Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Selbstkonzept und Berufswahl - Eine Überprüfung der Berufswahltheorie von Gottfredson an Sekundarschülern
  Großes Bild
 
Selbstkonzept und Berufswahl - Eine Überprüfung der Berufswahltheorie von Gottfredson an Sekundarschülern
von: Günter Ratschinski
Waxmann Verlag GmbH, 2018
ISBN: 9783830971016
240 Seiten, Download: 2278 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Buchtitel 1  
  Impressum 4  
  Danksagung 5  
  Inhalt 7  
  Tabellenverzeichnis 10  
  Abbildungsverzeichnis 13  
  Abkürzungsverzeichnis 14  
  Zusammenfassung / Abstract 15  
  1. Einleitung 17  
  2. Berufswahlforschung und Berufswahltheorien 19  
     2.1 Berufswahlforschung 20  
     2.2 Berufswahltheorien 27  
        2.2.1 Strukturtheorien 29  
        2.2.2 Prozesstheorien 37  
        2.2.3 Entwicklungstheorien 42  
        2.2.4 Status der Berufswahltheorien 49  
  3. Die Berufswahltheorie von Gottfredson 52  
     3.1 Kerntheorie: Eingrenzung und Kompromiss 53  
        3.1.1 Das Selbstkonzept 53  
        3.1.2 Berufskonzepte 56  
        3.1.3 Kompromisse 59  
        3.1.4 Theorieerweiterung: individuelle Unterschiede 61  
     3.2 Theorieüberprüfung 62  
        3.2.1 Überprüfung des Stufenmodells 64  
        3.2.2 Überprüfung der Eingrenzung 67  
        3.2.3 Überprüfung des Kompromisses 68  
        3.2.4 Abschließende Bewertung 73  
     3.3 Kritische Würdigung der Theorie 74  
        3.3.1 Annahmen über den Entwicklungsprozess 75  
        3.3.2 Geschlechtsstereotype Interessen 77  
        3.3.3 Der Einfluss der Berufsbezeichnung 79  
        3.3.4 Einflussfaktor Berufsprestige 80  
        3.3.5 Annahmen über das Selbstkonzept 82  
        3.3.6 Abschließende Bewertung 83  
  4. Versuchsplanung und Versuchsdurchführung 85  
     4.1 Operationalisierung der Modellkonzepte 85  
        4.1.1 Berufsklassifikationen 85  
        4.1.2 Berufsprestige 88  
        4.1.3 Geschlechtstypik 90  
        4.1.4 Interessen 92  
     4.2 Fragestellung 94  
        4.2.1 Moderatorvariablen 95  
        4.2.2 Hypothesen 97  
     4.3 Methode 99  
        4.3.1 Stichprobe 99  
        4.3.2 Versuchsdurchführung 100  
        4.3.3 Versuchsauswertung 101  
  5. Kognitive Repräsentation der Berufe 102  
     5.1 Auswertung der vorgegebenen Berufsliste 102  
        5.1.1 Unabhängigkeit der Dimensionen 103  
        5.1.2 RIASEC-Repräsentation der 162 Berufe 104  
        5.1.3 Vergleich Schüler- und Experteneinschätzungen 107  
     5.2 Auswertung der frei geäußerten Berufswünsche 111  
        5.2.1 Der erstgenannte Wunschberuf 111  
        5.2.2 Interkorrelationen 114  
        5.2.3 Vergleich der Einschätzungen 115  
        5.2.4 Die zweit- bis fünftgenannten Berufswünsche 117  
     5.3 Ergebnisbewertung 120  
  6. Eingrenzung und Kompromiss 122  
     6.1 Eingrenzung 123  
        6.1.1 Differentielle Effekte 125  
        6.1.2 Bisherige Berufswünsche 127  
     6.2 Kompromiss 130  
        6.2.1 Wahlprozente in erzwungener Wahl 132  
        6.2.2 Differentielle Effekte 136  
        6.2.3 Merkmale der gewählten Berufe 138  
     6.3 Ergebnisbewertung 141  
  7. Berufsinteressen 143  
     7.1 Gruppenunterschiede 145  
        7.1.1 Graduelle Unterschiede 145  
        7.1.2 Strukturelle Unterschiede 148  
     7.2 Interessenentwicklungen 150  
        7.2.1 Differenziertheit 151  
        7.2.2 Interessenakzentuierung 154  
     7.3 Interessenkongruenz 157  
        7.3.1 Interesse und Berufswünsche 158  
        7.3.2 Entwicklungstrends 159  
     7.4 Ergebnisbewertung 160  
  8. Test des Gesamtmodells 162  
     8.1 Modell mit manifesten Variablen 162  
        8.1.1 Modell der Gesamtgruppe 162  
        8.1.2 Subgruppenmodelle 166  
     8.2 Modelle mit latenten Variablen 168  
        8.2.1 Modelle der Gesamtgruppe 168  
        8.2.2 Subgruppenmodelle 171  
  9. Diskussion 176  
     9.1 Differentielle Validität 179  
     9.2 Bewertung der Theorie 182  
     9.3 Desiderata der Forschung 188  
  10. Praxisbezüge 191  
     10.1 Berufsberatung 191  
        10.1.1 Praxis der Berufsberatung 193  
        10.1.2 Gottfredsons Vorschläge zur Berufsberatung 195  
        10.1.3 Beratung förderbedürftiger Jugendlicher 196  
     10.2 Schulische Berufsorientierung 198  
        10.2.1 Förderbeginn nach Gottfredson 201  
        10.2.2 Förderung der vier Entwicklungsprozesse 202  
     10.3 Maßnahmen zur Berufsvorbereitung 205  
        10.3.1 Kompetenzfeststellung und Förderplanung 206  
        10.3.2 Reformanregungen nach Gottfredson 207  
     10.4 Abschlussbemerkung 208  
  11. Literatur 210  
  A. Anhang 227  
     A1. Berufseinschätzungen von Studenten 227  
     A2. Vergleichslisten 230  
     A3. Berufseinschätzungen von 556 Schülern 232  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz