Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch Bildungs- und Sozialmanagement
  Großes Bild
 
Handbuch Bildungs- und Sozialmanagement
von: Viva Fialka
Verlag Herder GmbH, 2016
ISBN: 9783451810435
264 Seiten, Download: 19523 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Handbuch Bildungs- und Sozialmanagement 1  
  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  1 Führung und Selbstführung 13  
     1.1 Führungstheorien aus historischer Sicht 13  
        1.1.1 Die geschichtliche Entwicklung der Führungstheorien 13  
        1.1.2 Der heutige Stand der Führungsdiskussion und die Bedeutung für den Sozialbereich 21  
     1.2 Das Führungsverständnis der Leitungskraft und die Erwartungen von außen 25  
        1.2.1 Die eigene Führungsbiografi e und Führungswerte 25  
        1.2.2 Selbstbild und Potenzialanalyse: Wo liegen meine Stärken? 26  
        1.2.3 Die Erwartungen von außen und das Klärungsgespräch 27  
     1.3 Menschenbild und Führungsleitbild 32  
        1.3.1 Systemischer Ansatz und Lösungsorientierung 32  
        1.3.2 Die Bedeutung eines Führungsleitbilds 35  
        1.3.3 Implementierung eines Leitbilds »Führung und Zusammenarbeit« 36  
     1.4 Selbstmanagement 39  
        1.4.1 Die Zielklarheit 40  
        1.4.2 Die Prioritätensetzung 45  
        1.4.3 Die effektive Projekt- und Alltagsplanung 46  
        1.4.4 Sich selbst motivieren 49  
        1.4.5 Selbstmanagement heißt auch Synchronisation 51  
        1.4.6 Burn-out-Prävention: Neinsagen, Vernetzen, Achtsamkeit üben … 53  
     1.5 Entwicklung und Karriere im Sozial- und Bildungsbereich 63  
        1.5.1 Die Aufgaben der Fachberatung: Bin ich geeignet? 65  
        1.5.2 Die Klärung und Verfolgung der eigenen Karriereziele 74  
     1.6 Kompetenzentwicklung mit Führungsfeedback und Coaching 77  
        1.6.1 Das Führungsfeedback und sein vielfältiger Nutzen 77  
        1.6.2 Der Ablauf des Führungsfeedbacks und die Umsetzung mithilfe von Coaching 78  
  2 Mitarbeiter/innen individuell führen 81  
     2.1 Führen mit Zielen 81  
        2.1.1 Den Nutzen von Zielen für alle Beteiligten sicherstellen 81  
        2.1.2 Das Zielvereinbarungsgespräch 82  
        2.1.3 Die Zielformulierung im pädagogischen Bereich 82  
     2.2 Delegation von Aufgaben 85  
        2.2.1 Test: Wie gut delegiere ich? 86  
        2.2.2 Grundsätze effektiver Delegation 86  
     2.3 Mitarbeiter/innen individuell führen 93  
        2.3.1 Der situative Führungsstil 93  
        2.3.2 Die verschiedenen Mitarbeitertypen 97  
        2.3.3 Die ressourcenorientierte Mitarbeiterführung 99  
        2.3.4 Klassische Beziehungsmuster zwischen Leitung und Mitarbeiter/in 100  
     2.4 Die Führungskraft als Coach 102  
        2.4.1 Der Rollenanteil Coaching im Wechselspiel mit anderen Führungsaufgaben 102  
        2.4.2 Dialog und lösungsorientierte Kommunikation 104  
     2.5 Motivation schaffen und erhalten 113  
        2.5.1 Thesen zur Motivation und Demotivation 113  
        2.5.2 Vom Wissen, Wollen, Können, Dürfen und Sollen 114  
        2.5.3 Motivationsfördernde Beziehungen und Einrichtungskultur 117  
     2.6 Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter/innen 120  
        2.6.1 Die Persönlichkeitsentwicklung des Erwachsenen 120  
        2.6.2 Das Lernen der Erwachsenen 123  
     2.7 Mitarbeiter/innen finden, binden und verabschieden 125  
        2.7.1 Anforderungsprofil und Stellenausschreibung 125  
        2.7.2 Das Einstellungsinterview 128  
        2.7.3 Die Gestaltung der Einarbeitungsphase 133  
        2.7.4 Loyalität aufbauen und erhalten 135  
        2.7.5 Gründe für Trennungen und das Überbringen der schlechten Nachricht 137  
  3 Führung und Zusammenarbeit im Team 143  
     3.1 Erfolgsfaktoren guter Teamarbeit 144  
        3.1.1 Die formalen und informellen Faktoren analysieren 144  
        3.1.2 Teamdiagnose mit den Teamsäulen 147  
     3.2 Teamentwicklung und Unterstützungsaufgaben 147  
        3.2.1 Der organische Phasenverlauf der Teamentwicklung 148  
        3.2.2 Unterstützungsaufgaben der Teamleitung 151  
        3.2.3 Team-Workshops: Die regelmäßige Teaminspektion 155  
        3.2.4 Die optimale Teamzusammensetzung 157  
     3.3 Die Moderation von Teamsitzungen 158  
        3.3.1 Struktur und Ablauf von Teamsitzungen 159  
        3.3.2 Der Umgang mit »schwierigen« Gesprächsteilnehmern 162  
        3.3.3 Leitungs- und Teamentscheidungen: Was passt wann? 165  
        3.3.4 Der Einsatz von Moderationstechniken 168  
     3.4 Teamdynamik und Konfl iktmoderation 171  
        3.4.1 Die Konfliktkultur in Kitas 172  
        3.4.2 Die Moderation der Konfliktbearbeitung im Team 174  
        3.4.3 Mediation: Vermittlung und Schlichtung im Konfliktfall 178  
  4 Die Organisation Kindertagesstätte 181  
     4.1 Die Kita als Dienstleistungsorganisation 181  
        4.1.1 Die Werte und das Leitbild der Bildungseinrichtung 182  
        4.1.2 Die Kundenbedürfnisse erfassen 185  
        4.1.3 Die Aufbauorganisation 188  
        4.1.4 Die Ablauforganisation 190  
     4.2 Die lernende und sich wandelnde Organisation 191  
        4.2.1 Eine Kultur des miteinander und voneinander Lernens schaffen 192  
        4.2.2 Feedbackkultur fördern durch Supervision, Coaching, Kollegiale Beratung … 196  
        4.2.3 Die psychodynamischen Prozesse in Zeiten der Veränderung 198  
     4.3 Konzeption und Profil der Kindertagesstätte 202  
        4.3.1 Die pädagogische Konzeption (weiter)entwickeln 202  
        4.3.2 Das Profil als Alleinstellungsmerkmal 204  
     4.4 Qualitätsentwicklung und -sicherung 213  
        4.4.1 Inhalte und Prozess des Qualitätsmanagements 213  
        4.4.2 Systematische Beobachtung und Dokumentation 216  
  5 Soziales Umfeld und Bildungslandschaft 219  
     5.1 Die Sozialfeldanalyse 219  
        5.1.1 Organisatorische und pädagogische Berücksichtigung der Lebenssituationen 219  
        5.1.2 Proaktiv statt reaktiv: Trends frühzeitig erkennen 220  
     5.2 Öffentlichkeitsarbeit und (Re)Präsentation 221  
        5.2.1 Wo fängt Öffentlichkeit an? 221  
        5.2.2 Faktoren wirkungsvoller Öffentlichkeitsarbeit 221  
        5.2.3 Die Präsentation der Konzeption 223  
        5.2.4 Öffentlichkeitswirksame Konzepte 225  
     5.3 Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium 227  
        5.3.1 Die verschiedenen Arten von Netzwerken 228  
        5.3.2 Das institutionelle Bildungs-Netzwerk 229  
        5.3.3 Was macht Netzwerke erfolgreich? 229  
        5.3.4 Die Analyse des Netzwerks: Kraftfeldanalyse 230  
     5.4 Verhandlungen mit Träger und Sponsoren effektiv führen 232  
        5.4.1 Erfolgreiches Verhandeln nach dem Harvard-Konzept 232  
        5.4.2 Erstes Beispiel: Den Sponsor gewinnen 236  
        5.4.3 Zweites Beispiel: Mit dem Träger um Freistellung verhandeln 237  
  Literatur 257  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz