Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Tagesschulen - Ein Überblick
  Großes Bild
 
Tagesschulen - Ein Überblick
von: Marianne Schüpbach, Lukas Frei, Wim Nieuwenboom
Springer VS, 2017
ISBN: 9783658190248
293 Seiten, Download: 5502 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  1Einleitung 7  
  I. Die Entwicklung der Tagesschule und die Erwartungen 13  
     2Was ist eine Tagesschule? – Eine historische Herleitung der Zeitorganisation an Schulen und eine begriffliche Klärung 14  
        1 Einleitung 14  
        2 Eine historische Herleitung der Zeitorganisation der Schule 15  
        3 Der Anstoss für und die Erwartungen an eine ganztägige Bildung und Betreuung 16  
           3.1 Veränderte gesellschaftliche und familiale Rahmenbedingungen als Anstoss 16  
           3.2 Ein zusätzlicher Anstoss: Die PISA 2000-Studie als Wegbereiter 17  
           3.3 Die Motive der Schulleitungen für den Aufbau und Gründe der Eltern für eine Tagesschulnutzung durch das Kind 17  
        4 Schweizweite relevante bildungspolitische Entwicklungen für den Auf-und Ausbau: Ein Überblick 20  
        5 Die Angebote: Eine (begriffliche) Klärung 22  
        6 Fazit 24  
        Literatur 25  
        Angaben zur Autorin 26  
     3 Tagesschulen für Gendergleichheit zwischen den Eltern 27  
        1 Tagesschulen aus der Lebenslaufperspektive betrachten 27  
        2 Analyse typischer Lebensläufe 27  
        3 Folgt die Retraditionalisierung der Familie individuellen Präferenzen? 34  
        4 Alternative Erklärung: Institutioneller Rahmen 35  
        5 Kulturelle und strukturelle Widerstände gegen einen Wandel 37  
           5.1 Kulturell-personalisierte Widerstände 37  
           5.2 Strukturelle bzw. institutionelle Widerstände 38  
        6 Schlussfolgerungen 39  
           6.1 Zur Sachlage: Lebenslauftypisierung und gesellschaftliche Institutionen 39  
           6.2 Zum politischen Handeln: Schlussfolgerungen und Perspektiven 41  
        Literatur 42  
        Angaben zum Autor 43  
     4Entwicklungen in der Deutschschweiz am Beispiel der Vorreiterkantone Basel-Stadt, Bern und Zürich 44  
        1 Einleitung 44  
        2 Ganztägige Bildung und Betreuung in der (Deutsch-)Schweiz 45  
           2.1 Ganztägige Bildung und Betreuung im Kanton Basel-Stadt 46  
           2.2 Ganztägige Bildung und Betreuung im Kanton Bern 49  
           2.3 Ganztägige Bildung und Betreuung im Kanton Zürich 53  
        3 Fazit 56  
        Literatur 58  
        Angaben zur Autorin 60  
  II. Die Verbreitung und Nutzung von Angebotenan (Tages-)Schulen 61  
     5Betreuung in Tagesstrukturen aus Sicht von Eltern und Kindern 62  
        1 Einleitung 62  
        2 Regionale Verbreitung von Tagesstrukturen 63  
           2.1 Methodisches Vorgehen 64  
        2.2 Ergebnisse 64  
           2.2.1 Modulare Tagesstrukturen 64  
           2.2.2 Gebundene Tagesstrukturen 67  
           2.2.3 Sprachregionale Unterschiede 68  
        3 Die schulischen Tagesstrukturen aus der Sicht von Eltern und Kindern 69  
           3.1 Methodisches Vorgehen 69  
           3.2 Ergebnisse 70  
              3.2.1 Merkmale der Nutzenden 70  
              3.2.2 Beurteilung der Tagesstrukturen durch die Eltern 72  
              3.2.3 Beurteilung durch die Kinder 75  
        4 Folgerungen 75  
        Literatur 77  
        Angaben zu den Autorinnen 78  
     6Tagesstrukturen und Tagesschulen in der Stadt und im Kanton Zürich 79  
        1 Einleitung 79  
        2 Angebot an Tagesstrukturen und Tagesschulen in der Stadt Zürich 80  
        3 Angebot an Tagesstrukturen und Tagesschulen im Kanton Zürich 83  
           3.1 Methodisches Vorgehen 83  
           3.2 Ergebnisse zu Tagesstrukturen und Tagesschulen im Kanton Zürich 85  
              3.2.1 Betreuungsangebote am Morgen, Mittag und Nachmittag 85  
        4 Zusammenfassung und Diskussion 89  
        Literatur 92  
     7Die Nutzung des Tagesschulangebots 94  
        1 Einleitung 94  
        2 Forschungsstand zur Nutzung von ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten 96  
        3 Forschungsfragen 99  
        4 Methodisches Vorgehen 99  
           4.1 Forschungsdesign und Stichprobe 99  
           4.2 Instrumente und Variablen 100  
              4.2.1 Abhängige Variable 100  
              4.2.2 Unabhängige Variablen 100  
              4.2.3 Analyseverfahren 101  
        5 Ergebnisse 102  
        6 Diskussion 105  
        Literatur 107  
        Angaben zu den Autorinnen und Autoren 109  
  III. Tagesschule und pädagogische Qualität 110  
     8Ziele und Konzeption der Tagesschule – Tagesschulleitlinien im Fokus 111  
        1 Einleitung 111  
        2 Pädagogische Qualität der Tagesschule 113  
           2.1 Qualität von ausserunterrichtlichen Angeboten/dem Tagesschulangebot 113  
           2.2 Verbindung von Unterricht und ausserunterrichtlichen Angeboten 114  
           2.3 Rahmenmodell zur Tagesschulentwicklung 115  
        3 Konzeptionelle Gestaltung von Tagesschulen: Pädagogische Leitlinien 116  
           3.1 Formen und Verankerungen von pädagogischen Leitlinien 117  
           3.2 Pädagogischen Grundsätze und Ziele in den Leitlinien 119  
           3.3 Konzeptionelle Verbindungen von Unterricht und ausserunterrichtlichen Angeboten/ Tagesschulangeboten in den Leitlinien 120  
           3.4 Fragestellungen 121  
        4 Methodisches Vorgehen 121  
           4.1 Stichprobenziehung 121  
           4.2 Datenerhebung und -analysen 122  
           4.3 Stichprobenbeschreibung 122  
        5 Ergebnisse 123  
           5.1 Ergebnisse der Dokumentenanalyse zu den pädagogischen Grundsätzen und Zielen sowie deren Breite 125  
           5.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zur konzeptionellen Verbindung von Unterricht und Tagesschulangebot 127  
        6 Diskussion 131  
        Literatur 134  
        Angaben zu den Autorinnen 136  
     9 Pädagogische Qualität Geleitete und freie Aktivitäten in der Tagesschule bzw. im Tagesschulangebot 137  
        1 Einleitung 137  
        2 Das Tagesschulangebot und dessen pädagogische Qualität in der Deutschschweiz 138  
           2.1 Angebote und Aktivitäten im Rahmen des Tagesschulangebots 138  
           2.2 Pädagogische Qualität von Tagesschulen 140  
              2.2.1 Forschungsstand zur pädagogischen Qualität des Tagesschulangebots inder Deutschschweiz 141  
              2.2.2 Forschungsstand zu den freien und geleiteten Aktivitäten imTagesschulangebot 142  
           2.3 Forschungsfragen 144  
        3 Methodisches Vorgehen 145  
           3.1 Design und Stichprobe 145  
           3.2 Instrumente, Skalen und Kategorien 146  
              3.2.1 Hort- und Ganztagsangebote-Skala (HUGS) 146  
              3.2.2 Freie und geleitete Aktivitäten im Tagesschulangebot 147  
        4 Ergebnisse 147  
           4.1 Ergebnisse der Perspektive der Fremdbeobachtung 147  
           4.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse (Interviews) aus der Perspektive der Verantwortlichen des Tagesschulangebots zu den Aktivitäten 150  
              4.2.1 Geleitete Aktivitäten: Sprach-/Leseaktivitäten und Musik und Bewegung 150  
              4.2.2 Freie Aktivitäten: Sprach-/Leseaktivitäten und Musik und Bewegung 152  
           4.3 Geleitete Aktivitäten für Nutzerinnen und Nutzer an der Tagesschule 153  
           4.4 Freie Aktivitäten im Tagesschulangebot für die Nutzerinnen und Nutzer des Tagesschulangebots 155  
        5 Diskussion 158  
        Literatur 161  
        Angaben zu den Autorinnen 163  
     10Interprofessionelle Zusammenarbeit an Tagesschulen dialogisch neu denken 164  
        1 Einleitung 164  
        2 Interprofessionelle Zusammenarbeit an Tagesschulen 165  
        3 Untersuchung der interprofessionellen Zusammenarbeit an einer Tagesschule in der Stadt Zürich 168  
           3.1 Methodisches Vorgehen 168  
           3.2 Ergebnisse 169  
           3.3 Diskussion 172  
        4 Dialogik als Grundlage für die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Tagesschulen 173  
           4.1 Das Konzept der Dialogik: Paradigma und Grundhaltung 174  
           4.2 Relevanz der Dialogik für die Zusammenarbeit an Tagesschulen 175  
        5 Anwendung der Dialogik auf die interprofessionelle Zusammenarbeit an Tagesschulen 176  
        6 Fazit und Ausblick 180  
        Literatur 181  
        Angaben zu den Autorinnen 184  
     11Bedingungen multiprofessioneller Kooperation in Tagesschulen im Kanton Bern 185  
        1 Einleitung 185  
        2 Tagesschulangebote im Kanton Bern 186  
        3 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand 187  
        4 Fragestellung und Hypothesen 190  
        5 Methodisches Vorgehen 191  
           5.1 Skalen und Erhebungsinstrumente 191  
              5.1.1 Abhängige Variable: Häufigkeit der Kooperation 191  
              5.1.2 Unabhängige Variablen: Strukturelle Bedingungen 192  
              5.1.3 Unabhängige Variablen: Individuelle sowie kollektive Einstellungen und Überzeugungen 192  
           5.2 Analysestrategie 194  
        6 Ergebnisse 195  
        7 Diskussion 196  
        Literatur 198  
        Angaben zur Autorin 200  
  IV. Wirkungen der Tagesschule: Schülerinnen und Schüler 201  
     12Sozio-emotionale Entwicklung 202  
        1 Einleitung 202  
        2 Methode 205  
           2.1 Stichprobe 205  
           2.2 Abhängige Variablen 206  
           2.3 Unabhängige Variablen 207  
           2.4 Kontrollvariablen 207  
           2.5 Statistisches Vorgehen 208  
        3 Ergebnisse 209  
           3.1 Internalisierendes Verhalten 209  
           3.2 Prosoziales Verhalten 211  
        4 Diskussion 212  
        Literatur 215  
        Angaben zu den Autorinnen und Autoren 217  
     13Tagesschulangebote und Schulleistungsentwicklung 218  
        1 Einleitung 218  
        2 Methode 222  
           2.1 Stichprobe 222  
           2.2 Abhängige Variable 222  
           2.3 Prädiktoren 223  
           2.4 Statistisches Vorgehen 225  
        3 Ergebnisse 226  
        4 Diskussion 230  
        Literatur 232  
        Angaben zu den Autorinnen und Autoren 234  
  V. Ein Blick ins Ausland: Aktuelle Entwicklungenin Deutschland 235  
     14Aktuelle Entwicklungen der ganztagsschulischen Angebote in Deutschland 236  
        1 Einleitung 236  
        2 Ausgangssituation und Hintergrund der Ganztagsschulentwicklung in Deutschland 236  
        3 Entwicklung und Ausbau aus bundesweiter Perspektive 241  
        4 Bundeslandspezifische Besonderheiten 244  
           4.1 Länderspezifische Entwicklung des Ausbaus von Ganztagsschulen 244  
           4.2 Länderspezifische Ziele und Konzeptionen 247  
        5 Ausgestaltung von Ganztagsschule 248  
        6 Fazit 251  
        Literatur 253  
        Angaben zu den Autorinnen und Autoren 254  
     15 Zur Bedeutung des Besuchs von Ganztagsschulangeboten für das prosoziale Verhalten von Schülerinnen und Schülern Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 255  
        1 Einleitung 255  
        2 Formales und non-formales Lernen in Ganztagsangeboten 257  
        3 Bedeutung von Qualität 258  
        4 Fragestellung 259  
        5 Methode und Daten 260  
           5.1 StEG-S 260  
           5.2 StEG-P 261  
           5.3 Abhängige Variablen 262  
           5.4 Prädiktoren 262  
           5.5 Auswertungsmethoden 263  
        6 Ergebnisse 264  
           6.1 Schülerinnen und Schüler in den Angeboten 264  
           6.2 Einfluss der Teilnahme und der Qualität in Ganztagsangeboten auf das prosoziale Verhalten 265  
        7 Zusammenfassende Diskussion 269  
        Literatur 271  
        Angaben zu den Autorinnen und Autoren 274  
     16Förderung der Lesekompetenz durch Teilnahme an Ganztagsangeboten? – Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 275  
        1 Einleitung 275  
        2 Fragestellung, Studiendesign und methodisches Vorgehen 277  
        3 Ergebnisse 280  
           3.1 Ganztagsangebote im Bereich ‚Lesen‘: Angebot und Teilnahme 280  
           3.2 Effekte der Teilnahme an Leseangeboten auf die Lesekompetenz 284  
        4 Diskussion 286  
        Literatur 289  
        Angaben zu den Autorinnen und Autoren 292  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz