Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien - Partnerschaftsmodelle - Praktikumskonzepte - Begleitformate
  Großes Bild
 
Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien - Partnerschaftsmodelle - Praktikumskonzepte - Begleitformate
von: Urban Fraefel, Andrea Seel
Waxmann Verlag GmbH, 2017
ISBN: 9783830985754
232 Seiten, Download: 2361 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Buchtitel 1  
     Impressum 4  
     Inhalt 5  
  Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien – eine Einführung (Urban Fraefel und Andrea Seel) 7  
  Die Berufspraktischen Studien neu denken. Gestaltungsformen und Tiefenstrukturen (Kurt Reusser und Urban Fraefel) 11  
     1 Prolog 11  
     2 Problemfelder der schulpraktischen Ausbildung von Lehrpersonen 13  
     3 Common Ground 17  
     4 Auf der Suche nach neuen Gestaltungsformen der berufspraktischen Bildung 18  
        4.1 Schaffung von Räumen der gemeinsamen Unterrichtsentwicklung: «Third Spaces» 18  
        4.2 Etablierung von Partnerschaftsstrukturen zwischen Ausbildungsinstitutionen und Schulen 20  
        4.3 Ko-konstruktive schulpraktische Ausbildungsformate 22  
        4.4 Verstärkung der Durchlässigkeit zwischen Fachdidaktiken und Schulpraktischen Studien 24  
     5 Woraufhin sollen Lehrpersonen ausgebildet werden? 25  
        5.1 Verständnis professionellen Lernens in Schulpraktischen Studien 25  
        5.2 Auf welchen Unterricht hin ausbilden? 28  
     6 Fazit 32  
     7 Ausblick 34  
     Literatur 36  
  Partnerschaftsmodelle in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das Flensburger Modell «Schuladoption» (Andreas Bach) 43  
     Zusammenfassung 43  
     Summary 43  
     1 Einführung 43  
     2 Partnerschaften in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Begriff und Zielsetzungen 44  
     3 Realisierungsformen von Partnerschaften in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 45  
     4 Forschung zu Partnerschaftsmodellen 46  
     5 Das Partnerschaftsmodell «Schuladoption – Studierende machen Schule!» 47  
        5.1 Grundkonzept und Zielsetzungen 47  
        5.2 Entstehungskontext 48  
        5.3 Einordnung des Modells in den Theorie-Praxis-Diskurs der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 49  
        5.4 Das Modell im Kontext des Praxissemesters an der Europa-Universität Flensburg 50  
        5.5 Die Adoptionswoche als Kernelement des Modells 51  
        5.6 Verlauf einer Schuladoption 51  
        5.7 Evaluation des Modells 52  
           5.7.1 Zufriedenheitseinschätzungen der Studierenden 52  
           5.7.2 Arbeitsaufwand und Beanspruchung der Studierenden 53  
           5.7.3 Zufriedenheitseinschätzungen der Lehrkräfte 53  
     6 Ausblick 54  
     Literatur 54  
  Partnerschulen als Ort der Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Konzept, Implementierung, forschungsbasierte Weiterentwicklung und generelle Einführung im Bildungsraum Nordwestschweiz (Urban Fraefel, Nils Bernhardsson-Laros und Kerstin Bäuerlein) 57  
     Zusammenfassung 57  
     Summary 57  
     1 Einleitung 58  
     2 Hintergrund 59  
        2.1 Ein erweiterter Begriff von Professionalisierung 59  
        2.2 Kooperation in Arbeits- und Lerngemeinschaften 59  
        2.3 Nutzung und Integration disparater Wissensbestände 60  
        2.4 Orientierung am Lernen der Schülerinnen und Schüler 60  
     3 Konzept und Implementierung 61  
     4 Erprobung und Erforschung der Implementierung 63  
        4.1 Qualitative Gruppeninterviews 64  
        4.2 Online-Befragung 64  
        4.3 Ergebnisse 65  
           4.3.1 Kooperation 66  
           4.3.2 Wissensintegration 68  
           4.3.3 Schülerlernorientierung 68  
           4.3.4 Kommunikation und Organisation 69  
           4.3.5 Haltungen und Einstellungen 69  
           4.3.6 Erwartungen 70  
     5 Weiterentwicklung des Konzepts 70  
        5.1 Implikationen für Konzeption, Kommunikation und Qualitätsmanagement 71  
        5.2 Implikationen für theoretische Schärfung und weitere Forschung 71  
     6 Zusammenfassung und Ausblick 72  
     Literatur 73  
  Möglichkeiten und Grenzen einer Forschungs- und Praktikumsschule im Kontext studentischer Berufsprofessionalisierung (Thomas Trautmann, Lara Maschke und Nina Brück 77  
     Zusammenfassung 77  
     Summary 77  
     1 Einleitung 78  
     2 Die Theorie in der Praxis 78  
        2.1 Chronologisches 79  
        2.2 Praxisforschung 80  
        2.3 Exkurs: Forschungsgruppen in der Schule? 81  
        2.4 Integriertes Schulpraktikum in der Forschungsschule 82  
        2.5 Forschungswerkstätten im Mastermodul 84  
     3 Fazit 86  
     Literatur 88  
  Studienangebote zur Entwicklung von Handlungs-, Begründungs- und Reflexionskompetenzen. Das Praktikumskonzept der Erfurter Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Madlen Protzel, Benjamin Dreer und Ernst Hany) 91  
     Zusammenfassung 91  
     Summary 91  
     1 Gestaltung schulpraktischer Elemente im Rahmen des lehramtsbezogenen Studiums 92  
     2 Aufbau unterrichtsbezogenen Handlungswissens 93  
     3 Schulpraktische Studien im Erfurter Modell 96  
        3.1 Gestuftes System an Praktika 97  
        3.2 Praktikumsbegleitung 99  
        3.3 Verzahnung von Theorie und Praxis 100  
     4 Einschätzung und Ausblick 101  
     Literatur 101  
  Partnerschaften von Schulen und Universitäten in den USA. Entstehung und Herausforderungen (Richard Kohler) 105  
     Zusammenfassung 105  
     Summary 105  
     1 Einführung 105  
     2 Die neoliberale Herausforderung 106  
     3 Die Holmes-Berichte 107  
        3.1 Der erste Bericht: „Tomorrow’s Teachers“ (1986) 107  
        3.2 Der zweite Bericht: „Tomorrow’s Schools“ (1990) 110  
        3.3 Der dritte Bericht: „Tomorrow’s Schools of Education“ (1995) 111  
        3.4 Die Wirkung der Berichte 111  
     4 Die Implementation des Reformkonzepts 113  
     5 Fazit 114  
     Literatur 114  
  Zur Gestaltung forschender Schulpraktika im Spannungsfeld zwischen Wissenschafts- und Berufsorientierung. Empirische Erkundungen bildungspolitischer Direktiven (Gianpiero Favella, Anna-Christin Herrmann und Mandy Schiefner-Rohs) 119  
     Zusammenfassung 119  
     Summary 119  
     1 Einleitung 119  
     2 Aktuelle bildungspolitische Diskussionen um Schulpraktische Studien 120  
     3 Forschendes Lernen und Schulpraktische Studien als Element der Lehrpersonenbildung 121  
        3.1 Begriff und Ziele forschenden Lernens 122  
        3.2 Forschendes Lernen in Schulpraktischen Studien 123  
     4 Empirische Betrachtungen der hochschuldidaktischen Konzeption Schulpraktischer Studien 125  
        4.1 Vorgehen 125  
        4.2 Ergebnisse des Fallvergleichs 127  
           a) Strukturell-organisatorische Ebene – Umsetzungsvarianten und Rahmenbedingungen 127  
           b) Inhaltlich-modellierende Ebene – forschendes Lernen im Praktikum 128  
     5 Zusammenfassung und konzeptionelle Folgerungen 130  
     6 Ausblick: Forschendes Lernen im Kontext Schulpraktischer Studien 131  
        a) Ausweitung empirischer Forschung 132  
        b) Hochschuldidaktische Gestaltung vor Ort 132  
     Literatur 133  
  Lernen im prozessualen Unterrichtsdialog. Eine Form der Unterrichtsbesprechung in Schulpraktika (Walter Hartmann, Stefanie Andrey und Fabienne Zehntner-Müller) 135  
     Zusammenfassung 135  
     Abstract 135  
     1 Einführung 135  
     2 Unterrichtsgespräche in Schulpraktika 136  
        Inhalte in Unterrichtsbesprechungen 137  
        Situierung zum Unterricht 138  
        Interaktionsstruktur 138  
     3 Prozessualer Unterrichtsdialog 139  
     4 Untersuchungsdesign und Forschungsfragen 140  
     5 Methode 141  
        Stichprobe 141  
        Grundlagen für die Datenerhebung 141  
        Datenauswertung 141  
     6 Ergebnisse 142  
        Schülerinnen- und Schülerfokussierung 142  
        Verbindung von Evaluation und Planung 144  
        Dialogisches Gesprächshandeln 145  
     7 Diskussion 145  
     8 Ausblick 147  
     Literatur 147  
  Im Modus kritischer Distanzierung. Begleitung von Professionalisierungsprozessen durch Wissenschaftspraxis (Tobias Leonhard) 149  
     Zusammenfassung 149  
     Summary 149  
     1 Einleitung 149  
     2 Begleitveranstaltungen im Modus der Wissenschaftspraxis 151  
     3 Ansprüche an die Ausgestaltung der Begleitveranstaltungen 152  
     4 Hochschuldidaktisches Vorgehen mit Beispiel 153  
        Schritt 1: Dokumentation 154  
        Schritt 2: Transkription 154  
        Schritt 3: Analyse des empirischen Materials 155  
     5 Spannungsfelder und mögliche Friktionen 156  
        Schwerpunktsetzung vs. Kontingenz 156  
        Expertise vs. Alltagskomplexität 157  
        Verstehen vs. Problemlösen 157  
        Unmittelbares Verstehen vs. methodische Kontrolle der Aussagen 158  
        Konzepte und Methoden aktualisieren vs. erarbeiten 158  
        Forschungsmethodische Strenge vs. sozialpsychologisch erforderliche Rücksichtnahme 158  
     6 Ausblick 159  
     Literatur 159  
  Im Modus individueller Unterstützung. Zur Begleitung von Professionalisierungsprozessen im Mentorat (Simone Herzog, Ruth Peyer und Tobias Leonhard) 163  
     Zusammenfassung 163  
     Summary 163  
     1 Einleitung 163  
     2 Begründung, Rahmung und Gestaltung des Mentorats 164  
     3 Theoretische Fundierung der Mentoratskonzeption 166  
     4 Das Portfolio als Instrument und Methode im Mentorat 170  
     5 Analyse von Spannungsfeldern und Friktionen im Mentorat 171  
     6 Ausblick 173  
     Literatur 173  
  Professionalisierung durch kasuistisch ausgerichtete Schulpraktische Studien? Analysen studentischer Fallarbeit (Marion Pollmanns, Christoph Leser, Helge Kminek, Sascha Kabel und Rahel Hünig) 179  
     Zusammenfassung 179  
     Summary 179  
     1 Einleitung 179  
     2 Vergleichende Analysen zweier studentischer Fallarbeiten 181  
        2.1 Zur ersten Fallarbeit in studentischer Eigenregie 181  
           2.1.1 Wie und womit anfangen? 181  
           2.1.2 Wie interpretiert wird 183  
           2.1.3 Fazit zur ersten Fallarbeit 184  
        2.2 Zur Fallarbeit in der letzten Sitzung des Semesters 185  
        2.3 Vergleich des Arbeitens am ersten und am letzten Fall 188  
     3 Fazit 189  
        3.1 Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe 189  
           3.1.1 Ausbildung eines erfahrungswissenschaftlichen Habitus 190  
           3.1.2 Rekonstruktion der pädagogischen Logik 191  
        3.2 Ausblick 192  
     Literatur 193  
  Die Bedeutung von lerntheoretischen Überzeugungen für die Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen von angehenden Lehrpersonen (Manuela Keller-Schneider) 195  
     Zusammenfassung 195  
     Summary 195  
     1 Einleitung 196  
     2 Theoretische Rahmung 196  
        2.1 Professionalisierung im Kontext berufspraktischer Studien 196  
        2.2 Praktika im Studienverlauf an der PH Zürich 197  
        2.3 Wahrnehmung von Anforderungen und ihre Bedeutung für die Professionalisierung 198  
        2.4 Bedeutung von Überzeugungen für die Wahrnehmung von Anforderungen 198  
     3 Forschungsfragen 199  
     4 Methodisches Vorgehen 200  
        4.1 Datenerhebung und Stichprobe 200  
        4.2 Instrumente 200  
     5 Ergebnisse 203  
        5.1 Typen mit unterschiedlich ausgeprägten lerntheoretischen Überzeugungen 203  
        5.2 Typenspezifische Wahrnehmung von Berufsanforderungen 204  
        5.3 Typenspezifische Entwicklungen 206  
     6 Diskussion 208  
     Literatur 210  
  Die Nutzung von Schülerrückmeldungen zum Unterricht zur Förderung der Reflexionsbereitschaft angehender Lehrkräfte im Praxissemester (Kerstin Göbel und Katharina Neuber) 213  
     Zusammenfassung 213  
     Summary 213  
     1 Einleitung 214  
        1.1 Reflexionsbereitschaft und -praxis im Lehrberuf 214  
        1.2 Individuelle Einflüsse auf die Reflexionsbereitschaft 215  
        1.3 Schülerrückmeldungen zum Unterricht und Unterrichtsreflexion 216  
     2 Forschungsfragen 217  
     3 Methode 217  
        3.1 Forschungsdesign 217  
        3.2 Stichprobe 218  
        3.3 Instrumente 218  
           3.3.1 Reflexionsbereitschaft und Einstellung zu Schülerrückmeldungen 218  
           3.3.2 Individuelle Voraussetzungen 218  
     4 Ergebnisse 219  
        4.1 Unterschiede zwischen Experimental- und Kontrollgruppe hinsichtlich der Veränderung von Reflexionsbereitschaft und Einstellung zu Schülerrückmeldungen 219  
        4.2 Zusammenhänge zwischen individuellen Voraussetzungen, Reflexionsbereitschaft und Einstellung zu Schülerrückmeldungen 220  
     5 Diskussion 221  
        5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221  
        5.2 Einordnung der Ergebnisse 221  
        5.3 Implikationen für Schulpraktische Studien 223  
     Literatur 224  
  Autorinnen und Autoren 227  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz