Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kompetenzorientierte Lehrerbildung - Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen
  Großes Bild
 
Kompetenzorientierte Lehrerbildung - Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen
von: Klaus Jenewein, Herbert Henning
wbv Media, 2015
ISBN: 9783763954490
346 Seiten, Download: 3593 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Kompetenzorientierte Lehrerbildung 1  
     Inhalt 4  
     Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung für berufsbildende Schulen – Vorbemerkung undEinleitung 8  
        1 Ausgangslage 8  
        2 Lehrerausbildung im Kontext von Bologna 9  
        3 Professionspraktische Erfahrungen im Lehramtsstudium 12  
        4 Anliegen: Ein ganzheitlicher Blick auf Lernorte und Ausbildungsphasen 13  
        5 Dank 15  
        Literatur 16  
     I Lehrerausbildung für berufsbildende Schulen –Zur Problematik der Übergänge 18  
        Der Übergang von der ersten in die zweite Ausbildungsphase– Ausgangslage und Handlungsansatzam Beispiel der Ausbildung von Lehrkräftenan berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt 19  
           Abstract 19  
           1 Praxiserfahrung als zentrales Element in der Lehrerbildungsreform 19  
              1.1 Erklärungsansätze 20  
              1.2 Ausbildungsphasen und Übergänge in der Lehrerausbildung 21  
              1.3 Einschätzungen zur Ausgangslage 24  
           2 Kompetenzorientierung als ein Ausbildungsphasen integrierender Gestaltungsansatz 26  
              2.1 Theoriebezüge 27  
              2.2 Inhaltliche Ausgestaltung 29  
              2.3 Entwicklungsmodell: Lehrerkompetenzen 31  
              2.4 Kompetenzraster 34  
           3 Lernorte 37  
           4 Erfahrungen und Perspektiven am Standort Magdeburg 38  
           Literatur 40  
        Der Übergang von der Lehrerausbildung in denLehrerberuf – Lehrkräfte an berufsbildendenSchulen in ihrer Berufseingangsphase 43  
           Abstract 43  
           1 Ausgangslage und Problemhintergrund 43  
           2 Besonderheiten von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen 47  
           3 Erkenntnisinteresse und forschungsmethodischer Zugang 48  
           4 Auswertungsverfahren 50  
           5 Erste Ergebnisse 51  
              5.1 Wo ist mein Platz im Lehrerzimmer? 52  
              5.2 Ausblick: Aufnahme in das Kollegium 55  
              5.3 Wie läuft’s denn so? 56  
              5.4 Ausblick: Unterstützungsmöglichkeit für die Reflexion des eigenen Handelns 58  
              5.5 Wie finde ich mich zurecht? 59  
              5.6 Ausblick: Paten-Programm 60  
           6 Zusammenfassung 61  
           Literatur 61  
     II Lernprozessbegleitung in verschiedenen Ausbildungsphasen und Lernorten 64  
        II.1 Hochschulstudium 65  
           Begleitungskonzept der fachdidaktischen Ausbildungfür die Analyse, Gestaltung und Reflexionder Lehrerarbeit in der schulpraktischen Ausbildungfür das Lehramt an berufsbildenden Schulen 66  
              Abstract 66  
              1 Allgemeines Begleitungskonzept der schulpraktischen Ausbildung 66  
                 1.1 Kompetenzraster 67  
                    1.1.1 Ziele des Kompetenzrasters 68  
                    1.1.2 Aufbau des Kompetenzrasters 68  
                 1.2 Kompetenzentwicklung in den einzelnen Praktikumsphasen 69  
              2 Exemplarische Umsetzung des Konzeptes im Basispraktikum 72  
                 2.1 Ablaufplan 72  
                 2.2 Inhaltliche Gestaltung 73  
                 2.3 Praktische Umsetzung 76  
              3 Evaluation der Studierenden im Sommersemester 2014 78  
                 3.1 Kompetenzfortschritt 78  
                 3.2 Einschätzungen zum Praktikum 79  
              4 Fazit und Ausblick 81  
              Literatur 83  
           Die Portfolioarbeit als Lernorte verbindendes Element einer kompetenzfördernden Lehrerausbildung 84  
              Abstract 84  
              1 Kompetenzorientierte Lehrerausbildung als Basis professionellen Lehrerhandelns 84  
                 1.1 Strukturelle Kompetenzentwicklung in den einzelnen Ausbildungsphasen 84  
                 1.2 Lernortvernetzung im Rahmen der kompetenzorientierten Lehrerausbildung 86  
              2 Die Portfolioarbeit als Instrument des Kompetenzentwicklungsprozesses 87  
                 2.1 Die Funktion des Portfolios als Baustein zur Lernortvernetzung 88  
                 2.2 Das Entwicklungsportfolio als Reflexionshilfe des Lernfortschrittes 89  
                 2.3 Strukturelle und inhaltliche Bezugspunkte des Portfolios imRahmen der Lehramtsausbildung 90  
                    2.3.1 Darstellung und Identifikation der ausbildendenPraktikumsschule 90  
                    2.3.2 Motivationsschreiben über Zielsetzung und angestrebteKompetenzen als Lernerfolgskontrolle 91  
                    2.3.3 Hospitationsprotokolle 91  
                    2.3.4 Ausgewählte Dokumentation von Unterrichtsvorbereitungen und -versuchen als Reflexion des Leistungsstandes 91  
                    2.3.5 Auswertungs- und Kompetenzbilanzierungsbögen für Unterrichtsversuche, Praktikumsabschlüsse, Leistungsstandgespräche 92  
                    2.3.6 Förderung selbstgesteuerten Lernens 92  
                    2.3.7 Theoriebasierte und praxisanleitende Arbeitsaufträge der Begleitseminare als Bindeglied der Lernorte 93  
                 2.4 Das Portfolio als Kompetenzbilanzierung aus verschiedenenBlickwinkeln 93  
              3 Evaluation der Portfolioarbeit im Rahmenprofessionspraktischer Studien 94  
                 3.1 Ausgewählte Ergebnisse der Studie 94  
                 3.2 Umgang mit dem Portfolio aus Sicht der Studierenden 95  
              4 Fazit und Ausblick 97  
              Literatur 98  
           Das Konzept der Ausbildungspartnerschule undihr Beitrag zur kompetenzfördernden Lehrerausbildung 101  
              Abstract 101  
              1 Inhaltliche Konzeption und Ablauf des Projekts 101  
                 1.1 Die Ausbildungsschule als Lernort 102  
                 1.2 Das Modell „Ausbildungspartnerschule“ 103  
              2 Organisation und Ausgestaltung des Praktikums 104  
              3 Erfahrungen aus der Sicht der Ausbildungspartnerschule 106  
                 3.1 Inhaltliche und methodische Ausrichtung 106  
                 3.2 Kompetenzentwicklung der Studierenden 106  
                 3.3 Einbindung in die Schul- und Unterrichtsorganisation 107  
              4 Ausblick 108  
              Literatur 109  
           Die Verbindung der schulpraktischen Ausbildungvon Studierenden und Referendaren im Rahmendes „Tandem-Konzepts“ 110  
              Abstract 110  
              1 Problemlagen 110  
              2 Grundüberlegungen 111  
              3 Das Tandem-Projekt 113  
              4 Perspektiven und Optimierungsansätze 116  
              5 Potenziale für die Beteiligten 117  
                 5.1 Potenziale aus Sicht der Studierenden 117  
                 5.2 Potenziale aus Sicht der Referendare 118  
              Literaturverzeichnis 119  
        II.2 Vorbereitungsdienst 121  
           Entwicklung professioneller Identität im Rahmenkompetenzorientierter Lehrerausbildung 122  
              Abstract 122  
              1 Vier zentrale Merkmale für den Vorbereitungsdienst 122  
              2 „Personenorientierung“ als neue Kategorie 123  
                 2.1 Grundverständnis 123  
                 2.2 Menschenbildannahmen aus der Humanistischen Psychologie 125  
                 2.3 Personenbezogene Anforderungen: Arbeit am professionellen Selbst/an der eigenen beruflichen Identität 126  
                 2.4 Individualisiert ausbilden im Sinne "individueller Förderung“ 129  
              3 Umsetzung der Handlungsfeldorientierung 129  
              4 Schlussbemerkung und Ausblick 134  
              Literatur 135  
           Komponenten einer kompetenzorientiertenSeminardidaktik 137  
              Abstract 137  
              1 Die relevanten Bausteine einer kompetenzorientierten Seminardidaktik 137  
              2 Ein Exempel für eine kompetenzorientierteSeminardidaktik „aus einem Guss“ 141  
                 2.1 Kompetenzorientiertes Leitbild und Seminarprogramm 141  
                 2.2 Kompetenzen als Curriculum für Lehrkräfte in Ausbildung 141  
                 2.3 Konkretisierung des Curriculums in einem Kompetenzraster 142  
                 2.4 Beratungs- und Reflexionsansatz auf Basis des Kompetenzrasters 144  
                 2.5 Kompetenzraster und kompetenzorientierter Entwicklungsbericht 146  
                 2.6 Selbsteinschätzungen als wichtiger Kompetenzentwicklungsbeitrag 147  
                 2.7 Holistisches seminarlich-kompetenzorientiertes Arbeiten 150  
              3 Quo vadis kompetenzorientierte Seminardidaktik? 151  
              Literatur 152  
           Lernen in schulischen Arbeitsprozessen als Leitgedanke für die inhaltliche Ausgestaltung des Praxissemesters – dargestellt am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik 154  
              Abstract 154  
              1 Einleitung 154  
              2 Theoretische Einbindung des Lernens in schulische Arbeitsprozesse 155  
              3 Prozess zur Planung, Durchführung und Reflexion eines Unterrichtsvorhabens 155  
                 3.1 Das vorbereitende Seminar der Universität 156  
                 3.2 Beschreibung einer authentischen Handlungssituation (Beispiel: Planung und Vorbereitung eines Unterrichtsvorhabens) 157  
                 3.3 Bearbeitung der Handlungssituation als Unterrichtsforschungsaufgabe 161  
                 3.4 Vorbereitung des Praxiseinsatzes 163  
                 3.5 Umsetzung in der Schule 164  
                 3.6 Reflexion und Bewertung der Ergebnisse 164  
                 3.7 Reflexion der Handlungsvollzüge 165  
                 3.8 Bilanz- und Perspektivgespräch/Reflexionsgespräch sowie Abschlussreflexion und Prüfung 166  
              4 Ausblick 167  
              Literatur 168  
        II.3 Lehrerfort- und -weiterbildung 172  
           Portfolios als Lernprozessbegleiter in derLehrerfort- und -weiterbildung 173  
           Abstract 173  
           Einleitung 173  
           1 Die Phase der Lehrerfort- und -weiterbildung 174  
           2 Der Portfoliobegriff in der Lehrerbildung 176  
           3 Portfolios in der Lehrerfort- und -weiterbildung 179  
              3.1 Portfolios als Instrumente zur Seminarbegleitung 179  
              3.2 Portfolios als Dokumentationsinstrumente 180  
              3.3 Portfolios als Instrumente zur Begleitung des Professionalisierungsprozesses 181  
           4 Chancen und Grenzen von Portfolios in der Lehrerfortund-weiterbildung 182  
           5 Zusammenfassung und Ausblick 184  
           Literaturverzeichnis 185  
     III Ausbildungspraktische Handlungsansätze – Fallstudien 190  
        Technisches Denken und Handeln als Eckpunkte der Fachdidaktik in der beruflichen Lehrerbildung ingenieurpädagogischer Fachrichtungen 191  
           Abstract 191  
           1 Vorbemerkung 191  
           2 Leitlinie der Lehrerbildung: Kompetenzorientierung in den beruflichen Bildungsgängen 192  
              2.1 Paradigmenwandel in den Praxisfeldern Ausbildung und Unterricht 192  
              2.2 Didaktische Konzeptionen für die technischen Fachrichtungen 194  
           3 Grundüberlegungen zu einem Methodenverständnistechnischer Fachrichtungen 195  
              3.1 Die Erkenntnisperspektive – Kategorie: Technisches Denken 195  
              3.2 Die Handlungsperspektive – Kategorie: TechnischesHandeln 198  
              3.3 Dritte Kategorie: Reflektion und Bewertung 199  
           4 Umsetzungsbeispiel: Leistungskurssystem „Ingenieurwissenschaften“ im beruflichen Gymnasium 201  
           5 Konsequenzen für die Gestaltung der fachdidaktischen Ausbildung berufsbildender Lehrkräfte 205  
           Literatur 207  
        Der „doppelte Fallbezug“ – Herausforderung in der Lehramtsausbildung in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege 210  
           Abstract 210  
           1 Antinomien, Paradoxien und Widersprüche professionellen Handelns 210  
           2 Konstitutive Antinomien im Lehrerhandeln 213  
           3 Konstitutive Antinomien im professionellen Handeln von Vertretern der Pflegeberufe, Therapieberufe und medizinischen Assistenzberufe 214  
           4 Die Bearbeitung von Paradoxien professionellen Handelns 216  
           5 Der „doppelte Fallbezug“ – Lerngegenstand in der Lehramtsausbildung in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege 217  
           6 Unterrichtsbeispiele 219  
              6.1 Herstellung einer pädagogischen Interaktionsbeziehung 219  
              6.2 Thematisierung von Widersprüchen im Gesundheitswesen 221  
              6.3 Pädagogische Bearbeitung von Fehlerpotentialen professionellenPflegehandelns 221  
              6.4 Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen imUnterricht 222  
              6.5 Zusammenfassung 223  
           7 Die dritte Falldimension: Hochschuldidaktische Herausforderungen 224  
           Literatur 225  
        Anforderungen an Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer an berufsbildenden Schulen – Thesen aus der Fachdidaktik Anglistik und Konsequenzen für die Lehrerausbildung 229  
           Abstract 229  
           1 Ausgangssituation 229  
           2 Forschungsgegenstand und methodische Anlage 230  
           3 Erste Untersuchungsergebnisse 232  
              3.1 Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen 232  
              3.2 Zwischenergebnisse der Auswertung der Interviews 236  
              3.3 Herausforderungen 237  
                 3.3.1 Staatliche Ebene 237  
                 3.3.2 Institutionelle Ebene 238  
                 3.3.3 Personale Ebene 241  
           4 Erste Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung 245  
           Literaturverzeichnis 248  
        Anwendungsbezogene Vernetzung als Kompetenz zur Planung und Durchführung komplexer mathematischer Lernprozesse 250  
           Abstract 250  
           1 Kompetenzerwerb als Leitidee fachdidaktischer Ausbildung 250  
           2 Modellieren im Kontext fächerverbindender Vernetzung 253  
           3 Handlungskompetenz und vernetzte Lernumgebungen 258  
           4 Vernetzung als Lösungsstrategie für Lernumgebungen – ein Beispiel 262  
           5 Zusammenfassung 268  
           Literatur 268  
        Einsatz und effiziente Nutzung digitaler Medien im Unterricht – Erfahrungen mit dem Kompetenzlabor „Klassenzimmer der Zukunft“ 270  
           Abstract 270  
           1 Ausgangssituation 270  
           2 Digitale Unterrichtsmedien 271  
           3 Kompetenzlabor „Klassenzimmer der Zukunft“ 272  
           4 Digitale Medien als Gegenstand der Lehramtsausbildung 274  
           5 Interaktive Whiteboards – mehr als ein Tafelersatz 275  
           6 Experimentgestaltung mit digitalen Unterrichtsmedien 280  
           7 Notebook-Klassen und interaktive Klassenraumsteuerungen 282  
           8 Informatische Bildung – eine Grundlage des Medieneinsatzes 283  
           9 Zusammenfassung 285  
           Literatur 286  
        Forschung lernen durch forschendes Lernen – Zur Verbindung von Forschung und Lehre in Schulpraktischen Studien 288  
           Abstract 288  
           1 Einleitung 288  
           2 Forschendes Lernen am Beispiel aktueller Probleme der empirischen Unterrichtsforschung 289  
              2.1 Forschendes Lernen von angehenden Lehrkräften 289  
              2.2 Forschendes Lernen am Beispiel empirischer Unterrichtsforschungin Schulpraktischen Studien 294  
           3 Ergebnisse forschenden Lernens für die empirischeUnterrichtsforschung 298  
           4 Wirkungen forschenden Lernens auf die Kompetenzentwicklungvon Studierenden 301  
              4.1 Lerneffekte 301  
              4.2 Veränderungen von Forschungs- und Praxisinteressen 303  
           5 Desiderata und Perspektiven 306  
           Literatur 307  
        Implementierung forschenden Lernens in die Lehrer/-innen-Ausbildung entlang eines Kooperationsmodells 311  
           Abstract 311  
           1 Ausbildung von Lehrer/-innen in Österreich 312  
              1.1 Bachelorstudiengänge der Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol 312  
              1.2 Studienstruktur der berufsbegleitenden Studiengänge 313  
              1.3 Erwartungen an eine kompetenzorientierte Lehrer/-innenbildung 314  
           2 Hochschuldidaktischer Zugang zu einer kompetenzfördernden Lehrer/-innenausbildung – ein Kooperationsbeispiel 315  
              2.1 Die Initiative „Innovationen Machen Schulen Top“ (IMST) 315  
              2.2 Organisatorische und didaktische Ausgestaltung derKooperation zwischen der Pädagogischen HochschuleTirol und IMST 316  
           3 Erfahrungen 320  
           4 Ausblick 326  
           Literatur 327  
     IV Aktuelle Entwicklungen im Lehrerausbildungssystem 330  
        Kompetenzorientierte Standards der Lehrkräfteausbildung für berufsbildende Schulen? Zur Entwicklung der ländergemeinsamen Anforderungenan die Berufsschullehrerbildung am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik 331  
           Abstract 331  
           Vorbemerkung 331  
           1 Methodisches Vorgehen und Grundsätze der Arbeitsgruppe 332  
           2 Zentrale Diskussionspunkte 334  
              2.1 Bezugswissenschaften der Gewerbelehrerbildung 334  
              2.2 Vertiefungsrichtungen der Metalltechnik 335  
              2.3 Beschäftigungsoptionen jenseits des staatlichen Schuldienstes 335  
              2.4 Handlungspragmatik oder Fachsystematik 336  
              2.5 Situation Lehrstühle 336  
           3 Arbeitsergebnis 337  
              3.1 Präambel 340  
              3.2 Inhalte der Fachdidaktik 340  
              3.3 Inhalte der Fachwissenschaft 340  
           4 Einschätzung der Wirkungen 340  
              4.1 Ziel: Grundlage für Akkreditierungen 341  
              4.2 Ziel: Wechselseitige Anerkennung der Studienabschlüsse zwischen den Bundesländern 341  
              4.3 Ziel: Rahmenbildung der inhaltlichen Studienanforderungen 342  
           5 Zusammenfassung und Ausblick 343  
           Literatur 344  
     Autorenangaben 346  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz