Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Volkswirtschaftslehre
  Großes Bild
 
Volkswirtschaftslehre
von: Paul Krugman, Robin Wells
Schäffer-Poeschel Verlag, 2017
ISBN: 9783791039237
1093 Seiten, Download: 17756 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Die Autoren 6  
  Die Übersetzer 6  
  Vorwort der Übersetzer 8  
  Inhaltsübersicht 9  
  Inhaltsverzeichnis 13  
  Neu in der 2. Auflage 17  
  Zentrale Kapitel und optionale Kapitel 18  
  Hinweis für den Benutzer 19  
  Abkürzungen für ökonomische Fachbegriffe 21  
  Einführung: Alltägliche Geschäfte 24  
  I Was ist Volkswirtschaftslehre? 28  
     1 Grundprinzipien 28  
        1.1 Individuelle Entscheidung: Der Kern der Wirtschaftswissenschaften 29  
        1.2 Interaktion: Wie Wirtschaften funktionieren 37  
        1.3 Gesamtwirtschaftliche Interaktion 45  
        Unternehmen in Aktion: Wie Priceline.com die Reisebranche revolutionierte 48  
        Zusammenfassung 49  
     2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel 52  
        2.1 Modelle in den Wirtschaftswissenschaften: Einige wichtige Beispiele 53  
        2.2 Die Verwendung von Modellen 70  
        Unternehmen in Aktion: Effizienz, Opportunitätskosten und das Prinzip der »schlanken Produktion« 75  
        Zusammenfassung 76  
     Anhang zu 2: Grafische Darstellungen in den Wirtschaftswissenschaften 78  
        2A.1 Grafische Darstellungen, Variablen und ökonomische Modelle 78  
        2A.2 Grundlagen der grafischen Darstellung 79  
        2A.3 Ein Schlüsselkonzept: Die Steigung einer Kurve 82  
        2A.4 Diagramme zur Darstellung quantitativer Informationen 88  
  II Angebot und Nachfrage 96  
     3 Angebot und Nachfrage 96  
        3.1 Angebot und Nachfrage: Modell eines Wettbewerbsmarktes 98  
        3.2 Die Nachfragekurve 98  
        3.3 Die Angebotskurve 109  
        3.4 Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht 117  
        3.5 Änderungen von Angebot und Nachfrage 122  
        3.6 Wettbewerbsmärkte – und was es sonst noch gibt 129  
        Unternehmen in Aktion: Unterwegs mit Uber 130  
        Zusammenfassung 131  
     4 Konsumentenrente und Produzentenrente 134  
        4.1 Konsumentenrente und Nachfragekurve 135  
        4.2 Produzentenrente und Angebotskurve 143  
        4.3 Konsumentenrente, Produzentenrente und Handelsgewinne 149  
        4.4 Eine Marktwirtschaft 156  
        Unternehmen in Aktion: Wie Online?Ticketverkäufer Künstler dumm aussehen lassen 160  
        Zusammenfassung 161  
     5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen: Der Markt schlägt zurück 162  
        5.1 Warum Regierungen Preisvorschriften einführen 163  
        5.2 Höchstpreisvorschriften 164  
        5.3 Mindestpreise 174  
        5.4 Mengenbeschränkungen 181  
        Unternehmen in Aktion: Geschäfte mit Medaillons 188  
        Zusammenfassung 189  
     6 Elastizität 192  
        6.1 Elastizitätsbegriff und Elastizitätsmessung 193  
        6.2 Interpretation der Preiselastizität der Nachfrage 197  
        6.3 Andere Nachfrageelastizitäten 207  
        6.4 Die Preiselastizität des Angebotes 211  
        6.5 Übersicht Elastizitäten 215  
        Unternehmen in Aktion: Die Luftfahrtindustrie – Weniger fliegen für mehr Geld 216  
        Zusammenfassung 217  
  III Individuen und Märkte 220  
     7 Steuern 220  
        7.1 Die ökonomischen Auswirkungen von Steuern: Eine vorläufige Einschätzung 221  
        7.2 Nutzen und Kosten der Besteuerung 229  
        7.3 Steuergerechtigkeit und Steuereffizienz 239  
        7.4 Wichtige Aspekte des deutschen Steuersystems 243  
        Unternehmen in Aktion: Amazon gegen BarnesandNoble.com 250  
        Zusammenfassung 251  
     8 Internationaler Handel 254  
        8.1 Komparativer Vorteil und internationaler Handel 255  
        8.2 Angebot, Nachfrage und internationaler Handel 267  
        8.3 Die Wirkungen von Handelsprotektionismus 275  
        8.4 Die politische Ökonomie des Handelsprotektionismus 279  
        Unternehmen in Aktion: Li & Fung – Von Guangzhou zu Ihnen nach Hause 286  
        Zusammenfassung 287  
  IV Wirtschaft und Entscheidungen 290  
     9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen 290  
        9.1 Kosten, Vorteile und Gewinne 291  
        9.2 »Wie viel«-Entscheidungen: Die Bedeutung der Marginalanalyse 298  
        9.3 Versunkene Kosten 308  
        9.4 Verhaltensökonomik 310  
        Unternehmen in Aktion: J. C. Penney verärgert seine Kunden 316  
        Zusammenfassung 317  
     Anhang zu 9: Entscheidungen, bei denen Zeit eine Rolle spielt: Der Barwert 320  
  V Die Konsumentscheidung 324  
     10 Der rationale Verbraucher 324  
        10.1 Nutzen: Befriedigung aus Konsum 325  
        10.2 Budget und optimaler Konsum 329  
        10.3 Den marginalen Euro ausgeben 334  
        10.4 Vom Nutzen zur Nachfragekurve 339  
        Unternehmen in Aktion: Ein Happy Meal bei McDonald’s 342  
        Zusammenfassung 343  
     Anhang zu 10: Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung 346  
        10A.1 Eine Abbildung der Nutzenfunktion 346  
        10A.2 Indifferenzkurven und Konsumentscheidung 351  
        10A.3 Anwendung von Indifferenzkurven: Substitute und Komplementärgüter 360  
        10A.4 Preise, Einkommen und Nachfrage 363  
  VI Die Produktionsentscheidung 372  
     11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten 372  
        11.1 Die Produktionsfunktion 373  
        11.2 Zwei entscheidende Kostengrößen: Grenzkosten und Durchschnittskosten 382  
        11.3 Kurzfristige versus langfristige Kosten 392  
        Unternehmen in Aktion: Die Herausforderungen des Weihnachtsgeschäfts 399  
        Zusammenfassung 400  
     12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve 402  
        12.1 Vollständige Konkurrenz 403  
        12.2 Produktion und Gewinn 407  
        12.3 Die Marktangebotskurve 420  
        Unternehmen in Aktion: Shopping-Apps, Showrooming und andere Probleme für traditionelle Einzelhandelsgeschäfte 428  
        Zusammenfassung 429  
  VII Marktstruktur: Über vollkommenenWettbewerb hinaus 432  
     13 Monopol 432  
        13.1 Marktformen 433  
        13.2 Was bedeutet Monopol? 434  
        13.3 Wie ein Monopolist seinen Gewinn maximiert 442  
        13.4 Monopol und Wirtschaftspolitik 453  
        13.5 Preisdifferenzierung 460  
        Unternehmen in Aktion: Amazon und Hachette bekriegen sich 468  
        Zusammenfassung 469  
     14 Oligopole 470  
        14.1 Die Verbreitung von Oligopolen 471  
        14.2 Oligopolverhalten 474  
        14.3 Oligopol-Spiele 479  
        14.4 Oligopole in der Praxis 487  
        Unternehmen in Aktion: Das vermeintliche Geständnis 494  
        Zusammenfassung 496  
     15 Monopolistische Konkurrenz 498  
        15.1 Was bedeutet monopolistische Konkurrenz? 499  
        15.2 Wie funktioniert monopolistische Konkurrenz? 503  
        15.3 Monopolistische Konkurrenz versus vollständige Konkurrenz 510  
        15.4 Kontroversen über Produktdifferenzierung 513  
        Unternehmen in Aktion: Gillette versus Wilkinson – Ein Fall von Rasurbrand? 517  
        Zusammenfassung 518  
  VIII Mikroökonomik und staatlichePolitik 520  
     16 Externalitäten 520  
        16.1 Externer Nutzen und externe Kosten 521  
        16.2 Instrumente der Umweltpolitik 529  
        16.3 Positive Externalitäten 536  
        16.4 Netzwerkexternalitäten 540  
        Unternehmen in Aktion: Sind wir immer noch Freunde? Die Geschichte von Facebook, MySpace und Friendster 543  
        Zusammenfassung 544  
     17 Öffentliche Güter und Allmendegüter 546  
        17.1 Private Güter – und andere 547  
        17.2 Öffentliche Güter 551  
        17.3 Allmendegüter 559  
        17.4 Klubgüter 563  
        Unternehmen in Aktion: Wie das Jagen von bedrohten Tieren ihren Bestand sichert 565  
        Zusammenfassung 566  
     18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates 568  
        18.1 Armut, Ungleichheit und staatliche Politik 569  
        18.2 Der Wohlfahrtsstaat in den Vereinigten Staaten 580  
        18.3 Die Ökonomik der Gesundheitsfürsorge 585  
        18.4 Die Diskussion über den Wohlfahrtsstaat 596  
        Unternehmen in Aktion: Unternehmer in einem Wohlfahrtsstaat 600  
        Zusammenfassung 601  
  IX Faktormärkte und Risiko 604  
     19 Faktormärkte und Einkommensverteilung 604  
        19.1 Die Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft 605  
        19.2 Grenzproduktivität und Faktornachfrage 608  
        19.3 Trifft die Grenzproduktivitätstheorie der Einkommensverteilung wirklich zu? 619  
        19.4 Das Arbeitsangebot 628  
        Unternehmen in Aktion: Beschäftigte und Löhne bei Costco und Walmart 634  
        Zusammenfassung 635  
     Anhang zu 19: Indifferenzkurvenanalyse des Arbeitsangebotes 638  
        19A.1 Die Zeitbudgetgerade 638  
        19A.2 Die Wirkung eines höheren Lohnsatzes 639  
        19A.3 Indifferenzkurvenanalyse 642  
     20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen 644  
        20.1 Eine ökonomische Betrachtung der Risikoaversion 645  
        20.2 Kaufen, Verkaufen und Risikominderung 654  
        20.3 Private Informationen: Was man nicht weiß, kann einem schaden 663  
        Unternehmen in Aktion: Die Probleme von AIG 669  
        Zusammenfassung 670  
  X Einführung in die Makroökonomik 672  
     21 Makroökonomik: Ein Überblick 672  
        21.1 Makroökonomik 673  
        21.2 Der Konjunkturzyklus 677  
        21.3 Langfristiges Wirtschaftswachstum 683  
        21.4 Inflation und Deflation 686  
        21.5 Die offene Volkswirtschaft 688  
        Unternehmen in Aktion: Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und der Niedergang von Montgomery Ward 691  
        Zusammenfassung 693  
     22 BIP und Inflation: Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens 694  
        22.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 695  
        22.2 Das reale BIP: Ein Maß für die gesamtwirtschaftliche Produktion 707  
        22.3 Preisindizes und das Preisniveau 713  
        Unternehmen in Aktion: Warten auf das BIP 718  
        Zusammenfassung 719  
     23 Arbeitslosigkeit und Inflation 722  
        23.1 Die Arbeitslosenquote 723  
        23.2 Arbeitslosigkeit 731  
        23.3 Inflation und Deflation 740  
        Unternehmen in Aktion: Arbeitsuche im Informationszeitalter 747  
        Zusammenfassung 748  
  XI Die Volkswirtschaft auf lange Sicht:Wachstum 750  
     24 Das langfristige Wachstum 750  
        24.1 Ein Vergleich von Volkswirtschaften über Zeit und Raum 751  
        24.2 Die Ursachen für das langfristige Wachstum 757  
        24.3 Warum unterscheiden sich Wachstumsraten weltweit? 766  
        24.4 Erfolg, Enttäuschung und Versagen 773  
        24.5 Ist das Wirtschaftswachstum auf der Welt nachhaltig? 778  
        Unternehmen in Aktion: Wie Boeing immer besser wurde 783  
        Zusammenfassung 784  
     25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem 786  
        25.1 Sparen und Investitionsausgaben in Übereinstimmung bringen 787  
        25.2 Das Finanzsystem 802  
        25.3 Finanzmarktschwankungen 812  
        Unternehmen in Aktion: Die Grameen Bank – eine Bank gegen die Armut 819  
        Zusammenfassung 820  
  XII Die Volkswirtschaft auf kurze Sicht:Konjunktur 824  
     26 Einnahmen und Ausgaben 824  
        26.1 Der Multiplikator: Eine einfache Einführung 825  
        26.2 Die Konsumausgaben 829  
        26.3 Die Investitionsausgaben 836  
        26.4 Das Einnahmen-Ausgaben-Modell 842  
        Unternehmen in Aktion: Was gut für Amerika ist, ist auch gut für General Motors (GM) 852  
        Zusammenfassung 853  
     Anhang zu 26: Die mathematische Herleitung des Multiplikators 856  
     27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage 858  
        27.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage 859  
        27.2 Gesamtwirtschaftliches Angebot 869  
        27.3 Das AS-AD-Modell 882  
        27.4 Makroökonomische Wirtschaftspolitik 893  
        Unternehmen in Aktion: Langsame Fahrt 897  
        Zusammenfassung 898  
  XIII Stabilisierungspolitik 900  
     28 Fiskalpolitik 900  
        28.1 Die Grundlagen der Fiskalpolitik 901  
        28.2 Fiskalpolitik und der Multiplikator 910  
        28.3 Der Saldo des Staatshaushalts 915  
        28.4 Die langfristigen Auswirkungen der Fiskalpolitik 921  
        Unternehmen in Aktion: Hier scheint die Sonne 930  
        Zusammenfassung 931  
     Anhang zu 28: Steuern und der Multiplikator 934  
     29 Geld, Banken und Zentralbanken 936  
        29.1 Die Bedeutung von Geld 937  
        29.2 Die geldpolitische Rolle der Banken 943  
        29.3 Bestimmung der Geldmenge 948  
        29.4 Zentralbanken 953  
        29.5 Die Finanzkrise und das Bankensystem 960  
        Unternehmen in Aktion: Was ist das perfekte Geschenk: Geld oder Geschenkkarten? 965  
        Zusammenfassung 966  
     30 Geldpolitik 968  
        30.1 Die Geldnachfrage 969  
        30.2 Geld und Zinssätze 975  
        30.3 Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Nachfrage 981  
        Unternehmen in Aktion: Wetten auf billiges Geld 989  
        Zusammenfassung 991  
     Anhang zu 30: Die zwei Modelle zur Erklärung des Zinssatzes zusammenführen 992  
        30A.1 Die kurzfristige Bestimmung des Zinssatzes 992  
        30A.2 Die langfristige Bestimmung des Zinssatzes 994  
     31 Inflation, Desinflation und Deflation 996  
        31.1 Geld und Inflation 997  
        31.2 Moderate Inflation und Desinflation 1003  
        31.3 Inflation und Arbeitslosigkeit auf lange Sicht 1013  
        31.4 Deflation 1018  
        Unternehmen in Aktion: Lizenzen zum Gelddrucken 1022  
        Zusammenfassung 1023  
     32 Krisen und Konsequenzen 1024  
        32.1 Das Bankgeschäft: Nutzen und Gefahren 1025  
        32.2 Bankenkrisen und Finanzmarktpaniken 1030  
        32.3 Die Folgen von Bankenkrisen 1035  
        32.4 Die Finanzkrise und ihre Folgen 1041  
        Zusammenfassung 1047  
  XIV Ereignisse und Ideen 1050  
     33 Makroökonomik: Ereignisse und Ideen 1050  
        33.1 Die Klassische Makroökonomik 1051  
        33.2 Die Weltwirtschaftskrise und die Keynesianische Revolution 1053  
        33.3 Herausforderungen der Keynesianischen Lehre 1057  
        33.4 Rationale Erwartungen, reale Konjunkturzyklen und Neue Klassische Makroökonomik 1063  
        33.5 Konsens und Widerspruch in der modernen Makroökonomik 1067  
        Zusammenfassung 1073  
  XV Die offene Volkswirtschaft 1076  
     34 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft 1076  
        34.1 Kapitalströme und die Zahlungsbilanz 1077  
        34.2 Die Rolle der Wechselkurse 1088  
        34.3 Wechselkurspolitik 1098  
        34.4 Wechselkurse und makroökonomische Politik 1104  
        Unternehmen in Aktion: Ein Yen für japanische Autos 1108  
        Zusammenfassung 1109  
  Sachregister 1112  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz