Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen - Forschungsstand und Praxisempfehlungen
  Großes Bild
 
Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen - Forschungsstand und Praxisempfehlungen
von: Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2015
ISBN: 9783794568154
244 Seiten, Download: 2841 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Impressum 5  
  Geleitwort 6  
  Vorwort 8  
  Anschriften 10  
  Inhalt 14  
  1 Einleitung 20  
  2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie 28  
     2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 28  
     2.2 Konsequenzen für den Körper und die Bewegung 31  
     2.3 Lösungsversuche und Perspektiven für die Sport- und Bewegungstherapie 33  
  3 Neurobiologische und neuroendokrinologische Grundlagen 37  
     3.1 Einleitung 37  
     3.2 Strukturelle Befunde 39  
        3.2.1 Neurogenese 40  
        3.2.2 Angiogenese 40  
        3.2.3 Gliogenese 40  
     3.3 Funktionelle Befunde 42  
     3.4 Molekulare Grundlagen 43  
        3.4.1 Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) 45  
        3.4.2 Insulin-like growth factor (IGF-1) 46  
        3.4.3 Vascular endothelial growth factor (VEGF) 47  
     3.5 Neurotransmitter und Neuropeptide 47  
        3.5.1 Serotonin/Tryptophan 47  
        3.5.2 Noradrenalin 47  
        3.5.3 Dopamin 48  
        3.5.4 Phenylethylamin 48  
        3.5.5 Endocannabinoidsystem 48  
        3.5.6 Glutamat 48  
        3.5.7 Acetylcholin 49  
        3.5.8 Opioidsystem 49  
        3.5.9 Atriales natriuretisches Peptid (ANP) 49  
     3.6 Neuroendokrinologische Auswirkungen 50  
     3.7 Entzündungshypothese 50  
     3.8 Oxidativer Stress 51  
     3.9 Fazit 51  
  4 Grundlagen der Trainingslehre 55  
     4.1 Sportwissenschaftliche Grundlagen 55  
        4.1.1 Trainingsprinzipien 55  
        4.1.2 Belastungsmerkmale 56  
        4.1.3 Motorische Basisfähigkeiten 57  
     4.2 Sporttherapie – Motivation und Aufrechterhaltung 63  
  5 Sportmedizinische Grundlagen 66  
     5.1 Einleitung 66  
     5.2 Sportärztliche Gesundheitsbeurteilung 67  
        5.2.1 Obligate nichtapparative Untersuchungen 67  
        5.2.2 Obligate apparative Untersuchungen 68  
     5.3 Sportmedizinische Untersuchungen für eine Trainingssteuerung 70  
     5.4 Belastungsuntersuchung 70  
        5.4.1 Lactatschwellenkonzepte (aerobe und anaerobe Schwelle) 71  
        5.4.2 Ventilatorische Schwellenkonzepte 71  
        5.4.3 Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) 72  
        5.4.4 Herzfrequenzreserve (HFReserve) 72  
  6 Sport und Bewegung in der Behandlung depressiver Erkrankungen 74  
     6.1 Einleitung 74  
     6.2 Klassifikation und Behandlung 75  
        6.2.1 ICD-10-Diagnosekriterien 75  
        6.2.2 Behandlung 77  
     6.3 Therapeutische Effekte von körperlicher Aktivität 78  
        6.3.1 Metaanalysen 79  
     6.4 Klinische Anwendung 82  
     6.5 Forschungsempfehlungen 87  
     6.6 Bewertung 87  
  7 Sporttherapie bei Angsterkrankungen 90  
     7.1 Einleitung 90  
     7.2 Klassifikation, Klinik und Diagnostik der Angststörungen 91  
     7.3 Pathogenese und konventionelle Behandlungsmethoden 96  
     7.4 Bewegung und Angst 98  
        7.4.1 Klinische Effekte von Bewegung bei Angststörungen 98  
        7.4.2 Neurobiologische Effekte von Bewegung bei Angststörungen 104  
     7.5 Aerobe Bewegung vs. konventionelle Therapiemethoden der ersten Wahl 106  
     7.6 Bewertung der aktuellen Studienlage 106  
     7.7 Wissenschaftliche Perspektive 107  
     7.8 Empfehlungen für die Praxis 108  
  8 Aerobe Bewegung bei der Zwangsstörung 115  
     8.1 Einleitung 115  
     8.2 Symptomatik und Epidemiologie der Zwangsstörung 116  
     8.3 Pathogenese und konventionelle Therapie der Zwangsstörung 118  
     8.4 Limitationen der konventionellen Behandlungsformen – Therapieansätze 120  
     8.5 Aerobe Bewegung in der Behandlung der Zwangsstörung 121  
     8.6 Bewertung der aktuellen Studienlage und wissenschaftliche Perspektive 125  
     8.7 Empfehlungen für die Praxis 126  
  9 Sport- und Bewegungstherapie bei Essstörungen 132  
     9.1 Einleitung 132  
     9.2 Definition und Klassifikation 133  
     9.3 Essstörungen und Bewegung 135  
     9.4 Wissenschaftliche Datenlage mit Bewertung nach Evidenzstärke 137  
        9.4.1 Anorexia nervosa 138  
        9.4.2 Bulimia nervosa 141  
        9.4.3 Binge-Eating-Störung 142  
     9.5 Vergleich mit den anderen Behandlungsmethoden 143  
        9.5.1 Anorexia nervosa 143  
        9.5.2 Bulimia nervosa 144  
     9.6 Praxisempfehlungen und eigene Bewertung 144  
     9.7 Forschungsempfehlungen 148  
  10 Sporttherapie bei Suchterkrankungen 152  
     10.1 Einleitung 152  
     10.2 Definition und Klassifikation 153  
     10.3 Wissenschaftliche Datenlage 154  
        10.3.1 Nicotinabhängigkeit 155  
        10.3.2 Alkoholabhängigkeit 156  
        10.3.3 Abhängigkeit von Stimulanzien, Opiaten und Cannabis 157  
        10.3.4 Tierexperimentelle Studienlage 158  
     10.4 Bewertung nach Evidenzstärke und Praxisempfehlungen 160  
        10.4.1 Nicotinabhängigkeit 160  
        10.4.2 Alkoholabhängigkeit 161  
        10.4.3 Abhängigkeit von Stimulanzien, Opiaten und Cannabis 161  
     10.5 Forschungsempfehlungen 162  
  11 Sporttherapie bei schizophrenen Psychosen 168  
     11.1 Einleitung und Definition 168  
     11.2 Aktuelle Studienlage und Evidenzbewertung 170  
        11.2.1 Verwendete Sportinterventionen und Kontrollbedingungen 170  
        11.2.2 Einfluss von Sporttherapie auf körperliche Fitness und metabolische Parameter 172  
        11.2.3 Einfluss von Sporttherapie auf die Psychopathologie 173  
        11.2.4 Einfluss von Sporttherapie auf die Kognition 173  
        11.2.5 Einfluss von Sporttherapie auf neurobiologische Parameter 174  
        11.2.6 Bewertung der Evidenz 174  
     11.3 Vergleich mit anderen Behandlungsmethoden 177  
     11.4 Fazit für die Praxis 177  
     11.5 Empfehlungen für die Forschung 179  
  12 Sporttherapie bei kognitiven Störungen 184  
     12.1 Einleitung 184  
     12.2 Definition und Klassifikation der Erkrankung 186  
        12.2.1 Kognitive Gesundheit 186  
        12.2.2 Leichte kognitive Störung (ICD-10: F06.7) 187  
        12.2.3 Demenzielle Syndrome (ICD-10: F0) 187  
     12.3 Einfluss von körperlicher Aktivität auf die kognitive Leistungsfähigkeit 189  
        12.3.1 Körperliche Aktivität bei Gesunden 189  
        12.3.2 Kann körperliche Aktivität vor einer Demenz schützen? 192  
        12.3.3 Die Rolle körperlicher Aktivität bei Patienten mit Demenz 197  
     12.4 Praxisempfehlungen 199  
     12.5 Forschungsempfehlungen 202  
     12.6 Eigene Bewertung 202  
  13 Sport und Bewegung bei seelischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 207  
     13.1 Einleitung 207  
     13.2 Hirnentwicklung in der Adoleszenz und Einfluss von Bewegung 208  
     13.3 Einfluss von Bewegung auf die Kognition 210  
     13.4 Sport- und Bewegungstherapie bei Jugendlichen mit psychiatrischen Störungen am Beispiel der ADHS 214  
        13.4.1 ADHS und motorische Entwicklungsstörungen 217  
        13.4.2 ADHS und Adipositas 218  
     13.5 Sport- und Bewegungstherapie bei Adipositas 219  
     13.6 Praxisempfehlungen – eigene Bewertung 224  
     13.7 Forschungsempfehlung 225  
  Glossar 230  
  Bildnachweise 237  
  Sachverzeichnis 238  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz