Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Windows Server 2003
  Großes Bild
 
Windows Server 2003
von: Uwe Bünning, Jörg Krause
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2003
ISBN: 9783446227699
1391 Seiten, Download: 32247 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Schnellübersicht Kapitel 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  I Einführung 26  
     1 Einführung 28  
        1.1 Über das Buch 30  
           1.1.1 Zielgruppe und Konzeption 30  
           1.1.2 Aufbau des Buches 32  
           1.1.3 Unsere Buchreihe zu Windows 33  
           1.1.4 Entstehung 36  
           1.1.5 Danksagungen 37  
        1.2 Windows Server 2003 kurz vorgestellt 37  
           1.2.1 Hoher Funktionsumfang 37  
           1.2.2 Hohe Hardwareanforderungen 38  
        1.3 Einsatzmöglichkeiten 38  
           1.3.1 Datei- und Druckdienste 39  
           1.3.2 Internet- und Intranet-Server 40  
           1.3.3 Applikationsserver 40  
           1.3.4 Infrastrukturserver 41  
           1.3.5 Kommunikationsserver 41  
        1.4 Die Windows Server 2003-Editionen 42  
           1.4.1 Namen und Einsatzzwecke 42  
           1.4.2 Die fünf Kerntechnologien 44  
     2 Installation 46  
        2.1 Vorüberlegungen 48  
           2.1.1 Einsetzbare Hardware 48  
           2.1.2 Zum Vorgehen bei einer Neuinstallation 50  
        2.2 Durchführen der Erstinstallation 55  
           2.2.1 Checkliste vor der Installation 55  
           2.2.2 Grundsätzliche Installationsschritte 56  
           2.2.3 Installation von HAL und Massenspeichertreibern 57  
           2.2.4 Kommandozeilen-Parameter des Setups 57  
        2.3 Grundlegende Netzwerkeinstellungen 62  
           2.3.1 IP-Adressen für LAN-Adapter einrichten 63  
           2.3.2 Weitere IP-Adressen einrichten 64  
        2.4 Automatische Updates 64  
        2.5 Installation der Verwaltungsprogramme 65  
        2.6 Windows-Produktaktivierung 66  
           2.6.1 Warum eine Aktivierung? 66  
           2.6.2 Wann muss aktiviert werden? 68  
           2.6.3 Wie kann die Aktivierung vorgenommen werden? 69  
           2.6.4 Was passiert bei der Aktivierung? 69  
           2.6.5 Wie oft darf aktiviert werden? 70  
           2.6.6 Weitere Informationen zur Aktivierung 71  
  II Grundlagen 72  
     3 Massenspeicher 74  
        3.1 Das Volume Management 76  
           3.1.1 Aufbau des Volume Managements 76  
           3.1.2 Dateisysteme 79  
           3.1.3 Datenträgerverwaltung 79  
           3.1.4 Übersicht über die Datenträger-Funktionen 80  
        3.2 Basisdatenträger und Partitionen 81  
           3.2.1 Partitionen und Partitionstypen 82  
           3.2.2 Aufbau eines Basisdatenträgers im Detail 83  
           3.2.3 MBR und Partitionstabelle im Detail 85  
           3.2.4 Erweiterte Partitionstabelle und logische Laufwerke 88  
           3.2.5 Die Datei BOOT. 89  
        3.3 Dynamische Datenträger 94  
           3.3.1 Einschränkungen für dynamische Datenträger 99  
           3.3.2 Kompatibilität zu NT 4-Partitionsgruppen 101  
           3.3.3 Einfache Volumes und ihre Erweiterung 101  
           3.3.4 Stripesetvolume 102  
        3.4 Fehlertolerante Datenspeicherung 107  
           3.4.1 Die RAID-Spezifikation 107  
           3.4.2 Gespiegeltes Volume 110  
           3.4.3 RAID 5-Volume 112  
        3.5 Der Wechselmediendienst 114  
           3.5.1 Grundprinzip des Wechselmediendienstes 114  
           3.5.2 Medienpools 116  
           3.5.3 Remotespeicher 118  
        3.6 Der Indexdienst 120  
           3.6.1 Überblick zur Indizierung 120  
           3.6.2 iFilter 123  
           3.6.3 Vorgang der Indizierung im Detail 124  
           3.6.4 Unterstützung mehrerer Sprachen 126  
     4 Dateisysteme 128  
        4.1 Unterstützte Dateisysteme 130  
        4.2 Dateisystem NTFS im Detail 130  
           4.2.1 Merkmale von NTFS 131  
           4.2.2 Der interne Aufbau von NTFS 135  
           4.2.3 Analysepunkte und Bereitstellungen 143  
           4.2.4 NTFS-Zugriffsrechte für Dateien und Ordner 145  
           4.2.5 Komprimierung 147  
           4.2.6 Datenträgerkontingente 149  
           4.2.7 Volumenschattenkopien 151  
           4.2.8 Weitere besondere Merkmale von NTFS 154  
           4.2.9 Kompatibilität von Windows NT 4 mit NTFSv5 158  
        4.3 Das verschlüsselnde Dateisystem (EFS) 160  
           4.3.1 Der grundsätzliche Aufbau 160  
           4.3.2 EFS-Verschlüsselung im Detail 162  
           4.3.3 Wiederherstellungsagent 164  
           4.3.4 EFS bei einem alleinstehenden PC 165  
           4.3.5 EFS-Verschlüsselung im Netzwerk 166  
        4.4 Verteiltes Dateisystem (DFS) 170  
           4.4.1 Überblick über das DFS 170  
           4.4.2 Domänenbasiertes und eigenständiges DFS 172  
           4.4.3 Aufbau des DFS 173  
           4.4.4 DFS-Clients 175  
        4.5 Fragmentierung 176  
           4.5.1 Was ist Fragmentierung? 176  
           4.5.2 Besonderheiten bei NTFS 178  
           4.5.3 Defragmentierungsverfahren und -strategien 180  
           4.5.4 Tipps zur Verbesserung der Performance 181  
           4.5.5 Defragmentierungsprogramme 183  
     5 Netzwerkgrundlagen 186  
        5.1 Einige Begriffe und Standards 188  
           5.1.1 Die Entstehungsgeschichte von TCP/IP 188  
           5.1.2 Standards und die RFCs 189  
           5.1.3 TCP/IP und das ISO/OSI-Referenzmodell 193  
        5.2 Internetprotokolle im Detail 197  
           5.2.1 Address Resolution Protocol (ARP) 198  
           5.2.2 Internet Control Messaging Protocol (ICMP) 199  
           5.2.3 Internet-Protokoll (IP) 200  
           5.2.4 Transmission Control Protocol (TCP) 205  
           5.2.5 User Datagramm Protocol (UDP) 207  
           5.2.6 Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) 209  
           5.2.7 Post Office Protocol Version 3 (POP3) 213  
           5.2.8 File Transfer Protocol (FTP) 218  
           5.2.9 HyperText Transfer Protocol (HTTP) 225  
           5.2.10 Network News Transfer Protocol (NNTP) 230  
        5.3 Ports und Protokollnummern 232  
           5.3.1 Ports 233  
           5.3.2 Protokollnummern 235  
        5.4 IP-Adressen 236  
           5.4.1 IP-Adressversionen 236  
           5.4.2 Subnetze und Netzwerkklassen 237  
           5.4.3 Spezielle IP-Adressen 239  
           5.4.4 IP-Adressvergabe im Internet 240  
        5.5 Automatische IP-Adressvergabe 240  
           5.5.1 APIPA 241  
           5.5.2 IP-Adressvergabe mit DHCP 246  
        5.6 Domain Name System (DNS) 253  
           5.6.1 Einführung 253  
           5.6.2 Einige Begriffe rund ums DNS 255  
           5.6.3 Alternative Verfahren zur IP-Namensauflösung 255  
           5.6.4 Aufbau des Domain Name Systems (DNS) 259  
           5.6.5 Zonen 261  
           5.6.6 Aufbau von DNS-Servern 262  
           5.6.7 DNS-Ressourcentypen 264  
           5.6.8 Dynamisches DNS 271  
           5.6.9 DNS-Lastverteilung – Round Robin 274  
        5.7 Weitere unterstützte Netzwerkprotokolle 275  
           5.7.1 IPX/SPX 276  
           5.7.2 AppleTalk und die Macintosh-Services 276  
        5.8 Routing und RAS 279  
           5.8.1 Einführung in das Routing 279  
           5.8.2 Einige Grundlagen zum Routing 286  
           5.8.3 Die Routing-Funktionen im Überblick 294  
           5.8.4 Windows Server 2003 als Internetrouter 296  
           5.8.5 Windows Server 2003 als RAS-Server 301  
           5.8.6 Windows Server 2003 als VPN-Server 307  
           5.8.7 Appletalk-Netzwerkrouter 313  
     6 Grundlagen Active Directory 320  
        6.1 Einführung 322  
           6.1.1 Wozu dient ein Verzeichnisdienst? 322  
           6.1.2 Die Protokolle X.500 und LDAP 326  
        6.2 Aufbau des Active Directory 333  
           6.2.1 Überblick 333  
           6.2.2 Verzeichnis 334  
           6.2.3 Schema 335  
           6.2.4 Replikationsdienst 336  
           6.2.5 Globaler Katalog 337  
        6.3 Logische Struktur des Active Directory 337  
           6.3.1 Überblick 337  
           6.3.2 Domäne 338  
           6.3.3 Organisationseinheit 340  
           6.3.4 Objekte 342  
           6.3.5 Domänenstruktur 342  
           6.3.6 Gesamtstruktur 346  
        6.4 Physische Struktur des Active Directory 347  
           6.4.1 Probleme mit der Trennung der Modelle 347  
           6.4.2 Domänencontroller 348  
           6.4.3 Globaler Katalog 350  
           6.4.4 Replikation 351  
           6.4.5 Standorte 358  
        6.5 Praktische Strukturierung einer Domäne 361  
           6.5.1 Grundlegende Vorgehensweise 361  
           6.5.2 Planung der Organisationseinheiten 365  
           6.5.3 Design der OU-Modelle 367  
           6.5.4 Planung der Struktur 374  
        6.6 Benutzer und Gruppen 380  
           6.6.1 Benutzer- und Gruppenmanagement 380  
           6.6.2 Einführung in die Benutzerverwaltung 382  
           6.6.3 Elemente der Systemsicherheit 383  
           6.6.4 Gruppen 386  
           6.6.5 Die integrierten Gruppen 389  
           6.6.6 Strategien zur Verwendung von Gruppen 392  
        6.7 Gruppenrichtlinien 396  
           6.7.1 Einführung 396  
           6.7.2 Gruppenrichtlinien im Active Directory 398  
           6.7.3 WMI-Filter 400  
           6.7.4 Vergleich mit Systemrichtlinien 405  
           6.7.5 Gruppenrichtlinien und Windows XP-Clients 406  
           6.7.6 Speicherorte von Gruppenrichtlinien 407  
           6.7.7 Hinweise zur Planung 410  
           6.7.8 Entwurf des Richtlinienmanagements 412  
           6.7.9 Praktischer Richtlinienentwurf 418  
        6.8 Active Directory-Funktionsebenen 421  
           6.8.1 Domänenfunktionsebenen 421  
           6.8.2 Gesamtstrukturfunktionsebenen 422  
        6.9 Migration von Windows NT 4 423  
           6.9.1 Überblick 423  
           6.9.2 Praxistipps zur Migration einer NT-Domäne 427  
     7 Drucken 430  
        7.1 Überblick 432  
           7.1.1 Wichtige Funktionen 432  
           7.1.2 Einsatz in heterogenen Netzwerken 434  
           7.1.3 Windows 2000/XP Professional als Druckserver 434  
        7.2 Grundprinzipien der Druckansteuerung 434  
           7.2.1 Logische und physische Drucker 434  
           7.2.2 Interner Ablauf im Server 437  
           7.2.3 Anschlussmonitore 440  
           7.2.4 Druckertreiber 443  
        7.3 Druckserver-Funktionen im Netzwerk 444  
           7.3.1 Windows-Netzwerk und Active Directory 444  
           7.3.2 TCP/IP-Druckunterstützung 445  
           7.3.3 Drucken mit dem Internet Printing Protocol 446  
           7.3.4 Appletalk-Druckunterstützung 448  
        7.4 Druckerpools 449  
        7.5 Sicherheit und Verwaltung von Druckern 450  
           7.5.1 Allgemeine Berechtigungen 450  
           7.5.2 Richtlinien im Active Directory 451  
     8 Clientsysteme und -daten verwalten 454  
        8.1 Überblick 456  
           8.1.1 Speicherorte für Benutzerdaten 456  
           8.1.2 Benutzerdaten zentral ablegen 457  
           8.1.3 Mit Daten flexibel umgehen 458  
           8.1.4 Remoteinstallation 459  
        8.2 Benutzerprofile 460  
           8.2.1 Arten von Benutzerprofilen 461  
           8.2.2 Lokale Benutzerprofile 461  
           8.2.3 Profile von Windows NT 4 nach dem Update 463  
           8.2.4 Servergespeicherte Benutzerprofile 464  
           8.2.5 Verbindliche Benutzerprofile 468  
           8.2.6 Benutzerordner umleiten 469  
        8.3 Offlinedateien 469  
           8.3.1 Grundlegendes Verfahren 470  
           8.3.2 Sicherheitsfragen 471  
           8.3.3 Gruppenrichtlinien für Offlinedateien 472  
        8.4 Remoteinstallationsdienste 473  
           8.4.1 Grundlegendes Verfahren 473  
           8.4.2 Technische Voraussetzungen 476  
           8.4.3 RIS-Gruppenrichtlinien 478  
        8.5 Update-Verteilung auf Windows-Clients 479  
           8.5.1 Grundlegendes Verfahren 479  
           8.5.2 Technische Voraussetzungen 481  
        8.6 Softwareverteilung auf Clientsystemen 482  
           8.6.1 Überblick 482  
           8.6.2 Grundlegende Merkmale 483  
           8.6.3 Windows Installer 485  
     9 Sicherheit 488  
        9.1 Einführung 490  
           9.1.1 Typische Sicherheitsanforderungen 490  
           9.1.2 Sicherheitsrelevante Systemkomponenten 491  
        9.2 Sichere Authentifizierung 492  
           9.2.1 Der Anmeldevorgang 492  
           9.2.2 Kerberos-Authentifizierung im Detail 497  
        9.3 Sichere Netzwerkübertragung mit IPSec 500  
           9.3.1 Anwendungsbereiche für IPSec 501  
           9.3.2 Theoretische Grundlagen zu IPSec 502  
           9.3.3 Einrichtung und Administration von IPSec 506  
           9.3.4 Verbindungstest mit IPSec 510  
           9.3.5 Einrichten eigener Sicherheitsrichtlinien 511  
        9.4 Spezielle WLAN-Funktionen 518  
           9.4.1 WLAN-Standards 518  
           9.4.2 WLAN-Betriebsarten 519  
           9.4.3 Sicherheitsaspekte bei Funknetzwerken 521  
        9.5 Sicherheitsrichtlinien und -vorlagen 522  
           9.5.1 Einrichten von Sicherheitsrichtlinien 523  
           9.5.2 Sicherheitsrichtlinien im Detail 524  
           9.5.3 Verwendung von Sicherheitsvorlagen 530  
           9.5.4 Durchführen einer Sicherheitsanalyse 532  
        9.6 Public Key Infrastructure (PKI) 535  
           9.6.1 Grundlagen 535  
           9.6.2 Hintergründe 537  
           9.6.3 PKI-Anwendungen 544  
           9.6.4 Strukturen der Microsoft-PKI 548  
           9.6.5 Organisatorische Voraussetzungen 551  
        9.7 Installation von PKI und Stammzertifikat 554  
           9.7.1 Installation der Dienste 554  
           9.7.2 Erste Schritte 558  
           9.7.3 Beschaffung eines externen Stammzertifikats 560  
        9.8 Praktischer Einsatz von Zertifikaten 562  
           9.8.1 IPSec absichern 562  
           9.8.2 IIS per SSL absichern 564  
           9.8.3 E-Mails in Outlook signieren und verschlüsseln 570  
           9.8.4 Clientzertifikate im IIS und Internet Explorer 575  
           9.8.5 Smartcards für die Benutzeranmeldung 582  
  III Administration 596  
     10 Wichtige Administrationswerkzeuge 598  
        10.1 Überblick 600  
           10.1.1 Neue Assistenten 600  
           10.1.2 Grafische Verwaltungswerkzeuge 604  
           10.1.3 Tools für die Fernadministration 606  
           10.1.4 Kurzzeitiges Ändern der Ausführungsrechte 607  
           10.1.5 Kommandozeilen-Tools 608  
        10.2 Die Microsoft Managementkonsole 615  
           10.2.1 Das Prinzip der Managementkonsole 616  
           10.2.2 Benutzerspezifische Managementkonsolen 618  
        10.3 Ereignisanzeige 623  
           10.3.1 Protokollarten 624  
           10.3.2 Richtlinien für Ereignisprotokolle 626  
           10.3.3 Aktivieren und Konfigurieren des Sicherheitsprotokolls 627  
           10.3.4 Meldungsarten 628  
           10.3.5 Die Ereignisanzeige im Detail 629  
           10.3.6 Einstellungen der Ereignisanzeige 633  
           10.3.7 Protokolle speichern und weiterverarbeiten 635  
           10.3.8 Ereignismeldungen überwachen und erzeugen 639  
        10.4 Programme zeitgesteuert ausführen 642  
           10.4.1 Überblick 642  
           10.4.2 Taskplaner im Detail 642  
           10.4.3 Die Kommandozeilenwerkzeuge 645  
        10.5 Remotedesktop 646  
           10.5.1 Aktivieren des Remotedesktops 646  
           10.5.2 Remotedesktop-Clientzugriff 649  
           10.5.3 Weitere Verwaltungswerkzeuge 659  
           10.5.4 Spezielle Kommandozeilen-Befehle 664  
           10.5.5 Remoteunterstützung 665  
        10.6 Telnet-Server 665  
           10.6.1 Starten und Beenden des Telnet-Servers 666  
           10.6.2 Konfigurieren des Telnet-Serverdienstes 667  
           10.6.3 Telnet-Clientsoftware 671  
        10.7 Werkzeuge für die Systemüberwachung 673  
           10.7.1 System Monitor Control 674  
           10.7.2 Leistungsprotokolle und Warnungen 680  
           10.7.3 Netzwerkmonitor 687  
           10.7.4 Task-Manager 690  
     11 Administration der Massenspeicher 700  
        11.1 Die Verwaltungswerkzeuge im Überblick 702  
           11.1.1 Grafische Verwaltungswerkzeuge 702  
           11.1.2 Kommandozeilen-Tools 703  
        11.2 Die Datenträgerverwaltung im Detail 704  
           11.2.1 Funktionsumfang der Datenträgerverwaltung 705  
           11.2.2 Aufbau der Benutzeroberfläche 705  
           11.2.3 Datenträger aktualisieren und neu einlesen 707  
        11.3 Basisdatenträger einrichten 707  
           11.3.1 Partitionierungswerkzeuge 707  
           11.3.2 Anlegen von primären und erweiterten Partitionen 708  
           11.3.3 Logische Laufwerke erstellen 710  
        11.4 Dynamische Datenträger einrichten 711  
           11.4.1 Einfache Volumes und ihre Erweiterung 712  
           11.4.2 Stripesetvolume einrichten 715  
        11.5 Fehlertolerante Datenspeicher einrichten 716  
           11.5.1 Gespiegeltes Volume einrichten 717  
           11.5.2 RAID 5-Volume einrichten 719  
           11.5.3 Reparieren von fehlertoleranten Volumes 720  
        11.6 Volumes formatieren 722  
           11.6.1 Wahl des Format-Werkzeuges 722  
           11.6.2 Formatieren mit grafischem Dienstprogramm 722  
           11.6.3 Das Kommandozeilen-Programm 725  
        11.7 Umwandeln von FAT/FAT32 in NTFS 726  
        11.8 Wichtige Kommandozeilen-Tools 729  
           11.8.1 DISKPART. 730  
           11.8.2 Das Kommandozeilen-Tool FSUTIL. 741  
        11.9 Volumezugriff ändern 746  
           11.9.1 Vorgehen in der Datenträgerverwaltung 747  
           11.9.2 Das Kommandozeilen-Tool MOUNTVOL. 749  
        11.10 Die BOOT. bearbeiten 750  
           11.10.1 BOOT. 750  
           mit dem Texteditor bearbeiten 750  
           11.10.2 BOOT. 751  
           mit MSCONFIG. 751  
           anpassen 751  
           11.10.3 BOOT. 752  
           mit BOOTCFG. 752  
           anpassen 752  
        11.11 Erweiterte NTFS-Attribute 757  
           11.11.1 Aktivieren der Komprimierung 758  
           11.11.2 Setzen des Index-Attributs 759  
           11.11.3 Aktivieren der Verschlüsselung 760  
        11.12 EFS im Netzwerk administrieren 763  
           11.12.1 EFS-Zertifikate im Verzeichnis veröffentlichen 763  
           11.12.2 Vertrauensstellung einrichten 764  
           11.12.3 Der Wiederherstellungsagent 765  
           11.12.4 Die EFS-Wiederherstellungsrichtlinie 765  
        11.13 NTFS-Zugriffsrechte einstellen 766  
           11.13.1 Der ACL-Editor 766  
           11.13.2 Überwachung von Dateien und Ordnern 772  
           11.13.3 Das Kommandozeilen-Tool CACLS. 774  
        11.14 Freigaben für Ordner einrichten 776  
           11.14.1 Verwaltungswerkzeuge 776  
           11.14.2 Administrative Freigaben 777  
           11.14.3 Freigaben einrichten 779  
           11.14.4 Freigaben im Active Directory veröffentlichen 784  
           11.14.5 Clientseitiger Zugriff auf Freigaben 785  
        11.15 Weitere Eigenschaften von Volumes 788  
           11.15.1 Überprüfung eines Datenträgers auf Fehler 789  
           11.15.2 Datenträgerkontingente festlegen 791  
           11.15.3 Volumenschattenkopien administrieren 795  
           11.15.4 Offlinedateien administrieren 798  
        11.16 Indexdienst einrichten 800  
           11.16.1 Indexdienst aktivieren 800  
           11.16.2 Indexdienst anpassen 801  
           11.16.3 Kataloge einrichten und konfigurieren 804  
           11.16.4 Dateien, die nicht indiziert werden 806  
           11.16.5 Meldungen des Indexdienstes 807  
        11.17 DFS einrichten und verwalten 809  
           11.17.1 Einen neuen DFS-Stamm erstellen 809  
           11.17.2 DFS-Verknüpfungen einrichten 812  
           11.17.3 DFS-Replikation einrichten 813  
     12 Administration des Active Directory 818  
        12.1 Installation und Erweiterung 820  
           12.1.1 Neuinstallation 820  
           12.1.2 Einrichtung eines Domänencontrollers 821  
           12.1.3 Administration von Betriebsmastern 830  
           12.1.4 Ändern der Domänenfunktionsebenen 834  
        12.2 Die physische Struktur administrieren 835  
           12.2.1 Anpassung des globalen Katalogs 836  
           12.2.2 Administration von Standorten und Replikation 837  
           12.2.3 Schaffung einer Domänenstruktur 847  
           12.2.4 Erstellung einer Gesamtstruktur 849  
        12.3 Die logische Struktur administrieren 851  
           12.3.1 Administration der Organisationseinheiten 851  
           12.3.2 Organisationseinheiten per ADSI bearbeiten 857  
        12.4 Benutzer und Gruppen 868  
           12.4.1 Das Benutzerkonto 868  
           12.4.2 Vor der Anmeldung 868  
           12.4.3 Grundlagen zu Benutzerkonten 869  
           12.4.4 Benutzerkonten Informationen zuweisen 875  
           12.4.5 Clients anmelden 876  
           12.4.6 Anlegen von Benutzern 881  
           12.4.7 Einrichtung von Gruppen 887  
        12.5 Anlegen weiterer Objekte 889  
           12.5.1 Übersicht über die Objekttypen 890  
           12.5.2 InetOrgPerson-Objekte anlegen 890  
           12.5.3 Anlegen von Computerobjekten 892  
           12.5.4 Drucker im Active Directory bereitstellen 896  
           12.5.5 Kontakte 899  
           12.5.6 Freigaben 899  
        12.6 Gruppenrichtlinien administrieren 900  
           12.6.1 Bearbeiten der Standardrichtlinie 900  
           12.6.2 Gruppenrichtlinien anwenden 902  
           12.6.3 Auswahl des Richtlinientyps 904  
           12.6.4 Filtern der Gruppenrichtlinien 905  
           12.6.5 Administrative Vorlagen 907  
           12.6.6 Gruppenrichtlinien im Detail 915  
           12.6.7 Wirksame Gruppenrichtlinien 918  
           12.6.8 Delegierung der Administration 927  
     13 Weitere Netzwerkfunktionen 932  
        13.1 DHCP einrichten und verwalten 934  
           13.1.1 Installation eines DHCP-Servers 934  
           13.1.2 DHCP-Server aktivieren 935  
           13.1.3 Definieren von IP-Bereichen 936  
           13.1.4 DHCP-Optionen 938  
           13.1.5 Verwendung von Klassenoptionen 939  
        13.2 DNS einrichten und verwalten 942  
           13.2.1 Zonen einrichten 942  
           13.2.2 Zonenkonfiguration ändern 946  
           13.2.3 Migration von Unix-Nameservern 948  
        13.3 Überblick über die IIS 949  
           13.3.1 Bestandteile der Internetinformationsdienste 949  
           13.3.2 Die Komponenten des WWW-Dienstes 950  
        13.4 WWW-Server 952  
           13.4.1 Freigabe und Sperren von Diensten 953  
           13.4.2 Bildung von Anwendungspools 953  
           13.4.3 Die Organisation von Websites 955  
           13.4.4 Einrichten eines virtuellen Servers 958  
           13.4.5 Stammverzeichnis einrichten 962  
           13.4.6 Virtuelle Verzeichnisse 964  
           13.4.7 Weiterleitungen 966  
           13.4.8 Die Eigenschaften einer Website einstellen 969  
           13.4.9 Sichere Websites per SSL 979  
           13.4.10 WebDAV 999  
        13.5 FTP-Server 1006  
           13.5.1 FTP-Server installieren 1007  
           13.5.2 Die Standardsite des FTP-Servers einrichten 1007  
           13.5.3 Anlegen und Einrichten einer FTP-Site 1009  
           13.5.4 Der anonyme FTP-Server 1012  
           13.5.5 Sicherheit für FTP-Dienste 1012  
           13.5.6 Meldungen 1015  
           13.5.7 Virtuelle Verzeichnisse 1016  
           13.5.8 Leistungsoptimierung 1017  
        13.6 SMTP-Server 1018  
           13.6.1 Überblick 1018  
           13.6.2 Den STMP-Server konfigurieren 1020  
           13.6.3 Den SMTP-Server mit Outlook verwenden 1028  
        13.7 POP3-Dienst administrieren 1029  
           13.7.1 POP3-Serverdienst installieren 1029  
           13.7.2 POP3-Server konfigurieren 1031  
           13.7.3 Den SMTP-Server für POP3 konfigurieren 1036  
           13.7.4 Zugriff über die Remoteverwaltung 1038  
           13.7.5 Outlook als Client konfigurieren 1039  
        13.8 NNTP-Server 1041  
           13.8.1 Installation 1042  
           13.8.2 Konfiguration von Nachrichtengruppen 1046  
           13.8.3 Konfiguration des NNTP-Dienstes 1049  
        13.9 Kommandozeilen-Tools für TCP/IP 1053  
           13.9.1 Übersicht über die erläuterten Befehle 1053  
           13.9.2 Die Netzwerkbefehle im Detail 1054  
        13.10 Administration von Routing und RAS 1064  
           13.10.1 Allgemeine Einrichtung und Verwaltung 1064  
           13.10.2 Internetrouter einrichten 1069  
           13.10.3 RAS-Server einrichten 1079  
           13.10.4 VPN-Serverfunktionen installieren 1088  
           13.10.5 VPN-Verbindung zwischen Netzwerken 1091  
           13.10.6 IP-Netzwerkrouter einrichten 1096  
           13.10.7 Einrichten eines Appletalk-Routers 1099  
        13.11 Netzwerkzeit 1101  
        13.12 Dateiserver für MAC-Clients einrichten 1102  
           13.12.1 Installation des AFP-Dateiservers 1102  
           13.12.2 Netzwerkfreigaben einrichten 1103  
           13.12.3 Konfiguration des AFP-Dateiservers 1105  
           13.12.4 Konfiguration der Mac-Clients unter MAC OS 9 1106  
           13.12.5 Konfiguration der Mac-Clients unter MAC OS X 1111  
     14 Drucker einrichten und verwalten 1118  
        14.1 Netzwerk-Drucksysteme installieren 1120  
           14.1.1 TCP/IP-Druckansteuerung 1120  
           14.1.2 Appletalk-Drucker einbinden 1124  
        14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 1125  
           14.2.1 Druckserver für Windows-Netzwerke einrichten 1125  
           14.2.2 LPD-Druckserverfunktion 1127  
           14.2.3 IPP-Druckserver einrichten 1127  
           14.2.4 Druckserver für Apple Macintosh-Clients 1129  
        14.3 Weitere Druckserverfunktionen 1132  
           14.3.1 Einrichten eines Druckerpools 1132  
           14.3.2 Druckserver anpassen 1133  
        14.4 Druckfunktionen für Clients 1137  
     15 Remoteinstallation und Softwareverteilung 1138  
        15.1 Clientinstallationen mit RIS 1140  
           15.1.1 Einrichtung des RIS-Servers 1140  
           15.1.2 Erzeugen eines flachen Installationsabbildes 1143  
           15.1.3 Erzeugen eines Riprep-Installationsabbildes 1147  
           15.1.4 Modifizieren der Antwortdatei 1149  
           15.1.5 Wiederherstellungskonsole einbinden 1155  
           15.1.6 OEM-Hardware-Treiber einbinden 1156  
           15.1.7 Clientinstallation durchführen 1156  
           15.1.8 Delegieren der Installationsberechtigung 1159  
           15.1.9 Clientcomputer explizit für RIS zulassen 1161  
           15.1.10 Automatisierte Installation mit Disc Images 1162  
        15.2 Software Update Services einrichten 1166  
           15.2.1 SUS-Server installieren 1166  
           15.2.2 SUS-Server einrichten 1168  
           15.2.3 Update-Verteilung für SUS-Clients einrichten 1172  
        15.3 Softwareverteilung 1174  
           15.3.1 Einrichten der Gruppenrichtlinien 1174  
           15.3.2 Windows Service Packs verteilen 1179  
           15.3.3 Software wieder von Clients entfernen 1180  
           15.3.4 MSI-Pakete mit WinINSTALL LE 2003 erstellen 1181  
     16 Administrationshilfe Scripting 1188  
        16.1 Einführung 1190  
           16.1.1 Einsatzmöglichkeiten 1190  
           16.1.2 Der Windows Scripting Host 1191  
           16.1.3 Alternative Plattform .NET 1193  
           16.1.4 Objektorientierte Programmierung 1194  
           16.1.5 Systematik der Bibliotheken 1196  
           16.1.6 Einführung in die Programmierung 1198  
           16.1.7 Eine Einführung in VBScript 1205  
           16.1.8 Programmieren mit VBScript 1211  
           16.1.9 Die Scripting-Bibliotheken 1216  
           16.1.10 Kleine Praxisprojekte mit WSH 1239  
        16.2 Bibliotheken für die Programmierung 1247  
           16.2.1 WMI – Windows Management Instrumentation 1247  
           16.2.2 MSXML – XML praktisch einsetzen 1256  
           16.2.3 Transformationen mit XSLT 1257  
           16.2.4 ADSI – Automation der Verwaltungsschnittstelle 1260  
        16.3 Administrative Programmierung mit .NET 1261  
           16.3.1 Sprachen und Begriffe 1261  
           16.3.2 Grundlagen 1263  
           16.3.3 Eine Konsolenapplikation 1265  
           16.3.4 Andere Programmformen 1267  
     17 Reparatur und Wiederherstellung 1270  
        17.1 Datensicherung 1272  
           17.1.1 Einführung 1272  
           17.1.2 Umfang der zu sichernden Daten bestimmen 1277  
           17.1.3 Sicherung von Daten 1278  
           17.1.4 Medien mit NTBACKUP. 1285  
           verwalten 1285  
           17.1.5 Wiederherstellen von gesicherten Daten 1287  
           17.1.6 ASR-Sicherung und -Wiederherstellung 1289  
        17.2 Active Directory-Verzeichnisdatenbank 1293  
           17.2.1 Schutz der Verzeichnisdatenbank 1293  
           17.2.2 Pflege der Verzeichnisdatenbank 1293  
           17.2.3 Sicherung der Verzeichnisdatenbank 1294  
           17.2.4 Wiederherstellung der Verzeichnisdatenbank 1294  
           17.2.5 Reparatur der Verzeichnisdatenbank 1298  
        17.3 Schutz wichtiger Systemkomponenten 1299  
           17.3.1 Schutz und Überprüfung von Systemdateien 1300  
        17.4 Hilfe bei Treiberproblemen 1301  
           17.4.1 Funktionsfähige Treiber reaktivieren 1301  
           17.4.2 Digitale Signaturen bei Treibern prüfen 1303  
        17.5 Umgang mit Systemdiensten 1305  
           17.5.1 Dienste verwalten 1305  
           17.5.2 Dienste über die Kommandozeile steuern 1308  
        17.6 Die Systemregistrierung 1311  
           17.6.1 Grundlegende Struktur 1311  
           17.6.2 Bearbeiten der Registrierung 1313  
        17.7 Systemwiederherstellung nach Totalausfall 1316  
           17.7.1 Übersicht der wichtigsten STOP-Meldungen 1316  
           17.7.2 Überblick über Mittel und Wege zur Reparatur 1320  
           17.7.3 Startmenü und abgesicherte Modi 1320  
           17.7.4 Wiederherstellungskonsole 1322  
  IV Anhänge 1332  
     A.1 Webadressen 1334  
        Offizielle Seiten bei Microsoft 1334  
        Problemorientierte Sites 1334  
     A.2 Newsgroups 1335  
        Liste der offiziellen Newsgroups 1335  
        Deutsche Microsoft-Newsgroups 1336  
     C.1 Der Netzwerkbefehl net 1344  
     C.2 Weitere Kommandozeilenbefehle 1346  
     D.1 Erläuterungen zum Index 1356  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz