Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Sport verstehen - Sport erleben - Bewegungs- und trainingswissenschaftliche Grundlagen
  Großes Bild
 
Sport verstehen - Sport erleben - Bewegungs- und trainingswissenschaftliche Grundlagen
von: Christian Hartmann, Hans-Joachim Minow, Gunar Senf
Lehmanns Media GmbH, 2011
ISBN: 9783865416513
361 Seiten, Download: 7840 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titel 2  
  Inhaltsverzeichnis 4  
  Vorwort 9  
  1. Soziale Aspekte des Sports 11  
     1.1 Sport und Gesellschaft 11  
        1.1.1 Sport und Sportwissenschaft 11  
        1.1.2 Begriff „Sport" – Erscheinungsformen des Sports 13  
        1.1.3 Gesellschaftlicher Wandel und Sport 15  
     1.2 Sport und Sozialisation 19  
        1.2.1 Sozialisationsbedingungen 19  
        1.2.2 Soziale Ungleichheit und Sportaktivität 22  
        1.2.3 Sportengagement und Geschlecht 23  
        1.2.4 Sozialisationsinstanzen und Sport 26  
        1.2.5 Möglichkeiten der Sozialisation im und durch den Sport 27  
     Kontrollfragen und Aufgaben 28  
  2. Zentrale Kategorien des Sports und derSportwissenschaft 29  
     2.1 Regulationsebenen im sportlichen Handeln 32  
     2.2 Psychische Handlungskomponenten 36  
     2.3 Sportpsychologische Einflussfaktoren 39  
     2.4 Sportarten und Sportartengruppen 41  
     2.5 Sportliche Leistung – Leistungssystem – Leistungsvoraussetzungen 44  
     2.6 Konstitution 48  
        2.6.1 Begriffsbestimmung 48  
        2.6.2 Konstitution und sportliche Leistungsfähigkeit 48  
     Kontrollfragen und Aufgaben 53  
  3. Bewegungs- und trainingswissenschaftlicheGrundlagen 55  
     3.1 Motorische Ontogenese 55  
        3.1.1 Grundvorgang und Begriffsbestimmung 56  
        3.1.2 Teilprozesse der motorischen Ontogenese:Interaktionistischer Ansatz 57  
        3.1.3 Entwicklungsphasen in der motorischen Ontogenese 60  
        3.1.4 Altersbesonderheiten aus psycho-sozialer Sicht 61  
        3.1.5 Altersbesonderheiten aus biologischer Sicht 69  
        3.1.6 Altersbesonderheiten aus sportmotorischer Sicht 77  
        3.1.7 „Sensible Phasen“ der Kindheit und Jugend 82  
        Kontrollfragen und Aufgaben 84  
     3.2 Zusammenhang von motorischer und kognitiverEntwicklung 85  
     3.3 Prozesse und Funktionen der Leistungsentwicklung unddes Lernprozesses 89  
        3.3.1 Einheit informationeller und energetischer Adaptationsprozesse 89  
        3.3.2 Energetische Adaptationsprozesse 92  
           3.3.2.1 Modell der Superkompensation 92  
           3.3.2.2 Varianten energetischer Adaptationseffekte 93  
        3.3.3 Informationelle Adaptations- und Regulationsprozesse 97  
           3.3.3.1 Informationsaufnahme und -verarbeitung 99  
           3.3.3.2 Programmbildung und Bewegungsvorausnahme 101  
           3.3.3.3 Soll-Ist-Vergleich 102  
        Kontrollfragen und Aufgaben 104  
     3.4 Zusammenhang von Trainingsbelastung, Beanspruchungund Entwicklung der Leistungsfähigkeit 105  
        3.4.1 Belastungsfaktoren und Beanspruchungsindikatoren 107  
           3.4.1.1 Art der Körperübung 108  
           3.4.1.2 Belastungsumfang 112  
           3.4.1.3 Belastungsintensität 112  
           3.4.1.4 Belastungsdichte 112  
           3.4.1.5 Qualität der Bewegungsausführung 113  
           3.4.1.6 Beanspruchungsindikatoren 113  
        3.4.2 Belastungsprinzipien 113  
        Kontrollfragen und Aufgaben 115  
     3.5 Biomechanische Prinzipien 116  
        3.5.1 Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges 117  
        3.5.2 Prinzip der Anfangskraft 118  
        3.5.3 Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf 119  
        3.5.4 Prinzip der zeitlichen Koordination von Einzelimpulsen 121  
        3.5.5 Prinzip der Gegenwirkung 122  
        3.5.6 Prinzip der Impulserhaltung 123  
        3.5.7 Limitierung der mechanischen Leistung 125  
        Kontrollfragen und Aufgaben 126  
     3.6 Eignungsdiagnostik und Talentauswahl 127  
        Kontrollfragen und Aufgaben 132  
     3.7 Der sportmotorische Test 133  
        3.7.1 Objektivität 134  
        3.7.2 Zuverlässigkeit 134  
        3.7.3 Gültigkeit 135  
        Kontrollfragen und Aufgaben 136  
     3.8 Aufbau und Gestaltung einer Trainingseinheit (TE) 137  
        Kontrollfragen und Aufgaben 141  
     3.9 Trainingsmethoden 142  
        Kontrollfragen und Aufgaben 147  
     3.10 Der langfristige Leistungsaufbau 148  
        3.10.1 Grundausbildung, Talentsichtung 149  
        3.10.2 Grundlagentraining (GLT) 150  
        3.10.3 Aufbautraining (ABT) 151  
        3.10.4 Anschlusstraining (AST) 152  
        3.10.5 Hochleistungstraining (HLT) 152  
        3.10.6 Fördersystem 153  
        Kontrollfragen und Aufgaben 154  
  4 Bewegungskompetenzen – sportmotorischeFähigkeiten und ihre Ausbildung 155  
     4.1 Kraftfähigkeiten 155  
        4.1.1 Erscheinungsformen der Kraftfähigkeiten 157  
           4.1.1.1 Maximalkraftfähigkeit 157  
           4.1.1.2 Schnellkraftfähigkeit 159  
           4.1.1.3 Kraftausdauerfähigkeit 160  
        4.1.2 Aufbau, Arbeitsweisen und Funktionen der Skelettmuskeln 161  
           4.1.2.1 Aufbau der Skelettmuskulatur 161  
           4.1.2.2 Arbeitsweisen der Skelettmuskeln 164  
           4.1.2.3 Funktionen des Muskels 166  
        4.1.3 Biologische Voraussetzungen für die Kraftfähigkeiten 168  
           4.1.3.1 Muskelfaserquerschnitt 168  
           4.1.3.2 Muskelfaserspektrum 169  
           4.1.3.3 Intramuskuläre Koordination 170  
           4.1.3.4 Intermuskuläre Koordination 173  
           4.1.3.5 Art der Energiebereitstellung 175  
        4.1.4 Ausbildung der Kraftfähigkeiten 175  
           4.1.4.1 Ausbildung der Maximalkraftfähigkeit 178  
           4.1.4.2 Ausbildung der allgemeinen Kraftausdauerfähigkeit 181  
           4.1.4.3 Ausbildung wettkampfspezifischer Kraftfähigkeiten 182  
           4.1.4.4 Inhaltlich zeitliche Aufeinanderfolge des Krafttrainings 185  
           4.1.4.5 Organisationsformen des Krafttrainings 186  
        4.1.5 Erfolgskontrolle 189  
        Kontrollfragen und Aufgaben 192  
     4.2 Schnelligkeitsfähigkeiten 193  
        4.2.1 Erscheinungsformen der Schnelligkeitsfähigkeiten 196  
           4.2.1.1 Reaktionsschnelligkeit 197  
           4.2.1.2 Bewegungsschnelligkeit 198  
        4.2.2 Biologische Voraussetzungen der Schnelligkeitsfähigkeiten 199  
        4.2.3 Schnelligkeitstraining 202  
           4.2.3.1 Ausbildung der Reaktionsschnelligkeit 203  
           4.2.3.2 Ausbildung der Bewegungsschnelligkeit 204  
        4.2.4 Erfolgskontrolle 208  
        Kontrollfragen und Aufgaben 211  
     4.3 Ausdauerfähigkeiten 212  
        4.3.1 Begriffsbestimmung 212  
        4.3.2 Biologische Voraussetzungen der Ausdauerfähigkeiten 214  
           4.3.2.1 Energiegewinnungsprozesse 215  
           4.3.2.2 Anpassungserscheinungen 222  
        4.3.3 Erscheinungsformen der Ausdauerfähigkeiten 228  
           4.3.3.1 Klassifikation nach dem wettkampfspezifischen Bezug 228  
           4.3.3.2 Klassifikation nach der Wettkampfdauer 229  
        4.3.4 Ausbildung der Grundlagenausdauerfähigkeit 230  
           4.3.4.1 Körperübungen 230  
              4.3.4.2 Belastungsumfang und -intensität 231  
        4.3.5 Ausbildung der wettkampfspezifischen Ausdauerfähigkeit 233  
           4.3.5.1 Körperübungen 233  
           4.3.5.2 Belastungsumfang und -intensität 233  
        4.3.6 Methoden des Ausdauertrainings 234  
           4.3.6.1 Dauermethoden 235  
           4.3.6.2 Intervallmethoden 237  
           4.3.6.3 Wiederholungsmethode 239  
        4.3.7 Erfolgskontrolle 240  
        Kontrollfragen und Aufgaben 241  
     4.4 Koordinative Fähigkeiten 243  
        4.4.1 Begriffsbestimmung 243  
        4.4.2 Zur Charakteristik koordinativer Fähigkeiten 245  
        4.4.3 Bedeutung koordinativer Fähigkeiten 253  
        4.4.4 Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten 255  
           4.4.4.1 Ziele und Funktionen des Koordinationstrainings 255  
           4.4.4.2 Grundsätze bei der Ausbildung koordinativer Fähigkeiten 256  
           4.4.4.3 Methodische Maßnahmen zur Steigerung der Koordinationsschwierigkeit 262  
           4.4.4.4 Reihenfolge (Hierarchie) in der Ausbildung koordinativer Fähigkeiten 266  
           4.4.4.5 Zur Ausprägung der Antizipationsfähigkeit 267  
           4.4.4.6 Empfehlungen zum koordinativen Training in den Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus 268  
           4.4.4.7 Stufenschwerpunkte der koordinativen Vervollkommnung im Schulsport 269  
        4.4.5 Erfolgskontrolle 270  
        Kontrollfragen und Aufgaben 274  
     4.5 Beweglichkeit 276  
        4.5.1 Begriffsbestimmung 276  
        4.5.2 Biologische Grundlagen 277  
        4.5.3 Erscheinungsformen der Beweglichkeit 279  
        4.5.4 Ziele des Beweglichkeitstrainings 280  
        4.5.5 Voraussetzungen für die optimale Ausbildung der Beweglichkeit 284  
        4.5.6 Trainingsmethoden 285  
        4.5.7 Erfolgskontrolle 290  
        Kontrollfragen und Aufgaben 293  
  5. Bewegungskompetenzen – SporttechnischeFertigkeiten 294  
     5.1 Der motorische Lernprozess als Grundlage des Erlernens und Anwendens sporttechnischer Fertigkeiten 294  
        Kontrollfragen und Aufgaben 296  
     5.2 Biologische Grundlagen 297  
        Kontrollfragen und Aufgaben 300  
     5.3 Der motorische Lernprozess (Fertigkeitserwerb) 301  
        Kontrollfragen und Aufgaben 303  
     5.4 Methodik der Ausbildung sporttechnischer Fertigkeiten 304  
        5.4.1 Phasen des motorischen Lernprozesses 304  
        5.4.2 Qualität der Bewegungsausführung, -vorstellung und Verhaltensregulationin den Lernphasen 308  
        5.4.3 Methodische Schritte im motorischen Lernprozess (Algorithmus) 310  
        5.4.4 Methodische Grundformen im motorischen Lernprozess 312  
        5.4.5 Deduktiver und induktiver Lehr- und Lernweg 317  
        5.4.6 Ganzlernmethode und Teillernmethode 321  
        5.4.7 Erfolgskontrolle 325  
        Kontrollfragen und Aufgaben 326  
     5.5 Analyse sportlicher Bewegungen (Bewegungsanalyse) 327  
        5.5.1 Beobachtbare Merkmale sportlicher Bewegungsabläufe 329  
           5.5.1.1 Bewegungsstruktur 331  
           5.5.1.2 Bewegungskopplung 337  
           5.5.1.3 Bewegungsrhythmus 342  
           5.5.1.4 Ausdrucksformen (Aspekte) der Verhaltensregulation 344  
        5.5.2 Mess- und berechenbare Merkmale sportlicher Bewegungsabläufe 344  
           5.5.2.1 Messung kinematischer Merkmale 345  
           5.5.2.2 Messung dynamischer Merkmale 347  
        Kontrollfragen und Aufgaben 348  
  Register 349  
  Literaturverzeichnis 355  
  Die Autoren des Buches 359  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz