatorische Lücke 233  
        V. Die Neue Klassische Makroökonomie 236  
        VI. Weitere Erklärungen zur Inflation 237  
     Kapitel 10. Geld und Beschäftigung (die Phillips-Kurven- Diskussion) 240  
        I. Der statistische Zusammenhang 240  
        II. Die keynesianische Interpretation 243  
        III. Die modifizierte (neoklassische) Phillips-Kurve 243  
        IV. Die monetaristische Interpretation 245  
        V. Die Interpretation der Neuen Klassischen Makroökonomie 249  
        VI. Die neuere Entwicklung - der Phillips-Kurven-Loop 251  
     Kapitel 11. Die monetäre Wachstums- und Konjunktur- theorie 254  
        I. Einführung 254  
        II. Die monetäre Wachstumstheorie 259  
        III. Die rein monetäre Konjunkturtheorie von Ralph G. Hawtrey 270  
        IV. Empirische Hinweise: Die Kombination von Wachs- tumspfad und konjunkturellen Schwankungen 275  
  Teil B: Die Geldpolitik 280  
     Kapitel 12. Die geschichtliche Entwicklung der Geld-rdnungen 280  
        I. Einführung 280  
        II. Das frühe archaische Geldwesen und die natürliche Geldord- nung 280  
        III. Die anarchischen Elemente 283  
        IV. Die gesellschaftsvertraglichen Elemente 285  
        V. Die spontanen Elemente 288  
        VI. Die künstlichen Elemente 294  
        VII. Die Genealogie der Geldordnungen 297  
     Kapitel 13: Hinweise zu einzelnen Schulen der Geldpolitik 300  
        I. Die Vorklassik 300  
        II. Die Klassik (Currency Theorie, Banking Schule) 300  
        III. Die Neoklassik und der Ordoliberalismus (neutrales Geld) 301  
        IV. Die keynesianische Lehre, die postkeynesianische Geldmengen- regel und eine neuere Interpretation des ISLM- Modells 309  
        V. Die monetaristische Geldpolitik 315  
        VI. Die neokeynesianische Lehre 323  
        VII. Die Theorie der rationalen Erwartungen (Monetarismus II) 326  
        VIII. Die neukeynesianische Lehre: John B. Taylor 333  
        IX. Exkurs: Das P-Stern-Modell 347  
     Kapitel 14. Die Geldordnung (Euro-Währungsgebiet) 350  
        I. Allgemeines 350  
        II. Das Ziel der Geldordnung 350  
        III. Geldordnungspolitische Aspekte des Euro-Währungsgebietes 351  
        IV. Die Europäische Zentralbank 353  
     Kapitel 15. Die Geldprozesspolitik 364  
        I. Die Geldpolitik als black box 364  
        II. Das allgemeine Konzept der Geldprozesspolitik 365  
        III. Das geldpolitische Konzept der EZB 371  
        IV. Die Instrumente der EZB 376  
        V. Ein Ausblick 386  
  Literaturverzeichnis 390  
  Verzeichnis der Autoren 404  
  Sachverzeichnis 408  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz