Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Schulstart für Lehrer - Ein Praxisbuch
  Großes Bild
 
Schulstart für Lehrer - Ein Praxisbuch
von: Maja Dammann
wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, 2015
ISBN: 9783534740024
160 Seiten, Download: 58131 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Front Cover 1  
  Titel 2  
  Impressum 3  
  Inhalt 4  
  Vorwort 8  
  Teil A: Neu im Beruf 10  
     1 Wie finden Sie Ihre zukünftige Schule und wie bewerben Sie sich? 10  
        1.1 Ihr Portfolio 10  
        1.2 Wie orientieren Sie sich für Bewerbungen auf Bundesebene? 11  
        1.3 Wie bewerben Sie sich? 12  
     2 Ihr zukünftiges Berufsfeld – eine tour d'horizon durch die heutige Schullandschaft in Deutschland und mögliche Entwicklungsperspektiven 16  
        2.1 Demographischer Wandel 16  
        2.2 Sozioökonomische Rahmenbedingungen 16  
        2.3 Veränderung der Sozialisationsbedingungen für Kinder und Jugendliche 17  
        2.4 Die empirische Wende und ihre Konsequenzen für die Schulen 17  
        2.5 Veränderungen in den einzelnen Schulformen 18  
     3 Ihr zukünftiger Beruf – vor welchen allgemeinen Herausforderungen werden Sie stehen – und was bringen Sie mit? 19  
        3.1 Diagnosekompetenz 19  
        3.2 Kompetenz, binnendifferenzierend zu unterrichten 20  
        3.3 Interkulturelle Kompetenz 20  
        3.4 Kompetenz, inklusiv zu unterrichten 21  
        3.5 Kompetenz, die Eigentätigkeit der Schüler zu stärken 21  
     4 Die Besonderheiten der Berufseingangsphase in der Berufsbiographie des Lehrers: Hochqualifizierter Spezialist und dennoch Novize 21  
     5 Gesund bleiben von Anfang an: Was Sie aus Studien zur Lehrergesundheit über den Berufseinstieg lernen können 23  
        5.1 Entspannungszeiten systematisch einplanen 24  
        5.2 Sich aktiv erholen – neue Ressourcen tanken 25  
        5.3 Sich aussprechen und erleichtern 25  
        5.4 Probleme kompetent delegieren und sich von Problemen distanzieren lernen 26  
        5.5 Sachverhalte und Probleme nicht zerreden, sondern offensiv bearbeiten und lösen! 26  
        5.6 Sich soziale Unterstützung unter Kollegen organisieren 27  
  Teil B: Neu an der Schule 28  
     6 Statusfragen klären 28  
        6.1 Vertragsarten 28  
        6.2 Krankenkasse und Beihilfe 28  
        6.3 Den Vertrag oder die Urkunde überprüfen und Anerkennungszeiten klären 29  
     7 Ihre Schule kennen lernen – welche Grundlageninformationen benötigen Sie? 30  
     8 Ihr Kollegium – das unbekannte Wesen? 32  
        8.1 Vermeiden Sie die Einbeziehung in Fraktionen und Grabenkämpfe! 33  
        8.2 Werden Sie nicht vorschnell zum Verbündeten für einzelne Kollegen! 34  
        8.3 Agieren Sie nicht als Besserwissi! 34  
        8.4 Werden Sie nicht zum „Ausputzer"! 35  
     9 Die Kommunikation unter Kollegen – einige Grundlagen 35  
        9.1 Unterscheiden Sie in der zwischenmenschlichen Kommunikation zwischen Beobachtung, Beschreibung und Bewertung 35  
        9.2 Dialog als Selbst-Mitteilung (Ich-Botschaften), nicht als Kriegserklärung 36  
        9.3 Klar Kommunizieren 37  
     10 Ihr Umgang mit der Schulleitung – im Spannungsfeld der Abhängigkeit 38  
        10.1 Fragen zur Analyse der Leitungskultur 39  
        10.2 Entscheiden Sie selbst, wie nah der Kontakt wird! 39  
        10.3 Der Berufseinsteiger als geborener Innovator 40  
        10.4 Meine Schulleitung ist im Stress – und sie will etwas von mir oder ich will etwas von ihr! 42  
        10.5 Der Schulleiter als Berater und Beurteiler 44  
     11 Ordnung und Chaos – wie organisieren Sie Ihren schulischen Alltag? 46  
        11.1 Die Schulmappe 46  
        11.2 Die Organisation der Unterrichtsmaterialien 46  
        11.3 Ordnung bringen ins außerunterrichtliche Tagesgeschäft 47  
        11.4 In der Schule oder zu Hause arbeiten – eine Grundsatzentscheidung 47  
        11.5 Die Organisation Ihres Schreibtisches 48  
     12 Das Schuljahr aktiv planen 49  
        12.1 Wie könnte Ihre Schuljahresplanung im Einzelnen aussehen? 49  
        12.2 Wo liegen die Hauptbelastungszeiten im Schuljahr? 51  
        12.3 Planung der zusätzlichen Termine unter Berücksichtigung der „Belastungslandschaft" 52  
        12.4 Planen Sie nicht als Einzelkämpfer! 53  
        12.5 Last – but not least – Zeit nehmen für einen Rückblick! 53  
     13 Ihre ersten Stunden: Präsent sein von Anfang an! 54  
        13.1 Sie stellen sich vor: Das bin ich, eure neue Lehrerkraft, als Person! 54  
        13.2 Sie stellen sich pädagogisch vor: So bin ich als Pädagoge, das könnt ihr von mir erwarten! 55  
        13.3 Sie lernen die Schülerinnen und Schüler kennen: Ich möchte mehr von euch wissen! 56  
        13.4 Sie stellen sich als Fachlehrkraft vor: So sieht mein Unterricht aus! 56  
        13.5 Der diagnostische Ansatz: Was möchtet ihr wie lernen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? 57  
        13.6 Wie können Sie die dargestellten fünf Aspekte sinnvoll in die ersten Stunden integrieren? 58  
        13.7 Was ist besonders bei der Übernahme von Unterricht in einer laufenden Lerngruppe zu beachten? 59  
     14 Erfolgreich Gespräche führen – ein neues Kerngeschäft 61  
        14.1 Ein Blick in die gegenwärtig vorherrschende Praxis 61  
        14.2 Gespräche nie unvorbereitet führen! 63  
        14.3 Verschiedene Gesprächsformen verlangen verschiedene Settings 63  
        14.4 Gesprächsregeln beachten 64  
     15 Sie werden Klassenlehrer 65  
        15.1 Ihre Hauptaufgaben als Klassenlehrer 65  
        15.2 Wie führen Sie einen Klassenrat ein? 66  
        15.3 Welche Regeln und Rituale könnten Sie einführen? 67  
     16 Unterrichtsstörungen – nervige Normalität? 68  
        16.1 Erklärungsansätze für auffälliges Verhalten 69  
        16.2 Mögliche Handlungsfelder, in denen Sie Einfluss nehmen können auf Unterrichtsstörungen 70  
        16.3 Die konkrete Analyse von Einzelsituationen 72  
        16.4 Wie können Sie durch Unterrichtsgestaltung Unterrichtsstörungen vermeiden? 72  
     17 Bewerten und beraten – ein Spagat 79  
        17.1 Die Beurteilung mündlicher Leistungen 79  
        17.2 Die Bewertung von schriftlichen Leistungen – Tests und Klassenarbeiten 83  
     18 Vertretungsunterricht 87  
        18.1 Vertretungsunterricht als persönliche Herausforderung – wie Sie möglichst unbeschädigt aus dieser Situation herauskommen 87  
        18.2 Konsequenzen für Ihr Verhalten als Vertretungslehrer 89  
        18.3 Nachreflexion 90  
        18.4 Eingreifprogramm Vertretungsstunde 90  
     19 Hausaufgaben zur Angelegenheit der Schüler machen 91  
        19.1 Hausaufgaben sind häufig ein Beziehungsthema! 91  
        19.2 Das Thema Hausaufgaben diagnostisch bearbeiten: Ein Fragebogen 92  
        19.3 Methodische Alternativen beim Einsatz des Fragebogens 94  
     20 Lehrer und Eltern – natürliche Feinde? 94  
        20.1 Die verschiedenen Aufgabenbereiche in der Elternarbeit 94  
        20.2 Vorschlag für Grundregeln der Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern 101  
     21 Ihr erster Elternabend – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? 102  
        21.1 Mentale Voreinstimmung 102  
        21.2 Inhaltliche Planung 103  
        21.3 Klärungsbedarf vor Verfassen des Einladungsschreibens 104  
        21.4 Das Einladungsschreiben 105  
        21.5 Organisatorische Vorbereitung am Tag des Elternabends 105  
        21.6 Vorschlag für einen Ablauf des Elternabends 107  
        21.7 Danach … 107  
     22 Der Elternsprechtag – Chance der Begegnung 108  
        22.1 Der Elternsprechtag – Grundsätzliches 108  
        22.2 Vorbereitung des Raums 109  
        22.3 Mentale Voreinstimmung: Der Elternsprechtag – ein ganz besonderes Setting! 109  
        22.4 Organisatorische Vorbereitung 110  
        22.5 Inhaltliche Vorbereitung der Gespräche 111  
        22.6 Durchführung der Gespräche 112  
        22.7 Die Auswertung 114  
  Materialien 116  
  Literatur 157  
  Register 158  
  Back Cover 160  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz