Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Grundlagen der Elektronenspektroskopie - Theorie der Anregung und Deaktivierung von Molekülen
  Großes Bild
 
Grundlagen der Elektronenspektroskopie - Theorie der Anregung und Deaktivierung von Molekülen
von: Hermann Rau
Wiley-VCH, 2015
ISBN: 9783527692699
350 Seiten, Download: 6289 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titelseite 5  
  Impressum 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort 11  
  Einleitung 13  
  1 Experimentelle Daten 15  
     1.1 Was beobachtet man bei Versuchen zur UV/VIS-Spektroskopie? 15  
     1.2 Zusammenfassung 22  
  Teil I Zustände 23  
     2 Der Zustandsraum 25  
        2.1 Materiewellen und Wellenfunktionen 25  
           2.1.1 Quantelung 25  
           2.1.2 Die elektronische -Funktion 27  
        2.2 Zustände 34  
           2.2.1 Die Lösungen der Schrödinger-Gleichung 34  
           2.2.2 Der vollständige Zustandsraum 36  
           2.2.3 Der unvollständige Zustandsraum 40  
           2.2.4 Die Energie im Zustandsraum 42  
           2.2.5 Der Elektronenspin 44  
        2.3 Beschreibung von Molekülzuständen durch Wellenfunktionen 48  
           2.3.1 Elektronen und Kerne: Molekülschwingungen und die Born-Oppenheimer-Näherung 48  
           2.3.2 Ermittlung der -Funktionen von Elektronenzuständen 54  
           2.3.3 Kann man die Orbitalenergien messen? 73  
        2.4 Symmetrie 75  
           2.4.1 Butadien und die Charakterentafeln mit irreduziblen Darstellungen 79  
           2.4.2 Benzol und die mehrdimensionalen Darstellungen 84  
           2.4.3 Formaldehyd, sigma-, n- und pi-Elektronen 89  
        2.5 Zusammenfassung 91  
  Teil II Absorption – Erzeugung von angeregten Zuständen 93  
     3 Anregung von ,,reinen“ Zuständen 95  
        3.1 Die zeitabhängige Störungstheorie 95  
        3.2 Der Störoperator H' des Strahlungsfeldes 98  
        3.3 Die Störung eines molekularen Systems durch ein elektromagnetisches Wechselfeld 100  
           3.3.1 Die Dipolnäherung 101  
           3.3.2 Höhere Multipolnäherungen 103  
           3.3.3 Auswahlregeln 104  
        3.4 Vibronische Zustände, Franck-Condon-Prinzip 107  
        3.5 Verbindung zur praktischen Spektroskopie 113  
           3.5.1 Absorptionsspektrum und Übergangsdipolmoment 114  
           3.5.2 Absorptionsspektrum und Dipollänge 116  
           3.5.3 Absorptionsspektrum und Oszillatorenstärke 117  
           3.5.4 Beispiel trans-Azobenzol 120  
        3.6 Optische Aktivität 121  
           3.6.1 Phänomen 121  
           3.6.2 Der Störoperator für die optische Aktivität 123  
           3.6.3 Die Absorption von unpolarisiertem Licht durch eine enantiomere Form chiraler Moleküle 124  
           3.6.4 Die Absorption von zirkularpolarisiertem Licht durch eine enantiomere Form chiraler Moleküle 126  
        3.7 Zusammenfassung 131  
     4 Mischung von Zuständen durch Störpotenziale 133  
        4.1 Zeitunabhängige Störungstheorie 133  
        4.2 Schwingungsinduzierte Übergänge 137  
        4.3 Singulett-Triplett-Übergänge 144  
           4.3.1 Mischung von Singulett- und Triplettzuständen 146  
           4.3.2 Der Spin-Bahn-Wechselwirkungsoperator 148  
           4.3.3 Ein Beispiel 153  
        4.4 Molekülaggregate 155  
           4.4.1 Der Grundzustand eines Dimeren 155  
           4.4.2 Anregungszustände 156  
           4.4.3 Auswahlregeln 159  
           4.4.4 Höhere Aggregate 162  
        4.5 Induzierte Optische Aktivität 164  
           4.5.1 Asymmetrische Störung durch Punktladungen 164  
           4.5.2 Asymmetrische Störung durch isotrop polarisierbare Gruppen 169  
           4.5.3 Störung durch anisotrop polarisierbare Gruppen 174  
           4.5.4 Sektorenregeln 178  
        4.6 Zusammenfassung 182  
  Teil III Deaktivierung angeregter Zustände 185  
     5 Der angeregte Zustand 187  
        5.1 Eigenzustände und Nichteigenzustände 187  
        5.2 Deaktivierungsprozesse 190  
        5.3 Zusammenfassung 193  
     6 Deaktivierung durch Strahlung 195  
        6.1 Der Anregungszustand 195  
        6.2 Stimulierte Emission 196  
        6.3 Spontane Emission 198  
           6.3.1 Die Einstein-Koeffizienten 198  
           6.3.2 Die Lebensdauer 200  
        6.4 Verbindung zur praktischen Spektroskopie 201  
           6.4.1 Bestimmung der Quantenausbeute mithilfe von Absorptionsdaten 201  
           6.4.2 Bestimmung der Quantenausbeute mithilfe von Standardproben 204  
        6.5 Lichtverstärkung 204  
        6.6 Zusammenfassung 206  
     7 Strahlungslose Deaktivierung 209  
        7.1 Internal Conversion 211  
           7.1.1 Präparation des Ausgangszustands und seine Deaktivierung 211  
           7.1.2 Der ,,Mechanismus“ der strahlungslosen Deaktivierung 216  
           7.1.3 Modellvorstellungen der strahlungslosen Deaktivierung,Kopplung der vibronischen Zustände 227  
           7.1.4 Resümee 244  
        7.2 Intersystem Crossing 245  
        7.3 Energieübertragung 246  
           7.3.1 Singulett-Singulett-Energieübertragung:Der Förster-Mechanismus 251  
           7.3.2 Triplett-Triplett-Energieübertragung: Der Dexter Mechanismus 260  
           7.3.3 Resümee 263  
        7.4 Elektronenübertragung 264  
           7.4.1 Die klassische und halbklassische Theorien der Elektronenübertragung 267  
           7.4.2 Die quantenmechanische Behandlung der Elektronentransferreaktion 289  
           7.4.3 Resümee 316  
        7.5 Zusammenfassung 317  
  Anhang A Die zeitliche Entwicklung eines präparierten Zustands unter einer Störung 321  
  Anhang B Berechnungen 325  
     B.1 Umrechnung der Formel ... 325  
     B.2 Berechnung der Absorptionswahrscheinlichkeit 326  
  Anhang C Übergänge eines Systems von einer auf die andere Potenzialfläche 329  
  Anhang D Ableitung der Schwingungsfunktion n(xi) nach der Koordinate 333  
  Anhang E Skizze der Entwicklung der Formel von Levich und Dogonadze 335  
  Anhang F Fermi's Golden Rule 339  
  Literaturverzeichnis 343  
  Stichwortverzeichnis 345  
  EULA 352  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz