Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Frühe Bildungsprozesse im Kleinkind- und Vorschulalter unter besonderer Berücksichtigung der Bindungstheorie von John Bowlby
  Großes Bild
 
Frühe Bildungsprozesse im Kleinkind- und Vorschulalter unter besonderer Berücksichtigung der Bindungstheorie von John Bowlby
von: Doreen Wohlgethan
Diplomica Verlag GmbH, 2014
ISBN: 9783842839441
190 Seiten, Download: 641 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Frühe Bildungsprozesse im Kleinkind- und Vorschulalter 1  
     Inhaltsverzeichnis 3  
     1. Einleitung 9  
     2. Bildungsprozesse 11  
        2.1. Bildungsverständnis und –begriff 13  
        2.2. Konkretisierungen: Bildung als Kompetenzerwerb 14  
        2.3. Definitionen von Bildung 15  
        2.4. Bindung kommt vor Bildung - Anfänge der frühen Bildungskarriere 17  
        2.5. Bedeutung von Bindungsbeziehungen für die frühe Bildung 19  
        2.6. Zusammenfassung 21  
     3. Bindungstheorie und Bindungsforschung 22  
        3.1. Theoretische Konzepte von Bindung 22  
        3.2. Bindungstheorie von John Bowlby 23  
        3.3. Haupt- und Nebenbindungsfiguren 33  
        3.4. Warum Kinder Bindungen aufbauen 34  
        3.5. Konzept der Feinfühligkeit 36  
        3.6. Warum ist mütterliche Feinfühligkeit so bedeutsam? 39  
        3.7. Die Repräsentation von Bindung: Das Konzept der „inneren Arbeitsmodelle“ 40  
        3.8. Sprache und „Innere Arbeitsmodelle“ 43  
        3.9. Adult-Attachment-Interview 44  
        3.10. Vorschau: Bindung im Laufe des Lebens 47  
        3.11. Zusammenfassung 50  
     4. Erhebungsmöglichkeiten im Kleinkind- und Vorschulalter 53  
        4.1. Theoretischer und forschungsmethodischer Hintergrund 53  
        4.2. Beobachtungsverfahren von Bindungsverhalten 55  
        4.3. Messung von Bindungsqualitäten im Vorschulalter 63  
        4.4. „Attachment Q-Sort“ für Kindergarten- und Vorschulkinder 66  
        4.5. Geschichtenergänzungsverfahren 69  
        4.6. Zusammenfassung 71  
     5. Neurobiologische Grundlagen 73  
        5.1. Physiologische Ansätze 73  
        5.2. Neurobiologie des Bindungsbedürfnisses und psychobiologische Untersuchungen 75  
        5.3. Neurobiologie der Bindung zwischen Mutter und Kind 83  
        5.4. Zusammenfassung 85  
     6. Frühe Selbst – Bildung oder die Beziehung zwischen Mutter und Kleinkind 87  
        6.1. Psychoanalytische Untersuchungen 87  
        6.2. Frühe Eltern-Kind-Interaktion und Intuitives Elternprogramm 90  
        6.3. Individuelle Bindung an die Mutter 93  
        6.4. Bedürfnisbefriedigung 98  
        6.5. Zusammenfassung 103  
     7. Der gleichberechtigte Dritte – die Rolle des Vaters 105  
        7.1. Die Wiederentdeckung des Vaters 105  
        7.2. Frühe Vater-Kind-Interaktion und die Entwicklung der frühen Vater-Kind-Beziehung 107  
        7.3. Vater-Kind-Bindung 110  
        7.4. Spielbeziehung und weitere Funktionen der Vater-Kind-Beziehung 111  
        7.5. Seite des Vaters: Bedingungen für väterliche Feinfühligkeit 115  
        7.6. Zusammenfassung 118  
     8. Bindungsqualität im Vorschulalter 120  
        8.1. Vorschulalter – Erweiterung des geistigen und sozialen Horizonts 121  
        8.2. Qualitätsbegriff 125  
        8.3. Bindungs- und Bildungsbeziehungen außerhalb der Familie: Tagesbetreuung 127  
        8.4. Herausbildung und Faktoren der Erzieherinnen-Kind-Bindung 137  
        8.5. Einfluss der Kindergruppe 142  
        8.6. Zusammenfassung 144  
     9. Risiko- und Schutzfaktoren 146  
        9.1. Kauai-Studie 147  
        9.2. Vulnerabilität, Coping, Salutogenese und Resilienz 148  
        9.3. Protektive und pathogene Faktoren in der Kindheit 152  
        9.4. Bedeutung von Schutz- und Risikofaktoren 157  
        9.5. Gießener Risikokinderstudie 168  
        9.6. Eltern-Kind-Beziehungsmuster – ein Risikofaktor ? 169  
        9.7. Verbindung zwischen schützenden Faktoren im Kind und seiner Umwelt 173  
        9.8. Zusammenfassung 175  
     10. Fazit 176  
     11. Literaturverzeichnis 179  
     Abkürzungsverzeichnis 188  
     Autorenprofil 189  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz