Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Wandel der technischen Berufsbildung - Ansätze und Zukunftsperspektiven
  Großes Bild
 
Wandel der technischen Berufsbildung - Ansätze und Zukunftsperspektiven
von: Klaus Jenewein, Ralph Dreher, Ulrich Neustock, Ulrich Schwenger (BAG ElektroMetall e.V.)
wbv Media, 2016
ISBN: 9783763956494
306 Seiten, Download: 8049 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Wandel der technischen Berufsbildung 1  
     Impressum 3  
     Inhaltsverzeichnis 4  
     Berufliche und akademische Bildung im Wandel – zur Zukunftsfähigkeit des Berufsbildungssystems 6  
     Ein Plädoyer für offene Grenzen – Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung 12  
        1 Die Rolle von Beratungs- und Orientierungsangeboten 13  
        2 Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung 15  
        3 Verzahnung beruflicher und akademischer Ausbildungsangebote 20  
     Erweiterte moderne Beruflichkeit 24  
        15 Qualitätskriterien 37  
     Erweiterte Beruflichkeit im Licht der HochschulbildungDer Beitrag ist eine leicht veränderte Version der Erstveröffentlichung (Spöttl 2015). 46  
        1 Einleitung 46  
        2 Fragen zum Leitbild – Was wird im engen Sinne verfolgt? 48  
        3 Berufliches Lernen in Hochschulen – Was heißt das? 49  
        4 Berufliche Handlungskompetenz als Universalanspruch 50  
        5 Affinitäten zwischen betrieblich-dualem Lernen und Lernen in der Hochschule 52  
        6 Identische Lernprinzipien beim betrieblich-dualen und hochschulischem Lernen 53  
        7 Schlussbetrachtung 54  
     „Siegener Modell“ des dualen Studiengangs Maschinenbau 58  
        1 Einleitung 59  
        2 Situation an der Universität Siegen 60  
        3 Das neue ausbildungsintegrierte Studienmodell 61  
        4 Herausforderungen und Vorteile des neuen Modells 64  
     Aspekte horizontaler und vertikaler Vernetzung beruflicher Informatikausbildung 68  
        1 Horizontale und vertikale Vernetzung in der informatischen beruflichen Bildung 69  
           2.1 Horizontale Vernetzung 69  
           2.2 Vertikale Vernetzung 72  
        3 Zusammenfassung 75  
     Entwicklung von fachschulischen Bildungsplänen als strukturierte arbeitsprozessorientierte Bildungsplanerstellung 78  
        1 Ausgangslage 78  
           1.1 Motivation 78  
           1.2 Anforderungen an Bildungsgänge 79  
           1.3 Handlungsschritte zum Bildungsgang 79  
           1.4 Die Reform der Hamburger Fachschulen 80  
        2 Schrittweise Darstellung des Verfahrens 82  
           2.1 Schritt 1: Zusammensetzung und Schulung der Bildungsgangerstellergruppen (BEG) 83  
           2.2 Schritt 2: Bildungsgangerstellergruppen entwerfen ein Berufsprofil (Handlungsfeldstruktur und vorläufige Handlungsfeld­beschreibungen) 87  
           2.3 Schritt 3: Überprüfung des Berufsprofils und Vorbereitung von Arbeitsprozessanalysen 89  
           2.4 Schritt 4: Arbeitsprozessanalysen in Betrieben 89  
           2.5 Schritt 5: Abgleich der Ergebnisse der Arbeitsprozessanalyse 90  
           2.6 Schritt 6: Entwurf von Handlungsfeldern 90  
           2.7 Schritt 7: Expertendiskussion und Ausformulierung der Handlungsfelder 91  
           2.8 Schritt 8: Entwicklung der Lernfelder 92  
           2.9 Schritt 9: Entwicklung von Lernsituationen 92  
           2.10 Schritt 10: Zertifizierung von Kompetenzen 92  
        3 Ausblick 93  
     Ausbildung des betrieblichen Bildungspersonals im dualen Studienprogramm 96  
        1 Bachelorstudium „Dual“ 96  
           1.1 Ausgangssituation 96  
           1.2 Kooperationskonzept 97  
           1.3 Vorbereitung auf betriebliche Anforderungen des Unternehmens 98  
           1.4 Synergien zwischen Ausbildung und Studium 99  
        2 Erfahrungen 101  
        3 Absolventenverbleib 102  
        4 Vergleichsdaten 103  
        5 Perspektiven und Schlussfolgerungen 105  
     Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt – Zwischenstand und Ausblick im Modellprojekt 108  
        1 Ausgangslage und Projektanlass 108  
        2 Lösung: Systematische Integration beruflicher Praktika 109  
           2.1 Idee und Ansatz 109  
           2.2 Umsetzung 111  
        3 Rückmeldungen der Akteure 113  
           3.1 Rückmeldungen der Studierenden 113  
           3.2 Rückmeldungen der beteiligten Praktikumsunternehmen 119  
           3.3 Rückmeldungen der Bildungsdienstleistungsunternehmen 119  
        4 Ausblick 121  
     Polyvalenz und Studienwahlentscheidung: Eine spieltheoretische BetrachtungIch danke den Teilnehmenden der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaften für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik im Rahmen der 18. Hochschultage Berufliche Bildung 2015 in Dresden sowie Ralph Dreher, Andreas Hildenbrand und Ulrich Schwenger für zahlreiche Anregungen und wertvolle Hinweise. 124  
        1 Einleitung 125  
        2 Rahmenbedingungen 126  
           2.1 Studienwahl als gestufter Entscheidungsprozess 126  
           2.2 Studienwahlentscheidung 127  
           2.3 Polyvalenz 128  
        3 Vorgehensweise 130  
        4 Modellierungen und Ergebnisse 133  
           4.1 Monovalenz 133  
           4.2 Unvollständige Polyvalenz 134  
           4.3 Vollständige Polyvalenz 135  
           4.4 Modellprojekt AGORA: ein Beispiel für Polyvalenz 136  
        5 Diskussion und Zusammenfassung 138  
     Forschendes Lernen im Praxissemester als Instrument der Kompetenzentwicklung von Studierenden im Lehramt Berufskolleg 142  
     Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte Studienganggestaltung am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik 162  
        1 Problemstellung und Kompetenzverständnis 162  
        2 Studienganggestaltung mit beruflichen und fachlichen Strukturen 165  
           2.1 Ziele des Studiengangs und Analyse beruflicher und fachlicher Strukturen 165  
           2.2 Strukturierung der Studienmodule 167  
           2.3 Entwicklung von Veranstaltungen 168  
        3 Aufbau von Modulen und Veranstaltungsstruktur 170  
        4 Kompetenzorientiertes Veranstaltungsdesign 171  
        5 Zusammenfassung 173  
     Serena – Computerspiel für Mädchen zu technischen Berufen in den Erneuerbaren Energien 176  
     Technikhaus EnergiePLUS – Ein Bildungsprojekt der besonderen Art 196  
     Was genau muss ich können und wissen? Ein normatives Kompetenzstrukturmodell für die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in 208  
        1 Einführung 208  
        2 Methodik – die Teilstudien 210  
           2.1 Lehrkräftebefragung 210  
           2.2 Leitfaden gestützte Interviews mit Ausbildungsbetrieben 211  
           2.3 Analyse von Stellenanzeigen 213  
           3 Modellentwicklung 215  
           3.1 Verknüpfung berichteter Handlungsprozesse mit dem DQR 216  
           3.2 Detaillierte Datenanalyse 217  
        4 Resultierendes Kompetenzstrukturmodell 218  
        5 Zusammenfassung und Fazit 220  
     Chancen einer beruflichen Erstausbildung im Windenergiesektor 222  
     Organisationales Lernen am Beispiel der Fach­schule für Technik und Gestaltung im Regionalen Berufsbildungszentrum Eckener-Schule Flensburg 236  
        1 Wandel in Gesellschaft und berufsbildender Schule 237  
           1.1 Wandel in der Gesellschaft 237  
           1.2 Wandel der Organisationsform des Regionalen Berufsbildungs­zentrums (RBZ) Eckener-Schule Flensburg 238  
           1.3 Gremien der Fachschule für Technik und Gestaltung im RBZ Eckener-Schule FLENSBURG 240  
        2 Auswirkungen des Wandels auf das Lernen in der Fachschule für Technik und Gestaltung 244  
           2.1 Auswirkungen auf Profil und Unterricht 244  
           2.2 Projektarbeit als profilgebende Unterrichtsform 245  
           2.3 Betriebliche Projekte der Mechatronik-Techniker im Teilzeitbereich 245  
        3 Organisationales Lernen in der Fachschule 247  
           3.1 Subsidiarität als Organisationsprinzip 247  
           3.2 Lernen durch Projektarbeit 248  
           3.3 Lernen durch Teamarbeit 250  
           3.4 Die Fachschule als Lernendes Unternehmen 251  
     Nachhaltigkeit in der Berufsbildung – Bezugsrahmen, Chancen und Herausforderungen 254  
        1 Einleitung 254  
        2 Gesellschaftlicher Bezugsrahmen 256  
        3 Umbau des Systems der Energieerzeugung und -?nutzung 260  
           3.1 Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Bereich erneuerbarer Energien 260  
           3.2 Konturen des künftigen Energieversorgungssystems und technologische Entwicklungslinien im Bereich erneuerbarer Energien 263  
           3.3 Gebäudeausstattung zur Versorgung mit Erneuerbaren Energien 271  
        4 Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung 279  
           4.1 Fachliche Qualifizierung für die Mitwirkung an der Energiewende 279  
           4.2 Aspekte der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes im Zusammenhang mit Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien 282  
           4.3 Förderung von gewerkeübergreifendem Systemverständnis für nachhaltigkeitsorientiertes Arbeiten 284  
           4.4 Bildungsziel nachhaltigkeitsorientierte Gestaltungskompetenz 286  
        5 Fazit und Ausblick 293  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz