Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung
  Großes Bild
 
Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung
von: BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, Eckart Severing, Reinhold Weiß
wbv Media, 2014
ISBN: 9783763953257
248 Seiten, Download: 1315 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

     Impressum 3  
     Inhalt 4  
     Weiterentwicklung von Berufen – Herausforderungen fu¨r die Berufsbildungsforschung 6  
        Literatur 11  
     Zwischen wissenschaftlicher Relevanz und politischer Akzeptanz – Die Rolle der Forschung bei der Entwicklung und Strukturierung von Berufen 12  
        1 Berufliche Organisation der Arbeitswelt 12  
        2 Spezifika und Situation der Berufsforschung 14  
        3 Der Gegenstandsbereich 16  
        4 Charakteristika der Berufsforschung im BIBB 19  
           4.1 Prozessorientierte Zugänge der Berufsforschung im BIBB 20  
           4.2 Berufsforschung und Interessenbezug 23  
        5 Forschungdesiderata 24  
           5.1 Intensivierung des wissenschaftlichen Diskurses 24  
           5.2 Relevante Forschungsthemen 25  
        Literatur 27  
     Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) – Konsequenzen fu¨r die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen und das Pru¨fungswesen 32  
        1 Outcome-Orientierung als Grundkonzeption des Qualifikationsrahmens 32  
        2 Kompetenzverständnis des DQR 33  
           2.1 Lernergebnisorientierung als zentrales Merkmal 33  
           2.2 Kompetenzverständnis der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 34  
           2.3 Kompetenzbereiche des DQR 34  
           2.4 Erprobung des DQR 35  
        3 Entwicklung kompetenzbasierter Ordnungsmittel – Stand und Herausforderungen 36  
        4 Leitlinien fu¨r die Entwicklung kompetenzorientierter Ordnungsmittel 37  
           4.1 Festlegung von Berufsbildern – Formulierung von Lernergebnissen des Berufs 37  
           4.2 Identifikation der relevanten beruflichen Handlungsfelder 38  
           4.3 Formulierung der Kompetenzen – Kompetenzdimensionen – Differenzierung nach Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen 39  
           4.4 Vorgehen bei der Formulierung von Kompetenzen 41  
        5 Herausforderungen bei der Gestaltung kompetenzbasierter Pru¨fungen 44  
           5.1 Merkmale kompetenzorientierter Pru¨fungen 45  
           5.2 Pru¨fungsformen – Übersicht 46  
           5.3 Pru¨fungsmethoden und deren Eignung zur Feststellung von Kompetenzen 47  
        6 Anforderungen an die Gestaltung kompetenzorientierter Pru¨fungsaufgaben 51  
           6.1 Beispiel fu¨r eine Pru¨fungsaufgabe – Kombination der Pru¨fungsmethoden „Dokumentation“ und „Fachgespräch“ 51  
        7 Abgleich der Handlungsfelder mit dem gesamten Ausbildungsprofil (Lernergebnis) 54  
        8 Weitere Voraussetzungen fu¨r eine gelingende Umsetzung 54  
        Literatur 56  
     Qualifikationsforschung 58  
        Startpunkte fu¨r die Analyse technologischerVeränderungen aus berufspädagogischer Perspektive 60  
           1 Verortung der Sektoranalyse im Projektzusammenhang 60  
              1.1 Ausgangslage und Forschungsstand 60  
              1.2 Theoretische Einordnung 62  
              1.3 Methodisches Vorgehen im Projekt 69  
           2 Herausforderungen und Strategien der Sektoranalyse 70  
           3 Informationsgehalt der Sekundärdaten am Beispiel „Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe (CFK)“ in der industriellen Fertigung 72  
           4 Fazit: Sekundärdaten als Startpunkte fu¨r die Analyse technologischer Veränderungen 75  
           Literatur 76  
        Struktur- und Profilwandel der Elektro- und IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufs- und Berufsbildungsforschung 80  
           1 Einleitung und Problemstellung 80  
           2 Beginn der Berufs- und Berufsbildungsforschung zu den Elektro- und IT-Berufen mit einem Ru¨ckblick zum DATSCH 83  
           3 Phasen und Ansätze der Berufs- und Berufsbildungsforschung zu den Elektro- und IT-Berufen 86  
           4 Zur Notwendigkeit einer Evaluation und Neuordnung der Elektro- und IT-Ausbildungsberufe 91  
           5 Zusammenfassung und Ausblick 95  
           Literatur 97  
        Berufswissenschaftliche Fallstudien und deren Beitrag zur Evaluation des Ausbildungsberufs Kfz-Servicemechaniker/-in 100  
           1 Einleitung 100  
           2 Forschungsstand und theoretischer Kontext 101  
           3 Problemzusammenhang und Fragestellung 102  
           4 Forschungsdesign 103  
              4.1 Methodische Anlage 103  
              4.2 Schriftliche Befragungen und Fallstudien 104  
                 4.2.1 Schriftliche Befragungen 104  
                 4.2.2 Fallstudien 107  
           5 Ergebnisse 110  
              5.1 Datenqualität 110  
              5.2 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse 112  
           6 Schlussbetrachtung 116  
           Literatur 116  
        Kompetenzbedarfe und Beschäftigungsfelder im Kontext der Energiewende – Entwicklung der Fortbildung „Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK)“ 118  
           1 Einleitung 118  
           2 Möglichkeiten der Implementierung einer Aufstiegsqualifizierung im Handwerk 120  
           3 Eine Studie zu neuen Beschäftigungsfeldern und Kompetenzbedarfen im Energiesektor 122  
              3.1 Forschungsziele, Methodik und Stichprobe 122  
              3.2 Entwicklung eines Kompetenz- und Performanzprofils fu¨r Fachkräfte in der Energiewende 125  
              3.3 Fortbildungsstrategie in der Energiewende 128  
           4 Konzeption eines Fortbildungsgangs zum FEE 131  
           5 Zusammenfassung und Ausblick 133  
           Literatur 133  
     Strukturierung und Gestaltung von Berufen 136  
        Wirksame Verankerung einer Bildung fu¨r nachhaltigeEntwicklung in der Gebäudeenergieberatung –Exemplarische Entwicklung von Handlungsfeldernund Lernbereichen fu¨r die Fort- und Weiterbildung 138  
           1 Einleitung 138  
           2 BNE als bildungstheoretischer Leitgedanke in der Gebäudeenergieberatung 141  
           3 Berufliche Handlungsfelder in der Gebäudeenergieberatung 144  
           4 Curriculare und didaktische Aufbereitung von Handlungsfeldern 146  
              4.1 Didaktischer Reflexionsschritt vom Handlungsfeld zum Lernbereich 147  
              4.2 Entwicklung und Erprobung einer Lernsituation „Umweltzone Aachen“ fu¨r die Gebäudeenergieberatung im Wohngebäudebereich 150  
           5 Zusammenfassung und Ausblick 152  
           Literatur 152  
        Didaktische Zugänge zur Strukturierung undEntwicklung berufsgruppenspezifischer Kompetenzen 156  
           1 Einfu¨hrung 156  
           2 Analyseinstrumentarium und Darstellungsmöglichkeiten fu¨r die Berufsgruppierung nach didaktischen Gesichtspunkten 162  
           3 Beruf und erforderliche Kompetenzen 168  
           4 Produzierende Berufe 170  
           5 Systembezogene Berufe 172  
           6 Kundenorientierte Berufe 174  
           7 Auf die Geschäftsprozesse anderer bezogene Berufe 175  
           8 Lebensabschnittsbegleitende, einfu¨hlende Berufe 177  
           9 Didaktisch inspirierte Berufsgruppensystematik und ihre Grenzen 178  
           Literatur 180  
        Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System 182  
           1 Ausbildungsberufe als Konstrukte zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem 182  
           2 Keine expliziten Kriterien fu¨r die Differenzierung von Ausbildungsberufen 183  
           3 Reform der Berufsbildung: Differenzierung und Flexibilisierung 186  
           4 Strukturierung von Ausbildungsberufen 189  
           5 Konzeptionelle und begriffliche Unschärfen 192  
           6 Entwicklung einer Heuristik zur Strukturierung von Ausbildungsberufen 194  
           Literaturverzeichnis 195  
        Curriculumkonstruktion berufsbezogener Bildungs gänge in der Spannung von Beruf und Wissenschaft 200  
           1 Vorbemerkung 200  
           2 Curriculumkonstruktion – Entwicklungen, Zwischenbilanz und Positionierung 201  
           3 Beruf als Bezugspunkt fu¨r die Curriculumkonstruktion 204  
           4 Wissenschaft als Bezugspunkt fu¨r die Curriculumkonstruktion 208  
           5 Wechselbeziehungen zwischen den Bezugspunkten Beruf und Wissenschaft 209  
           6 Weitere Diskussionen 211  
           Literaturverzeichnis 212  
     Verwertbarkeit von beruflichen Abschlu¨ssen auf dem Arbeitsmarkt 216  
        Berufliche Bildung und die Innovationskraftvon Unternehmen 218  
           1 Einleitung 218  
           2 Innovationen und berufliche Bildung 219  
              2.1 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Innovationskraft von Unternehmen 219  
              2.2 MINT-Qualifikationen und Innovationserfolge 221  
           3 Demografie und Fachkräfteengpässe 223  
              3.1 Aktuelle Fachkräfteengpässe 223  
              3.2 Die Auswirkungen des demografischen Wandels 225  
           4 Handlungsoptionen 226  
           5 Zusammenfassung 228  
           Literatur 228  
        Verdrängung oder Komplementarität?Rekrutierungsstrategien von Betrieben bei Positionen fu¨r gehobene Fachkräfte 230  
           1 Einleitung 230  
           2 Empirische Basis 232  
           3 Ergebnisse aus dem Projekt „PEREK“ – Planung des Personalbestandes 235  
           4 Ergebnisse aus dem Projekt „BA/Dual“ 238  
           5 Zusammenfassung 241  
           Literatur 242  
     Liste der Autorinnen und Autoren 244  
     Zur Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) 246  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz