Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Frühe Bindung - Entstehung und Entwicklung
  Großes Bild
 
Frühe Bindung - Entstehung und Entwicklung
von: Lieselotte Ahnert
Ernst Reinhardt Verlag, 2014
ISBN: 9783497601622
424 Seiten, Download: 4252 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Geleitwort 15  
  Vorwort 17  
  TEIL I: EINFÜHRUNG IN THEORETISCHE UND METHODOLOGISCHE ORIENTIERUNGEN 19  
     Kapitel 1: Theoretische und historische Perspektiven der Bindungsforschung 21  
        Einleitung 21  
        1 Bindung, Entwicklung und Kultur 21  
        2 Die Analyse der Psyche: Sehnsucht nach der Erklärung des eigenen Lebens 27  
        3 Die Bindungstheorie 28  
        4 Interaktion zwischen Kind und Bindungspersonen, die zu sicheren und unsicheren Bindungen fu?hren 30  
        5 Die unterschiedlichen Rollen von Mu?ttern und Vätern als Bindungspersonen 37  
        6 Bindungsforschung – gestern und heute 38  
     Kapitel 2: Psychoanalytische Aspekte der Bindungstheorie 42  
        Einleitung 42  
        1 Bindungstheorie und Psychoanalyse I: Grundthemen der Debatte 45  
           1.1 Trieblust versus Sicherheit 45  
           1.2 Innenwelt versus Umwelt 46  
           1.3 Die (Teil-)Autonomie der Phantasie und die Individualität der Entwicklung 48  
           1.4 Phantasie und Realität 50  
           1.5 Sexualität und andere Motivationssysteme 51  
        2 Bindungstheorie und Psychoanalyse II: Seelische Dimensionen interaktiver Feinfu?hligkeit 53  
           2.1 Feinfu?hligkeit und Affekt-Containment 54  
           2.2 Feinfu?hligkeit und (unbewusste) Phantasie 56  
        3 Die Bedeutung der Kindheit und die Bedeutung von Einzelfallstudien fu?r ihre Erforschung 60  
     Kapitel 3: Bindung und Bonding: Konzepte fru?her Bindungsentwicklung 63  
        Einleitung 63  
        1 Bonding: Die biologische Basis der Mutter-Kind-Beziehung 63  
           1.1 Hormonelle Mechanismen mu?tterlicher Fu?rsorge 64  
           1.2 Neuronale Schaltkreise als Grundlage der Mutter-Kind-Beziehung 65  
           1.3 Mu?tterliche Fu?rsorge und die Fru?hentwicklung neuronaler Schaltkreise 66  
        2 Bindung: Die klassische Bindungstheorie und ihre wesentlichsten Aussagen 67  
           2.1 Das Bindungsverhalten des Kleinkindes 67  
           2.2 Die Klassifikation einer Bindungsbeziehung 69  
           2.3 Die Bindungsbeziehung und ihre Funktionsweise 70  
              2.3.1 Das innere Arbeitsmodell 71  
              2.3.2 Verfu?gbarkeit und Sensitivität der Bindungsperson 72  
              2.3.3 Kontextuelle Einflu?sse 73  
              2.3.4 Identität und Selbstwertgefu?hl des Kindes 74  
        3 Widerspru?che in der klassischen Bindungstheorie und ihre Grenzen 75  
           3.1 Die multiple Determiniertheit der Mutter-Kind-Bindung 77  
           3.2 Mutter-Kind-Beziehungen als variable Adaptationen 79  
        4 Zusammenfassung 80  
     Kapitel 4: Individuelle Unterschiede in der Bindung und Möglichkeiten ihrer Erhebung bei Kindern 82  
        Einleitung 82  
        1 Theoretischer und forschungsmethodischer Hintergrund der Verfahren 82  
        2 Methoden zur Beobachtung von Bindungsverhalten 86  
           2.1 Fremde Situation fu?r Kleinkinder 86  
           2.2 Beobachtungsmethoden fu?r Kindergarten- und Vorschulalter 92  
              2.2.1 „Attachment Organization in Preschool Children“ von Cassidy und Marvin 92  
              2.2.2 „The Preschool Assessment of Attachment“ von Crittenden 95  
              2.2.3 Das „Main-Cassidy-System“ 96  
           2.3 Der „Attachment Q-Sort“ 97  
        3 Methoden zur Erfassung von Bindungsrepräsentationen 100  
           3.1 Geschichtenergänzungsverfahren im Puppenspiel 100  
           3.2 Erhebungsverfahren mit Trennungsbildern 104  
        4 Ausblick 108  
     Kapitel 5: Kultur und Bindung 110  
        Einleitung 110  
        1 Definition und Konzeption von Bindung 111  
        2 Die Normativitätsannahme der Sensitivität 114  
        3 Die Normativität der Kompetenzhypothese 117  
        4 Sozialisationsziele, Ethnotheorien und Eltern-Kind-Interaktion 118  
        5 Zusammenfassung 124  
  TEIL II: DIE ENTWICKLUNG PRIMÄRER BINDUNGSBEZIEHUNGEN 125  
     Kapitel 6: Beziehungsentwicklung im Rahmen der Mutter-Kind-Dyade bei nicht-menschlichen Primaten 127  
        Einleitung 127  
        1 Zur normativen Bedeutung der Primatenforschung: Der Rhesusaffe als Modell 128  
           1.1 Charakteristika der ersten Lebenswochen 128  
           1.2 Die Mutter als Schutzspenderin 130  
           1.3 Interaktionen in der Peer-Gruppe 132  
        2 Mechanismen der fru?hen Sozialentwicklung und deren Beitrag zur Bindungsentwicklung 133  
           2.1 Allgemeines Ausdrucksverhalten der Jungtiere 134  
           2.2 Individuelle Variation im Ausdrucksverhalten der Jungtiere: Das Temperament 137  
           2.3 Verhaltensbesonderheiten der Primatenmu?tter 139  
           2.4 Das Prägungslernen 141  
           2.5 Neurobiologische Grundlagen von Prägung und Bindung 142  
        3 Resu?mee und Ausblick 144  
     Kapitel 7: Fru?he Eltern-Kind-Interaktion 147  
        Einleitung 147  
        1 Das intuitive Elternprogramm 148  
        2 Die Differenzierung eines Bindungs- und Fu?rsorgesystems 151  
        3 Das Sensitivitätskonstrukt und weitere Parameter fru?hen Elternverhaltens 153  
        4 Die Differenzierung eines Sicherheits- und Wärmesystems 157  
        5 Das Komponentenmodell des Elternverhaltens 158  
        6 Ausblick 160  
     Kapitel 8: Die sprachliche Formatierung von Beziehungserfahrungen 162  
        Einleitung 162  
        1 Sprache, Kommunikation und Beziehung 162  
        2 Vorsprachliche Kommunikationsprozesse und die Herausbildung sowie Repräsentation von Beziehungserfahrungen 165  
        3 Der Erwerb von Grundqualifikationen zur sprachlichen Kommunikation in der fru?hen Eltern-Kind-Interaktion 167  
        4 Der sprachliche Dialog und seine Anfänge 170  
        5 Veränderlichkeit sprachlicher Formatierungen von Beziehungserfahrungen 174  
     Kapitel 9: Der Einfluss des Temperaments auf das Bindungsverhalten 175  
        Einleitung 175  
        1 Grundlagen derzeitiger Kinder-Temperamentsforschung 176  
           1.1 Definition des Temperaments 176  
           1.2 Temperamentseigenschaften und Messmethoden 177  
           1.3 Temperament-Umwelt-Interaktion 181  
        2 Einflu?sse des Temperaments auf das Bindungsverhalten 182  
           2.1 Direkte Effekte des Temperaments auf die Bindungssicherheit 182  
           2.2 Interaktionistische Effekte des Temperaments auf das Bindungsverhalten 187  
           2.3 Standardisiert erfasste Temperamentsmerkmale versus Wahrnehmungen des Kind-Temperaments als Prädiktoren der Bindung 190  
        3 Die Eltern-Kind-Beziehung im Spiegel der Passung von Kind-Temperament und Elternverhalten 191  
           3.1 Passung zwischen Kind-Temperament und elterlichen Wertvorstellungen 192  
           3.2 Passung zwischen Kind-Temperament und elterlichem Erziehungsverhalten 193  
        4 Abschließende Bemerkungen und weiterfu?hrende Anregungen 196  
     Kapitel 10: Neugier, Exploration und Bindungsentwicklung 198  
        Einleitung 198  
        1 Neugier und Explorationsverhalten 198  
           1.1 Spezifisches und diversives Explorationsverhalten 199  
           1.2 Formen des Explorationsverhaltens 200  
           1.3 Entwicklung des Explorationsverhaltens 201  
           1.4 Entwicklungskonsequenzen individueller Unterschiede der Exploration 202  
        2 Konzepte der Bindungstheorie: Die „Bindungs-Explorations-Balance“ und die „sichere Basis“ 203  
        3 Zusammenhang zwischen Bindung und Neugier 205  
           3.1 Die aktualgenetische Perspektive 205  
           3.2 Die ontogenetische Perspektive: Die Rolle der Bindungssicherheit fu?r die Entwicklung der Neugier 207  
        4 Neuere und erweiterte Modelle des Zusammenhangs zwischen Neugier und Bindung 207  
           4.1 Die erweiterte Bindungstheorie 207  
           4.2 Temperamentstheorien 208  
           4.3 „differential susceptibility“-Hypothese 209  
           4.4 Kulturunterschiede in der Beziehung zwischen Bindung und Exploration 209  
        5 Zusammenfassung 210  
  TEIL III: BINDUNGSERFAHRUNGEN IN ERWEITERTEN BEZIEHUNGSNETZEN 211  
     Kapitel 11: Betreuungsvielfalt und Strategien der Beziehungsregulation bei nicht-menschlichen Primaten 213  
        Einleitung 213  
        1 Zur Formenvielfalt der fru?hen Sozialentwicklung bei Primaten 215  
           1.1 Exklusive Betreuung durch die Mutter 216  
           1.2 Ein Modell besonderer Art: Schimpansen und Zwergschimpansen 218  
           1.3 Mitbetreuung durch weibliche Gruppenmitglieder 221  
           1.4 Mitbetreuung durch männliche Gruppenmitglieder 224  
        2 Evolutionsbiologische Aspekte der Betreuungspraktiken 231  
           2.1 Verhaltensstrategien der Mu?tter und Väter 233  
           2.2 Strategien der Nachkommen 235  
           2.3 Interessenkonflikte 237  
        3 Resu?mee und Ausblick 238  
     Kapitel 12: Vater-Kind-Bindung und die Rollen von Vätern in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder 240  
        Einleitung 240  
        1 Väterliches Investment in der Betrachtungsweise unterschiedlicher Disziplinen 240  
           1.1 Die soziobiologische Betrachtungsweise 240  
           1.2 Die ökologische, kulturelle, ökonomische Betrachtungsweise 242  
           1.3 Die primär auf den Effekten einer Vaterabwesenheit basierte Sichtweise 243  
           1.4 Die entwicklungspsychologische Sichtweise 244  
        2 Fru?he Vater-Kind-Interaktion und die Entwicklung der fru?hen Vater-Kind-Beziehung 245  
           2.1 Die intuitive Kompetenz des Vaters zur Interaktion mit seinem Säugling 246  
           2.2 Qualitative Merkmale väterlichen im Vergleich zu mu?tterlichen Interaktionsverhaltens 246  
           2.3 Die Vater-Kind-Bindung als ein spezieller Bereich der Vater-Kind-Beziehung 247  
           2.4 Die Spielbeziehung als zentraler Bereich der Vater-Kind-Beziehung 249  
           2.5 Weitere einflussreiche Rollen des Vaters 250  
        3 Die Seite des Vaters: Bedingungen fu?r väterliche Fu?rsorglichkeit 251  
           3.1 Persönliche Merkmale des Vaters 251  
           3.2 Merkmale des Kindes 252  
           3.3 Soziokulturelle Einflu?sse 252  
           3.4 Forschungsbedarf 253  
           3.5 Wunsch und Wirklichkeit 254  
           4 Ausblick 254  
     Kapitel 13: Bindungsbeziehungen außerhalb der Familie: Tagesbetreuung und Erzieherinnen-Kind-Bindung 256  
        Einleitung 256  
        1 Anthropologische Orientierungen: Kollektive Unterstu?tzung in der Nachwuchsbetreuung 257  
        2 Erzieherinnen-Kind-Beziehungen in dysfunktionalen Betreuungsarrangements 258  
        3 Erzieherinnen-Kind-Beziehungen in Tagesbetreuung 262  
        4 Operationalisierung von Erzieherinnen-Kind-Bindungen durch standardisierte Verfahren 263  
           4.1 Trennungs- und Wiedervereinigungssequenzen mit Erzieherinnen und Mu?ttern 263  
           4.2 Die Fremde Situation fu?r Erzieherinnen 264  
           4.3 Der „Attachment Q-Sort“ fu?r Erzieherinnen 265  
        5 Vergleiche von Erzieherinnen-Kind- und Eltern-Kind-Bindungen 266  
        6 Herausbildung der Erzieherinnen-Kind-Bindung und die Faktoren ihrer Entstehung 267  
           6.1 Das Betreuungsverhalten der Erzieherinnen 267  
           6.2 Kindzentriertes und gruppenorientiertes Erzieherverhalten 269  
           6.3 Der Einfluss der Kindergruppe 270  
           6.4 Der Einfluss von Gruppengröße, Zeit und Erfahrung 273  
        7 Entwicklungskonsequenzen von Erzieherinnen-Kind-Bindung 275  
        8 Zusammenfassung und Ausblick 276  
  TEIL IV: URSACHEN UND FOLGEN DEVIANTER BINDUNGSENTWICKLUNG 279  
     Kapitel 14: Neurobiologie des Bindungsverhaltens: Befunde aus der tierexperimentellen Forschung 281  
        Einleitung 281  
        1 Das neurobiologische Substrat fru?hkindlicher Bindung 282  
        2 Der Einfluss fru?her Bindung auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns 287  
           2.1 Hirnstrukturelle Veränderungen 287  
           2.2 Neurochemische Veränderungen 291  
           2.3 Endokrine Veränderungen 293  
        3 Der Einfluss von endokrinen, strukturellen und neurochemischen Veränderungen im limbischen System auf die Verhaltensentwicklung 294  
        4 Schlussfolgerungen: Präventive und therapeutische Ansätze 296  
     Kapitel 15: Die Desorganisation der fru?hen Bindung und ihre Konsequenzen 297  
        Einleitung 297  
        1 Entdeckung des desorganisiert/desorientierten Bindungsmusters 297  
           1.1 Auffinden von Indikatoren fu?r Bindungsdesorganisation in der fru?hen Kindheit 298  
           1.2 Bewertung der Ausprägung der Bindungsdesorganisation auf der D-Skala 299  
           1.3 Auftretenswahrscheinlichkeit desorganisierter Bindung 301  
        2 Ursachen von Bindungsdesorganisation 303  
           2.1 Unverarbeitete Traumata der Mutter 303  
           2.2 Depression der Mutter 303  
           2.3 Mu?tterliches Interaktionsverhalten 304  
           2.4 Kindliche Vulnerabilität und belastende Fru?herfahrungen 307  
        3 Stabilität der desorganisierten Bindung 308  
           3.1 Ist die desorganisierte Bindung ein passageres Phänomen? 308  
           3.2 Desorganisierte Bindungsrepräsentation bei älteren Kindern 309  
        4 Entwicklungskonsequenzen der desorganisierten Bindung 310  
        5 Bedeutung der Erforschung desorganisierter Bindung – Welches gesicherte Wissen steht uns u?ber das Phänomen der Bindungsdesorganisation heute zur Verfu?gung? 311  
     Kapitel 16: Kindliche Behinderung und Bindungsentwicklung 313  
        Einleitung 313  
        1 Behinderung und Beeinträchtigung der psychologischen Entwicklung 313  
           1.1 Erziehungskompetenzen von Eltern behinderter Kinder 314  
           1.2 Empfänglichkeit von Kindern fu?r Lern- und Entwicklungsanregungen 315  
        2 Einige Behinderungsarten und ihre Beziehung zu Bindungsmerkmalen 316  
           2.1 Blinde und extrem sehschwache Kinder 317  
           2.2 Taube und schwerhörige Kinder 318  
           2.3 Motorisch behinderte Kinder 318  
           2.4 Kinder mit autistischen Störungen 320  
           2.5 Zusammenfassung zur Auswirkung von Behinderungen auf das Bindungsverhalten behinderter Kinder 321  
        3 Mutter-Kind-Beziehung bei Kindern mit Trisomie 21 321  
           3.1 Verhaltensmerkmale, Variabilität und Tempo der Entwicklung 321  
           3.2 Bindungsmerkmale in der Fremden Situation 322  
           3.3 Mu?tterliche Sensitivität und Bindungsqualität bei Trisomie 21 326  
           3.4 Zusammenhangsmuster mit kognitiver Entwicklung und Verhaltensverläufen 328  
           4 Behinderung, Bindung und Fru?hförderung 330  
     Kapitel 17: Bindungsbeziehungen in der Fru?hintervention 332  
        Einleitung 332  
        1 Die Bedeutung von Fru?hintervention 332  
        2 Unterschiedliche Ebenen und Bereiche der Intervention 334  
        3 Methoden der Intervention 338  
           3.1 Förderung der Eltern-Kind-Interaktion und der Einsatz von Videotechnik 338  
           3.2 Verwendung des „Adult Attachment Interviews“ (AAI) 341  
           3.3 Die therapeutische Beziehung und das Konzept der sicheren Basis 342  
        4 Kindeswohl bei Kindern aus Risikofamilien am Beispiel der Kinder aus Suchtfamilien 343  
           4.1 Die Folgen der elterlichen Sucht fu?r die kindlichen Entwicklungen 344  
           4.2 Die strukturellen und emotionalen Folgen der Sucht 345  
           4.3 Die Regeln der Sucht und die systemische Abwehr 346  
           4.4 Resilienz: Normale Menschlichkeit jenseits der Magie 347  
        5 Praktische Konsequenzen: STEEP (Steps Toward Effective and Enjoyable Parenting) 348  
        6 Zusammenfassung 350  
  Literatur 352  
  Autorenverzeichnis 411  
  Sachregister 413  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz