|
Deckblatt |
1 |
|
|
Titelseite |
4 |
|
|
Impressum |
5 |
|
|
Vorwort |
6 |
|
|
Inhaltsübersicht |
8 |
|
|
1 Einführung |
14 |
|
|
1.1 Grundlagen |
14 |
|
|
1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit |
15 |
|
|
1.3 Trägerstrukturen |
17 |
|
|
1.3.1 Öffentliche Träger |
18 |
|
|
1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger |
20 |
|
|
1.3.3 Privat-gewerbliche Träger |
22 |
|
|
1.3.4 Fachverbände |
23 |
|
|
1.4 Rechtsformen |
23 |
|
|
1.4.1 Öffentlich-rechtliche Rechtsformen |
24 |
|
|
1.4.2 Privatrechtliche Rechtsformen |
24 |
|
|
1.5 Sozialstaatliche Rahmenbedingungen |
27 |
|
|
1.5.1 Sozialstaat – Sozialpolitik |
28 |
|
|
1.5.2 Entwicklungslinien |
28 |
|
|
1.5.3 Krise des Sozialstaates |
32 |
|
|
1.5.4 Neue Wege im Sozialstaat |
35 |
|
|
1.5.5 Ökonomisierung des Sozialen |
36 |
|
|
1.6 Zwischenfazit |
43 |
|
|
Literaturverzeichnis |
44 |
|
|
2 Gegenstand, Methoden und Inhalte der Betriebswirtschaftslehre |
46 |
|
|
2.1 Grundlagen |
46 |
|
|
2.2 Geschichtliche Entwicklung im deutschsprachigen Raum |
46 |
|
|
2.3 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften |
49 |
|
|
2.4 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre |
50 |
|
|
2.5 Wirtschaften – Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre |
52 |
|
|
2.6 Kennzahlen des Wirtschaftens |
54 |
|
|
2.6.1 Produktivität |
54 |
|
|
2.6.2 Wirtschaftlichkeit |
54 |
|
|
2.6.3 Rentabilität |
55 |
|
|
2.6.4 Liquidität |
55 |
|
|
2.7 Gliederungen der Betriebswirtschaftslehre |
56 |
|
|
2.8 Sozialwirtschaftliche Funktions-/Tätigkeitsbereiche |
58 |
|
|
2.8.1 Managementfunktionen |
59 |
|
|
2.8.2 Grundfunktionen |
66 |
|
|
2.8.3 Gesamtkontext |
69 |
|
|
2.9 Zwischenfazit |
71 |
|
|
Literaturverzeichnis |
73 |
|
|
3 Planung |
75 |
|
|
3.1 Grundlagen |
75 |
|
|
3.2 Werte und generelle Ziele |
77 |
|
|
3.3 Umweltanalyse |
78 |
|
|
3.3.1 Allgemeine Umwelt |
78 |
|
|
3.3.2 Wettbewerbsumwelt: Geschäftsfeldanalyse |
81 |
|
|
3.4 Unternehmensanalyse |
85 |
|
|
3.5 Strategische Optionen |
88 |
|
|
3.5.1 Strategische Optionen auf der Gesamtunternehmensebene |
88 |
|
|
3.5.2 Strategische Optionen auf der Geschäftsfeldebene |
90 |
|
|
3.6 Strategische Wahl |
93 |
|
|
3.7 Planung der Strategieimplementation |
95 |
|
|
3.8 Zwischenfazit |
95 |
|
|
Literaturverzeichnis |
97 |
|
|
4 Organisationsentwicklung |
99 |
|
|
4.1 Ausgangslage |
99 |
|
|
4.2 Theoretische Grundlagen zur Gestaltung und Gestaltbarkeit von Organisationen |
100 |
|
|
4.2.1 Der Organisationsbegriff |
100 |
|
|
4.2.2 Strukturelemente von Organisation |
101 |
|
|
4.2.3 Organisationstheorien |
102 |
|
|
4.2.4 Ziele von Organisationsentwicklung |
104 |
|
|
4.2.5 Konzeptionelle Ansätze der Organisationsentwicklung |
105 |
|
|
4.3 Organisationsentwicklung in der Praxis |
107 |
|
|
4.3.1 Methoden und Techniken |
107 |
|
|
4.3.2 Organisationale Bedingungen |
109 |
|
|
4.3.3 Unterstützung von »außen« |
110 |
|
|
4.3.4 Veränderungshemmnisse |
111 |
|
|
4.4 Veränderung als systematische Verbesserungsstrategie: Qualitätsmanagement |
112 |
|
|
4.4.1 Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft |
112 |
|
|
4.4.2 Grundlagen des Managens von Qualität |
113 |
|
|
4.4.3 Qualität managen – ausgewählte Konzepte |
115 |
|
|
4.5 Zwischenfazit |
124 |
|
|
Literaturverzeichnis |
126 |
|
|
5 Personalwirtschaft |
128 |
|
|
5.1 Grundlagen |
128 |
|
|
5.2 Personalplanung |
131 |
|
|
5.2.1 Personalbestandsplanung |
131 |
|
|
5.2.2 Personalbedarfsplanung |
132 |
|
|
5.3 Personalbeschaffung |
135 |
|
|
5.3.1 Interner und externer Arbeitsmarkt |
135 |
|
|
5.3.2 Personalrekrutierung |
136 |
|
|
5.3.3 Personalauswahl |
137 |
|
|
5.3.4 Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses |
139 |
|
|
5.4 Personaleinsatz |
140 |
|
|
5.4.1 Arbeitsrecht als Ordnungsrahmen |
140 |
|
|
5.4.2 Entlohnung |
145 |
|
|
5.4.3 Arbeitszeit |
149 |
|
|
5.5 Personalführung |
150 |
|
|
5.6 Personalentwicklung |
153 |
|
|
5.6.1 Maßnahmen und Motive der Mitarbeiterbindung |
154 |
|
|
5.6.2 Aus- und Fortbildung |
154 |
|
|
5.6.3 Mitarbeiterentwicklung und -förderung |
155 |
|
|
5.6.4 Eingliederung |
156 |
|
|
5.7 Personalverwaltung |
156 |
|
|
5.8 Personalfreistellung |
157 |
|
|
5.8.1 Individualrechtliche Perspektive – Beendigung durch Arbeitnehmer |
158 |
|
|
5.8.2 Individualrechtliche Perspektive – Beendigung durch Arbeitgeber |
159 |
|
|
5.8.3 Kollektivrechtliche Perspektive – Mitwirkung des Betriebsrates |
160 |
|
|
5.8.4 »Wertschätzende Entlassungen« und Outplacement |
160 |
|
|
5.8.5 Arbeitszeugnis und Ausscheiden |
161 |
|
|
5.9 Zwischenfazit |
162 |
|
|
Literaturverzeichnis |
163 |
|
|
6 Finanzwirtschaft |
165 |
|
|
6.1 Grundlagen |
165 |
|
|
6.2 Begrifflichkeiten und Aufgaben der Finanzierungsfunktion |
166 |
|
|
6.3 Grundzüge der Finanzierung |
170 |
|
|
6.3.1 Finanzierungsströme in der Sozialwirtschaft |
170 |
|
|
6.3.2 Grundstrukturen der öffentlichen Finanzierung |
171 |
|
|
6.4 Betriebliches Finanzmanagement |
177 |
|
|
6.4.1 Aufgaben und Inhalte |
177 |
|
|
6.4.2 Ansatzpunkte des Finanzmanagements |
179 |
|
|
6.5 Zwischenfazit |
185 |
|
|
Literaturverzeichnis |
187 |
|
|
7 Rechnungswesen |
188 |
|
|
7.1 Grundlagen |
188 |
|
|
7.2 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens |
189 |
|
|
7.3 Formen des Rechnungswesens |
189 |
|
|
7.4 Rechengrößen des Rechnungswesens |
190 |
|
|
7.5 Externes Rechnungswesen |
191 |
|
|
7.5.1 Allgemeiner Teil |
191 |
|
|
7.5.2 Kaufmännisches Rechnungswesen |
195 |
|
|
7.6 Internes Kaufmännisches Rechnungswesen |
207 |
|
|
7.6.1 Grundbegriffe und Methoden |
207 |
|
|
7.6.2 Teilgebiete der Kostenrechnung |
211 |
|
|
7.6.3 Kostenmanagement |
215 |
|
|
7.7 Zwischenfazit |
217 |
|
|
Literaturverzeichnis |
218 |
|
|
8 Controlling |
219 |
|
|
8.1 Grundlagen |
219 |
|
|
8.2 Geschichtlicher Abriss, Definitionsansätze und Reichweite |
220 |
|
|
8.3 Strategisches Controlling |
222 |
|
|
8.3.1 Strategische Kontrolle und Frühwarnsysteme |
222 |
|
|
8.3.2 Beispielhafte Methoden und Instrumente des strategischen Controllings |
224 |
|
|
8.4 Operatives Controlling |
228 |
|
|
8.4.1 Aufgaben und Ziele des operativen Controllings |
228 |
|
|
8.4.2 Beispielhafte Methoden und Instrumente des operativen Controllings |
229 |
|
|
8.5 Systeme des Performance Measurement – die Balanced Scorecard |
236 |
|
|
8.6 Zwischenfazit |
237 |
|
|
Literaturverzeichnis |
238 |
|
|
9 Marketing |
239 |
|
|
9.1 Grundlagen |
239 |
|
|
9.2 Begriffsbestimmung |
239 |
|
|
9.3 Sozialmarkt |
241 |
|
|
9.3.1 Integration des externen Faktors |
241 |
|
|
9.3.2 Nichtschlüssige Tauschbeziehungen |
241 |
|
|
9.3.3 Heterogene Anspruchsgruppen |
241 |
|
|
9.3.4 Immaterielle Leistungen |
243 |
|
|
9.3.5 Vertrauensgutcharakter |
243 |
|
|
9.4 Perspektiven und Ansatzpunkte von Marketing in Sozialunternehmen |
244 |
|
|
9.4.1 Absatzmarketing |
244 |
|
|
9.4.2 Klassisches Sozialmarketing |
244 |
|
|
9.4.3 Image- und Akzeptanzpolitik |
245 |
|
|
9.4.4 Bürgernahe Sozialverwaltung |
245 |
|
|
9.4.5 Beschaffung von Ressourcen |
245 |
|
|
9.4.6 Interne Mitarbeiterorientierung |
246 |
|
|
9.5 Marketinginstrumente/-maßnahmen |
246 |
|
|
9.5.1 Produktpolitik |
247 |
|
|
9.5.2 Preispolitik |
248 |
|
|
9.5.3 Distributionspolitik |
249 |
|
|
9.5.4 Kommunikationspolitik |
250 |
|
|
9.6 Zwischenfazit |
254 |
|
|
Literaturverzeichnis |
255 |
|
|
Verzeichnis der Abbildungen |
256 |
|
|
Herausgeber |
259 |
|
|
Autorenverzeichnis |
260 |
|