Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Das umkämpfte Netz - Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
  Großes Bild
 
Das umkämpfte Netz - Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
von: Ralf Biermann, Dan Verständig
Springer VS, 2017
ISBN: 9783658150112
166 Seiten, Download: 2939 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  1 Das Netz im Spannungsfeld von Freiheit und Kontrolle.Ein kurzer Problemaufriss 7  
     1 Der Machtkampf um das Netz: wer kontrolliert was? 11  
     2 Das Netz und die Selbstbestimmung 12  
     3 Zum vorliegenden Band und den einzelnen Beiträgen 15  
     Literatur 20  
  2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive 22  
     1 Einleitung 22  
     2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive 24  
     3 Wissens-, Transzendenz- und Grenzbezug 25  
     4 Exkurs: Bildung unter ökonomischer Perspektive 31  
     5 Orientierung, Flexibilisierung, Dezentrierungund Reflexion 34  
     6 Diskussion und Ausblick 37  
     Literatur 40  
  3 Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis„digitaler Bildung“ 42  
     1 Einleitung 42  
     2 Code, Gesetz und Subjekt 44  
     3 Critical Code Studies als Zugang für subjekttheoretischeBetrachtungsweisen von Code 47  
     4 Fazit 52  
     Literatur 54  
  4Bildung als projektive Einstellung in einer (Lebens-)Welt der Netzmetaphoriken 56  
     1 Postmediale Kommunikationsfiguren 56  
     2 Der binäre Code und das technische Bild 60  
     3 Das verobjektivierte Subjekt – Der Mensch als Objekt 62  
     Literatur 68  
  5 Machtstrukturen im Kontext von Überwachung im Internet und deren Relevanz für die Pädagogik 71  
     1 ‘The exploiter never tells the exploited how he isexploiting them.’ (Jean-Luc Godard) 72  
     2 ‘Mirrors should reflect before sending the image.’ (Jean-Luc Godard) 77  
     3 Fazit 80  
     Literatur 82  
  6 Illusion und Perfektion.Machttechnologien des Internet 84  
     1 Überwachung und Schauspiel 84  
     2 Illusion und Perfektion als Machttechnologienmedialer Sichtbarkeiten 87  
     3 Illusion und Perfektion in Online-Dating-Portalen 91  
        3.1 Illusion unendlicher Möglichkeiten 92  
        3.2 Illusion des authentischen Selbst 93  
        3.3 Perfektion des repräsentierten Selbst 94  
     4 Fazit 96  
     Literatur 96  
  7Das umkämpfte Wissen. Untersuchungen zu Aushandlungsprozessen in Wikipedia 98  
     1 Einstieg 98  
     2 Strukturale Medienbildun g und SystemischesWissen 99  
     3 Das Phänomen Wikipedia und wie geht eigentlichein Edit-War? 101  
     4 Edit-Wars als Macht/Wissen-Regimeund Netzwerkphänomen 105  
     5 Entsteht in Wikipedia das neue Wissen? – Vergleichmit der Geschichte einer Soziologie des Wissens 108  
     6 Fazit 110  
     Literatur 112  
  8 (Self-)Empowerment und Medienpraktiken im Netz. Erkundungen zum multiplen Aufbegehren marginalisierterIndividuen und Gruppen 114  
     1 Subjektverständnisse und (Self-)Empowerment 114  
     2 Bedingungs- und Ermöglichungsverhältnisse 117  
     3 Individuelles und kollektives Aufbegehren von Autistenim Netz 119  
        3.1 Referenzaccount 121  
        3.2 Plattformaktivitäten und Nutzungspraktiken 121  
        3.3 Netzwerk- und Beziehungscluster 124  
        3.4 Issues und Resonanzen 125  
     4 „I may not fit into the world, but I fit into the internet“ 128  
     Literatur 129  
     Internetquellen 130  
  9YouTuber als Gatekeeper? Empirische Analysen zum Partizipationspotential von Online-News-Videos im Vergleich zu klassischen Fernsehnachrichten 131  
     1 Einleitung: YouTube ist das neue Fernsehen 131  
     2 Nachrichten auf YouTube: Eine empirische Erhebung 133  
        2.1 Methodisches Vorgehen 133  
        2.2 News-Aufkommen auf YouTube 134  
        2.3 Empirische Analyse von News-Kanälen auf YouTube 138  
     3 Fazit und Ausblick 143  
     Literatur 146  
  10Die symbolische Ordnung des Internets 149  
     1 Einleitung 149  
     2 Theoretische Grundlagen 150  
        2.1 Symbolische Ordnung 150  
        2.2 Machtanalytische Ansätze 152  
        2.3 Die performativ-interpellative Dimension von Macht 153  
     3 Das Internet und seine symbolische Ordnung 155  
        3.1 Das Internet als liquider Freiheitsraum 155  
        3.2 Die performativ-interpellativen Implikationen des Web 2.0: Von der Facebook-Identität zur Google-Identität 157  
     4 Fazit 161  
     Literatur 161  
  Informationen zu den Autorinnenund Autoren 164  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz