Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Patente und Finanzierung am Kapitalmarkt - Eine theoretische und empirische Analyse
  Großes Bild
 
Patente und Finanzierung am Kapitalmarkt - Eine theoretische und empirische Analyse
von: Claudia Bittelmeyer
DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2007
ISBN: 9783835054820
449 Seiten, Download: 2565 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geleitwort 6  
  Vorwort 8  
  Inhaltsübersicht 10  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Abbildungsverzeichnis 18  
  Tabellenverzeichnis 22  
  Abkürzungsverzeichnis 26  
  Einführung 30  
     Kapitel I: Problemstellung 30  
     Kapitel II: Fallbeispiel Astra Zeneca gegen Schwarz Pharma 36  
     Kapitel III: Gang der Arbeit 42  
  Teil 1: Werthaltigkeit von Patenten und Innovationen 46  
     Kapitel I: Bedeutung von Patenten auf Unternehmensebene 46  
        A. F&E, Inventionen, Innovationen und Patente 47  
        B. F&E und Patente als Innovationsindikatoren 52  
           I. Der Unternehmenswert und die Wissensproduktionsfunktion 52  
           II. Vor- und Nachteile von F&E und Patenten als Innovationsindikatoren 56  
           III. Patente als Wissens- und Innovationsindikatoren 60  
     Kapitel II: Grundlagen zu gewerblichen Schutzrechten 63  
        A. Erklärungsansätze für ein staatliches Schutzrecht 64  
           I. Argumente für und wider gewerbliche Schutzrechte 64  
           II. Theorien zur Begründung staatlicher Schutzrechte 68  
        B. Ablauf des Patenterteilungsverfahrens 69  
           I. Ablauf des nationalen Patenterteilungsverfahrens 69  
           II. Möglichkeiten der internationalen Patentanmeldung 73  
        C. Patentneigung und weitere Mechanismen zur Innovationsverwertung 76  
           I. Einflussfaktoren auf die Patentneigung von Unternehmen 76  
              1. Land 77  
              2. Branche 80  
              3. Unternehmenseigenschaften und Unternehmenszusammenschlüsse 82  
              4. Eigenschaften der Produkte und Innovationen 86  
           II. Bedeutung alternativer Verwertungsmöglichkeiten 87  
           III. Gewinnung und Verwertung von Erfindungen 90  
        D. Entwicklung der Patentanmeldungen im Zeitablauf 93  
     Kapitel III: Bewertungsmodelle für Patente 97  
        A. Informationen aus den Jahresabschlüssen 98  
           I. Aktivierung immaterieller Vermögenswerte 98  
              1. HGB 99  
              2. IFRS und DRS 100  
              3. US-GAAP 102  
           II. Konsequenzen aus der Rechnungslegung 103  
              1. Einfluss auf die Unternehmensbewertung 103  
              2. Anpassungsvorschläge 106  
           III. Zusammenfassung 108  
        B. Marktorientierte Bewertung von Patenten 108  
           I. Ganzheitliche Bewertungsansätze 109  
           II. Ansätze zur Bewertung einzelner Projekte und Patente 110  
              1. Kostenansatz und Marktansatz 112  
              2. Einkommensansatz und Discounted-Cashflow-Methode 114  
              3. Entscheidungsbaummodelle 115  
              4. Realoptionsansatz 118  
              5. Befragungen und weitere Ansätze 122  
           III. Eignung verschiedener Bewertungsmodelle 124  
        C. Determinanten und ihre Indikatoren 125  
           I. Neuheit und Maß der erfinderischen Tätigkeit 128  
           II. Die Patentlänge und die Patentbreite 130  
           III. Sonstige Wertdeterminanten 134  
           IV. Zitierungen als Indikatoren für die allgemeine Patentqualität 135  
           V. Zusammengesetzte Indikatoren 139  
        D. Auswahl eines Indikatorensets 146  
  Teil 2: Eigene empirische Untersuchung 152  
     Kapitel I: Methodik und Literaturüberblick 153  
        A. Methodik 154  
           I. Der Einfluss von Innovationen auf die Produktivität 154  
           II. Bewertung von Innovationen durch den Kapitalmarkt 156  
              Markt-zu-Buchwertverhältnis 156  
              1. Edwards-Bell-Ohlson-Modell (EBO-Modell) 159  
              2. Asset-Pricing-Modelle 160  
              3. Ereignisstudien und Portfoliovergleiche 163  
        B. Literaturüberblick 166  
           I. Bewertungsrelevanz unterschiedlicher Innovationsindikatoren 166  
           II. Einflussfaktoren auf die Wertrelevanz von Innovationsindikatoren 174  
           III. Einfluss von Innovationen auf junge Unternehmen 178  
           IV. Überlebenswahrscheinlichkeit und der Wert des Fremdkapitals 180  
        C. Zusammenfassung 184  
     Kapitel II: Einfluss von Patenten auf etablierte Unternehmen 185  
        A. Daten und deskriptive Statistik 185  
        B. Patentaktivität und Performance etablierter Unternehmen 191  
        C. Verschiedene Innovationsindikatoren und Unternehmensperformance 196  
     Kapitel III: Einfluss von Patenten auf junge Unternehmen 202  
        A. Daten und deskriptive Statistik 203  
           I. Überblick über die Unternehmen des Neuen Marktes 203  
           II. Patentdaten 206  
           III. Patentierungsverhalten der Unternehmen des Neuen Marktes 210  
        B. Bewertung von Patenten durch den Kapitalmarkt 221  
           I. Kurzfristige Bewertung – Underpricing 223  
           II. Ergebnisse zur langfristigen Performance 229  
              1. Buy-and-hold-Rendite 229  
              2. Buy-and-Hold abnormal Rendite (BHAR) 233  
              3. Einfluss der Marktphase des Börsengangs auf die BHAR 237  
              4. Fama-French-Modell 244  
              5. Querschnittsregressionen 246  
              6. Zusammenfassung der Ergebnisse 272  
     Kapitel IV: Patente und Überlebenswahrscheinlichkeit 273  
        A. Vergleich der Patentaktivitäten der existenten und insolventen IPOs 273  
        B. Überlebenswahrscheinlichkeit der IPOs und ihre Patentanmeldungen 280  
           I. Verweildauer der IPOs am neuen Markt 280  
           II. Überlebensfunktionen nach Kaplan-Meier, Methodik und Ergebnisse 281  
              1. Allgemeine Methodik zu Sterbewahrscheinlichkeiten 281  
              2. Überlebensfunktionen nach Patenteinträgen und Alter bei IPO 283  
              3. Einflusse des Zeitpunktes der Patentanmeldung 287  
           III. Robustheit Check der Ergebnisse mit der Cox-Regression 292  
              1. Methodik der Cox-Regression und Aufbau der Modelle 292  
              2. Ergebnisse 294  
           IV. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 299  
     Kapitel V: Bedeutung von Patenten bei Unternehmensübernahmen 301  
        A. Grundlagen 303  
           I. Ableitung der Hypothesen 303  
           II. Deskriptive Statistik 306  
           III. Methodik und Ergebnisse zu den allgemeinen Hypothesen 308  
        B. Patentstrategie und Zitierungsüberlappung 313  
           I. Daten und Methodik 313  
           II. Ergebnisse 318  
        C. Patentstrategie und die Konzentration in den IPC-Klassen 325  
           I. Daten und Methodik 325  
           II. Ergebnisse 329  
        D. Zusammenfassung der Ergebnisse 335  
  Teil 3: Finanzierung innovativer Unternehmen 338  
     Kapitel I: Probleme bei der Finanzierung 338  
        A. Immaterielles Vermögen und Informationsasymmetrien 339  
           I. Auswirkungen auf die Finanzierungsquelle 339  
           II. Möglichkeiten der Vertragsgestaltung 343  
        B. Risiko-Rendite von Innovationen und ihre Eignung als Sicherheit 344  
     Kapitel II: Ausgesuchte Finanzierungsmöglichkeiten 348  
        A. Finanzierung mit Wagniskapital 348  
        B. Finanzierung einzelner Projekte mit Eigenkapital 355  
     Kapitel III: Grundlagen zu Finanzinnovationen 357  
        A. Finanzinnovationen und die Effizienz von Kapitalmärkten 357  
           I. Definitionen und Bedeutung 358  
           II. Ursachen und Aufgaben 359  
           III. Privater und sozialer Nutzen 363  
           IV. Entwicklung von Finanzinnovationen 364  
        B. Finanzierungstheoretische Bedeutung von Asset-Backed-Securities (ABS) 367  
           I. Grundlagen und Entwicklung der Finanzierung mit ABS 367  
           II. Risiko und Rating von Asset-Backed-Securities 374  
           III. Finanzierungstheoretische Bedeutung der Tranchenbildung 379  
     Kapitel IV: Aktuelle Entwicklungen in der Patentfinanzierung 386  
        A. Verbriefung von Intellectual Property Rights 386  
        B. IP-Fonds 389  
        C. IP-Auktionen 391  
        D. Zusammenfassung und Ausblick 394  
  Schlussbetrachtung und Fazit 398  
  Anhang 402  
  Literaturverzeichnis 410  
  Sonstige Online-Quellen 455  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz